Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Ländlicher Raum darf digital nicht abgehängt werden

L P D „Der Zugang zu schnellem Internet ist für uns unabdingbar. Ohne flächendeckenden Glasfaserausbau fehlt uns der Anschluss an Bildung, Ausbildung, Studium und sozialer Interaktion. Wer hier spart, macht das auf dem Rücken der jungen Menschen, insbesondere in den ländlichen Räumen“, erklärte der Vorsitzende der Niedersächsischen Landjugend (NLJ), Hendrik Grafelmann, bei der Pressekonferenz des Bündnisses „Glasfaserland Niedersachsen“ in Hannover. „Hier darf es künftig kein Ungleichgewicht mehr geben zwischen Stadt und Land“, betonte der angehende Ingenieur aus dem Landkreis Uelzen, „egal, ob es ums Homeoffice, störungsfreies Streamen – oder eben auch smarte Technologien in der Landwirtschaft geht.“

2. Oktober 2023

Events und Erholung locken auf Niedersachsens Höfe

L P D „Obwohl das Wetter zu Ferienbeginn in Niedersachsen zu wünschen übrigließ, sind unsere rund 250 Mitglieder mit der Sommersaison recht zufrieden, denn auf den Höfen kommt keine Langeweile auf“, zieht Vivien Ortmann, Geschäftsführerin von Landtouristik Niedersachsen, ihr Fazit. Die Angebotsvielfalt auf Niedersachsens Höfen lockt jedes Jahr mehr als 250.000 Gäste in Ferienwohnungen auf Land-, Bauern- und Reiterhöfe, Stroh-Heu-Hotels oder zum Camping auf die Betriebe zwischen Küste und Harz. Auch das langanhaltend warme Wetter der vergangenen Wochen sorgte dafür, dass die Nachfrage nach Unterkünften auf dem Land für den Kurzurlaub oder für längere Erholungspausen nicht nachlassen. „Für die Herbstferien gibt es aber für Kurzentschlossene noch Kapazitäten“, teilt Ortmann gegenüber dem Landvolk-Pressedienst mit.

2. Oktober 2023
Weizen

Weltweiter Weizen-Verbrauch steigt, Produktion sinkt

L P D – Weltmärkte reagieren sensibel auf politische Ereignisse oder auch auf Gerüchte. Fällt in China der berühmte Sack Reis um, sprich werden nur durchschnittliche globale Ernten in den Hauptproduktionsländern EU, Australien, Kanada oder Argentinien prognostiziert, wirkt sich das auf die Preise am Weltmarkt aus. Für die Weltproduktion beim Weizen wird für 2023/24 vom US-Agrarministerium eine Menge von 787 Mio. Tonnen (t) prognostiziert. „Der Weltverbrauch an Weizen liegt aber bei 796 Mio. t. Aktuell wird vermutet, dass die globale Produktion sinkt, sodass die globalen Endbestände gegenüber zur letzten Schätzung um 7 Mio. t zurückgehen werden“, erklärt Stephanie Stöver-Cordes, Marktreferentin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, bei der Sitzung des Pflanzenausschusses im Landvolk Niedersachsen. Wie damit Niedersachsens Landwirte umgehen und ob eine geförderte Mehrgefahrenversicherung sinnvoll ist, wurde ebenfalls diskutiert, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

28. September 2023

„Bauernkind“ & Co lieben das Landleben

L P D – Aus einer spontanen Idee und aus ihrer Liebe zum Landleben haben einst die fünf Göttinger Agrar- und Forstwirtschaftsstudenten Ansgar Selhorst, Jost Teepker, Jannik Altpeter, Lukas Meyer-Tonndorf und Jan Möllenbrink 2019 eine „hippe“ Modemarke kreiert. Mit ihrem Label „Bauernkind“ senden sie – zwar nur noch zu viert ohne Jannik – bis dato nicht nur modisch, sondern auch gesellschaftspolitisch ihre Botschaft „Sei stolz darauf, ein Bauernkind, ein Dorfkind oder einfach nur vom Land zu sein.“ Fünf Jahre später nach der ersten Idee ist „Bauernkind“ sinnbildlich erwachsen geworden und hat inzwischen viele Nachahmer gefunden, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

28. September 2023

„Fachkräfte sichern“ im ländlichen Raum

L P D – Die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) widmet sich in ihrer Herbsttagung dem Thema „Fachkräftesicherung für zukunftsfähige ländliche Räume – Wandel gestalten, Herausforderungen begegnen, Potenziale nutzen“. Termin ist der 8. und 9. November in Göttingen. „Der Mangel an Arbeits- und Fachkräften ist bereits heute in vielen Bereichen spürbar. Unternehmen suchen händeringend nach Personal und müssen immer häufiger offene Stellen unbesetzt lassen. Besonders betroffen sind die ländlichen Räume, da es vor allem junge Menschen im erwerbsfähigen Alter in die Städte zieht“, heißt es dazu im Programmflyer der ASG, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

28. September 2023
Seuchenprophylaxe benötigt Unterstützung - Foto: Landpixel

Ende der ASP-Aufwandsentschädigung „fatales Signal“

L P DFür Unruhe in den betreffenden Verbänden und Organisationen sorgt ein Schreiben des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums, in dem mitgeteilt wird, dass der seit Januar entstandene und künftig entstehende Aufwand beim Jagen, Suchen und Beproben von Fallwild im Sinne der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nicht mehr entschädigt werden darf. Dazu zähle auch der Mehrabschuss von Schwarzwild und der Einsatz brauchbarer Jagdhunde. Grund ist die fehlende haushaltsrechtliche Ermächtigung. Für das Landvolk Niedersachsen, die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN), die Landwirtschaftskammer (LWK) und den Zentralverband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Niedersachsen (ZJEN) stellt diese Entscheidung ein fatales Signal dar.

25. September 2023