Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Tarmstedter Ausstellung

„TierischGut“ auf der Tarms: Landwirtschaft im Dialog

L P D – Am morgigen Freitag ist es soweit: Vom 11. bis 14. Juli 2025 öffnet die Tarmstedter Ausstellung erneut ihre Tore – zum 75. Mal. Mehr als 750 Aussteller machen Norddeutschlands größte Freilandausstellung zum Hotspot für Landtechnik, Tierhaltung, erneuerbare Energien und zukunftsweisende Landwirtschaft. Im Jubiläumsjahr rückt ein Format besonders in den Fokus: die TarmsTalk-Runden. Unter dem Motto 75 Jahre Zukunft“ bietet die Bühne in Zelthalle 7 an allen vier Ausstellungstagen ein hochkarätig besetztes Diskussionsforum – offen für Fachbesucher ebenso wie für die breite Öffentlichkeit, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. In moderierten Gesprächsrunden treffen sich Praktiker, Berater, Politiker und Branchenkenner zum Austausch über zentrale Themen des ländlichen Raums: Wo stehen wir – und wo wollen wir hin?

10. Juli 2025
Landwirt beim Grünschnitt

Sonne satt – Risiko inklusive: Weißer Hautkrebs

L P D – In der Landwirtschaft ist der tägliche Aufenthalt im Freien gelebte Realität. Die Hitzewellen mit Temperaturen von fast 40 Grad treiben dabei nicht nur den Schweiß auf die Stirn – sie erhöhen auch das Risiko für weißen Hautkrebs. Besonders betroffen: Landwirte und Beschäftigte im Garten- und Ackerbau. Das Landvolk Niedersachsen ruft daher zu mehr Aufmerksamkeit und Schutz vor UV-Strahlung auf. Denn wer regelmäßig unter freiem Himmel arbeitet, trägt ein höheres Risiko für weißen Hautkrebs – inzwischen die häufigste anerkannte Berufskrankheit in der Landwirtschaft mit dem Kürzel BK 5103. Vorstufen wie aktinische Keratosen oder Morbus Bowen gelten als Warnzeichen – oft ausgelöst durch jahrzehntelange UV-Belastung. Das wurde beim Rechtstag des Landesbauernverbands Niedersachsen erneut deutlich.

10. Juli 2025
Drohne

Erbsen als regionale Kultur mit Potenzial

L P D – Erbsen, Bohnen und Lupinen sind mehr als nur eiweißreiche Kulturpflanzen – die Körnerleguminosen leisten wertvolle Arbeit, denn mithilfe von Knöllchenbakterien binden sie Stickstoff aus der Luft und reichern die Böden damit an. Besonders in Wasserschutzgebieten ist es wichtig, diesen Dünger für die nachfolgende Frucht zu bewahren und nicht durch Auswaschung ins Grundwasser zu verlieren. Nebenerwerbslandwirt Werner Detmering aus Burgwedel und sein Sohn Marten haben daher auf ihrem Erbsen-Acker im Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld an einer Versuchsreihe mit verschiedenen Sorten und Untersaaten teilgenommen.

7. Juli 2025
Wildgänse

Sommergänse zählen für den Schutz der Äcker

L P D Das Landvolk Niedersachsen unterstützt den diesjährigen Aufruf der Landesjägerschaft Niedersachsen zur flächendeckenden Erfassung der Sommergänse am 19. Juli 2025 und ruft alle Mitglieder zur aktiven Beteiligung auf. Seit 2014 erfolgt die Zählung der übersommernden Gänse in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover – und sie ist wichtiger denn je, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

7. Juli 2025
ASP-Schild auf einer Raststätte

Landvolk ruft Urlauber zu verantwortungsvollem Verhalten auf

L P D – Die Urlaubszeit läuft auf Hochtouren, der Güterverkehr brummt – und mit beidem wächst auch das Risiko, dass sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter in Deutschland ausbreitet. Das Landvolk Niedersachsen appelliert daher eindringlich an alle Reisenden, insbesondere an Urlauber aus oder in betroffene Regionen sowie an Lkw-Fahrer im grenzüberschreitenden Verkehr: Bitte bringen Sie keine Fleischprodukte mit – und entsorgen Sie keine Essensreste unbedacht in der Landschaft!

3. Juli 2025
Dorfhelferin

Neustart mit Sinn: Dorfhelferin werden

L P D„Das ist ein sehr erfüllender Beruf, in dem man oft ein Dankeschön hört“ – Gitta Matthes leitet das Seminar beim Evangelischen Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen und freut sich über die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Absolventinnen und Absolventen. „Interessant ist diese Weiterqualifizierung für hauswirtschaftlich oder gastgewerblich vorgebildete Kräfte, die sich geregelte Arbeitszeiten und eine Festanstellung wünschen“, sagt Matthes. Auch für Mütter, die in der Familienzeit die Familienarbeit als Berufung entdeckt haben, kann der Beruf der Dorfhelferin eine attraktive neue Perspektive sein, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

3. Juli 2025