Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Bullenmast, Felix Müller, Lena Düpont, Dr. Holger Hennies, Frank Kohlenberg

Rinderhalter kritisieren EU-Politik

L P DAuf Initiative von Felix Müller, Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Ammerland und des Rindfleischausschusses beim Landesbauernverband, war die Europaabgeordnete Lena Düpont jetzt zu Gast im Landvolkhaus in Hannover. Auf der Tagesordnung standen die Themen „Umsetzung der EUDR – Entwaldungsfreie Lieferketten-Verordnung“, die Novellierung der EU-Tierschutztransportverordnung und die vorgesehene Änderung der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO). Zum Thema EUDR erklärte die Abgeordnete, dass der Fokus der Verordnung außerhalb der EU liegen müsse: „Es ist ein Unterschied, ob wir Brandrodung im Amazonas verhindern wollen oder ob wir hierzulande mit zusätzlicher Bürokratie Betriebe belasten – in einem Land, das jährlich einen Zuwachs an Waldflächen verzeichnet statt eines Verlustes.“

17. April 2025
Podcast, Carbon-Farming, Dr. Nataly Jürges, Hartmut Schlepps, Konrad Westphale

„Der Boden ist das Fundament für unsere Höfe“

L P D – Den optimalen Humusgehalt der Erde auf ihren Feldern und Wiesen zu erhalten oder anzustreben – das ist schon lange das Ziel der Landwirte in Niedersachsen. Jedes Jahr nehmen sie Bodenproben, um im Anschluss mit Bodenbearbeitung, Dünger oder organischen Mitteln darauf zu reagieren. „Der Boden ist das Fundament unserer Höfe“, sagt Konrad Westphale, Vorsitzender des Kreislandvolks Hildesheim und stellvertretender Vorsitzender des Pflanzenausschusses im Landesbauernverband in der aktuellen Ausgabe des Landvolk-Podcasts. Neuerdings benennt das Schlagwort „Carbon-Farming“, die erhöhte Fähigkeit von humusreichen fruchtbaren Böden, Kohlenstoff zu speichern. „Je nach Standort können die Erfolge jedoch sehr unterschiedlich sein“, erläutert Westphale.

17. April 2025

Insektenmast als Chance für die Landwirtschaft?

L P D – Seit fast einem Jahrzehnt befasst sich Clemens große Macke, Geflügelhalter aus dem Landkreis Cloppenburg, mit der Mast von Insekten. „Seinerzeit stellte ich mir die Frage, wie die weltweite Ernährung auf nachhaltige und ressourcenschonende Weise sichergestellt werden kann“, erzählt der ehemalige Landtagsabgeordnete. „Ein weiterer Aspekt waren die sinnvolle Verwertung der Nebenströme in der menschlichen Ernährung und im Futterbau, also eine Integration von biologischen Überresten und Abfällen in die Wertschöpfungskette.“

17. April 2025
Mülleimer

Wegen MKS: Vorsicht mit Lebensmitteln auf Reisen

L P D – Das Landvolk Niedersachsen mahnt im Zusammenhang mit der Maul- und Klauenseuche (MKS) für die Osterreisezeit zu erhöhter Vorsicht im Umgang mit Lebensmitteln auf Ausflügen, Urlaubs- und Jagdreisen. In südöstlichen EU-Ländern verzeichnen die dortigen Behörden ein signifikantes Seuchengeschehen. Insgesamt sind in Ungarn und der Slowakei aktuell ein knappes Dutzend Betriebe und mehrere tausend Tiere betroffen. Die Region befindet sich im Vierländereck Ungarn, Slowakei, Tschechien und Österreich. Rund um die Osterfeiertage und in den Schulferien wird nicht nur in dieser Region mit erhöhter Reisetätigkeit gerechnet.

14. April 2025
Rindflesich uas Argentinien

„Mercosur“ nicht gegen Interessen der Landwirtschaft

L P D – Während der von den USA losgetretene Handelskrieg sich in Teilen weiter zuspitzt, muss die EU nach neuen Handelspartnern Ausschau halten. Vor diesem Hintergrund sehen viele Ökonomen das ausgehandelte, aber noch nicht verabschiedete Mercosur-Abkommen als Chance für neue Märkte. In der Landwirtschaft gibt es jedoch zahlreiche kritische Stimmen, und auch das Landvolk Niedersachsen fordert als Interessenvertretung des bäuerlichen Berufsstandes im deutschen Agrarland Nr. 1 zu bedenken, dass billige Agrarprodukte aus Südamerika den europäischen Markt fluten und die europäische Landwirtschaft massiv unter Druck setzen könnten.

14. April 2025
Lamm

Fisch, Lamm und Eier bereichern das Osteressen

L P D – Ostern ist für viele Menschen in Niedersachsen nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch eine Zeit kulinarischer Genüsse. Ob zu Hause selbst zubereitet oder in der Gastronomie beim Osterbrunch – traditionelle Speisen wie Fisch, Lamm und Eier stehen im Mittelpunkt des Osteressens. Besonders an Karfreitag wird viel Fisch verzehrt, was auf christliche Fastenbräuche zurückgeht: auf Fleisch sollte verzichtet werden, Fisch dagegen gilt als akzeptable Alternative.

14. April 2025