Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Gruppenfoto auf den LWK-Feldtagen in Poppenburg

Niedersächsischer Weg muss sichtbarer werden

L P D – Mehr „Sichtbarkeit in der Fläche“ forderte jetzt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies bei der weiteren Umsetzung der Verabredungen im Niedersächsischen Weg. In einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde, in der Vertreter des Naturschutzbündnisses aus Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer (LWK) sowie den Naturschutzverbänden BUND und Nabu auf den Feldtagen der LWK die weiteren Chancen ausloteten, machte Holger Hennies allen Beteiligten Mut: „Wir bekommen das hin, wenn wir Freiraum für die Umsetzung vor Ort haben. Vorgaben wie die zentralistisch-dirigistische EU-Pflanzenschutzreduktionsstrategie bewirken aber leider das Gegenteil von dem, was wir im Niedersächsischen Weg vereinbart haben. Wir müssen nun neues Vertrauen schaffen, indem wir regional angepasst den Naturschutz in die Fläche bringen.“ Zudem müsse das Antragswesen für die Pflichtzahlungen des Landes angepasst werden, appellierte der Landvolkpräsident, damit das schon bereitgestellte Geld ausgezahlt werden könne.

5. Juni 2023
Förn Ehlers mit Schafen

Nur warme Worte für den Wolf: Es müssen Taten folgen

L P D – „Die Weidetierhaltung und ganz besonders die Wanderschäferei leisten einen wirklich ganz unersetzlichen Beitrag für den Naturschutz, für den Artenschutz, für die biologische Vielfalt, für den Landschaftsschutz. Deshalb sind wir als Gesellschaft verpflichtet zum Schutz dieser Leistungen, genauso wie wir andere Schutzgüter haben. Das sagte Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bei der von den Koalitionsparteien initiierten und vor kurzem stattgefundenen Dialogreihe „Wolf“ – und diese können wir nur untermauern.“

5. Juni 2023
Grassilage

Erster Schnitt sichert Futtergrundlage für die Kühe

L P D – Über Pfingsten und in der Woche danach waren viele Landwirte in Niedersachsen mit Mähwerken, Heuwendern und Schwadern unterwegs, um ihre Wiesen für die Heuernte vorzubereiten. Wie der Landvolk-Pressedienst berichtet, haben die sommerlichen Temperaturen der vergangenen Woche dafür gesorgt, dass die strukturreichen Gräser gut getrocknet sind und sich besonders als Futter für junge Kälbern und Pferde eignen.

5. Juni 2023

Tag der Milch wird im Fußballstadion gefeiert

L P D – Ob als eiweißreicher Quark, erfrischender Milkshake oder leckerer Joghurt – Milch ist ein fester Bestandteil der Ernährung vieler Sportlerinnen und Sportler, um Muskeln aufzubauen oder sie in ihrer Regeneration zu unterstützen. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) freut sich über die große Wertschätzung des regionalen Lebensmittels unter den Athleten und feiert den Internationalen Tag der Milch (1. Juni) am Sonntag, den 4. Juni, mit der 96-Akademie und EDDIs KIDS. Auf dem Akademiegelände vor dem Eilenriede-Stadion in der Clausewitzstraße in Hannover findet von 11 bis 17 Uhr ein buntes Familienfest statt, das nicht nur junge Milch- und Fußballfans begeistern soll.

1. Juni 2023

Erlöse aus Schweinehaltung sind zu niedrig

L P DObwohl sich die Erzeugerpreise für Ferkelerzeuger und Mäster derzeit auf einem historischen Spitzenniveau bewegen, kann vor dem Hintergrund der gesetzlich geforderten baulichen Tierschutzauflagen noch keine Kostendeckung erreicht werden, berichtet Dr. Albert Hortmann-Scholten, Fachbereichsleiter bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Angesichts explodierender Bau- und Lohnkosten müssten Landwirte, die die Anforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) erfüllen wollen, erkennen, dass die Schweinehaltung unter ökonomischen Gesichtspunkten in Zukunft nicht nachhaltig betrieben werden kann.

1. Juni 2023

Landvolk fordert in Brüssel deutlich angepasste Strategie zum Pflanzenschutz

L P D – Vor dem Treffen mit Claire Bury, Direktorin der Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU, unterstreicht Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies die Forderung des Landvolks Niedersachsen nach deutlich angepassten Plänen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. „Der Entwurf der EU-Kommission zur Reduzierung von Pflanzenschutz übersteigt unsere schlimmsten Befürchtungen, denn er zeigt ganz deutlich, mit welchen Zwangsmitteln Brüssel seine Ziele aus der so genannten ‚Farm to Fork‘-Strategie in der EU durchbringen will“, so Hennies. „Wir werden der Kommissionsvertreterin persönlich vor Augen führen, welche Auswirkungen diese EU-Pläne haben, welchen Schaden für Pflanze und Ernte wir dadurch erwarten und warum vielen Landwirtinnen und Landwirten nicht nur in Niedersachsen diese Pläne seit Monaten schlaflose Nächte bereiten.“

31. Mai 2023