Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Drohne

Erbsen als regionale Kultur mit Potenzial

L P D – Erbsen, Bohnen und Lupinen sind mehr als nur eiweißreiche Kulturpflanzen – die Körnerleguminosen leisten wertvolle Arbeit, denn mithilfe von Knöllchenbakterien binden sie Stickstoff aus der Luft und reichern die Böden damit an. Besonders in Wasserschutzgebieten ist es wichtig, diesen Dünger für die nachfolgende Frucht zu bewahren und nicht durch Auswaschung ins Grundwasser zu verlieren. Nebenerwerbslandwirt Werner Detmering aus Burgwedel und sein Sohn Marten haben daher auf ihrem Erbsen-Acker im Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld an einer Versuchsreihe mit verschiedenen Sorten und Untersaaten teilgenommen.

7. Juli 2025
Wildgänse

Sommergänse zählen für den Schutz der Äcker

L P D Das Landvolk Niedersachsen unterstützt den diesjährigen Aufruf der Landesjägerschaft Niedersachsen zur flächendeckenden Erfassung der Sommergänse am 19. Juli 2025 und ruft alle Mitglieder zur aktiven Beteiligung auf. Seit 2014 erfolgt die Zählung der übersommernden Gänse in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover – und sie ist wichtiger denn je, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

7. Juli 2025
ASP-Schild auf einer Raststätte

Landvolk ruft Urlauber zu verantwortungsvollem Verhalten auf

L P D – Die Urlaubszeit läuft auf Hochtouren, der Güterverkehr brummt – und mit beidem wächst auch das Risiko, dass sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter in Deutschland ausbreitet. Das Landvolk Niedersachsen appelliert daher eindringlich an alle Reisenden, insbesondere an Urlauber aus oder in betroffene Regionen sowie an Lkw-Fahrer im grenzüberschreitenden Verkehr: Bitte bringen Sie keine Fleischprodukte mit – und entsorgen Sie keine Essensreste unbedacht in der Landschaft!

3. Juli 2025
Dorfhelferin

Neustart mit Sinn: Dorfhelferin werden

L P D„Das ist ein sehr erfüllender Beruf, in dem man oft ein Dankeschön hört“ – Gitta Matthes leitet das Seminar beim Evangelischen Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen und freut sich über die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Absolventinnen und Absolventen. „Interessant ist diese Weiterqualifizierung für hauswirtschaftlich oder gastgewerblich vorgebildete Kräfte, die sich geregelte Arbeitszeiten und eine Festanstellung wünschen“, sagt Matthes. Auch für Mütter, die in der Familienzeit die Familienarbeit als Berufung entdeckt haben, kann der Beruf der Dorfhelferin eine attraktive neue Perspektive sein, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

3. Juli 2025
Dr. Holger Hennies

Landvolk fordert ersatzlose Abschaffung der Stoffstrombilanz

L P D – Die Kritik ist deutlich: Das Landvolk Niedersachsen begrüßt die geplante Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung und fordert, das bürokratische Regelwerk ersatzlos zu streichen. Für Landvolkpräsident Holger Hennies ist die Bilanzierung nicht nur ein Beispiel für überzogene Regulierung, sondern ein Hemmschuh für die landwirtschaftliche Praxis. „Die Stoffstrombilanzverordnung ist ein bürokratisches Instrument, das in der Praxis weder zielführend noch verhältnismäßig ist“, betont Hennies. Bereits heute seien Landwirte durch die Düngeverordnung im Rahmen der Düngebedarfsermittlung verpflichtet, umfangreiche Nährstoffdaten zu erfassen und zu melden. Die zusätzliche Bilanzpflicht in einer parallelen Verordnung stelle daher eine Doppelbelastung ohne erkennbaren ökologischen Mehrwert dar.

30. Juni 2025
Biberschäden

Bibermanagement verärgert Niedersachsens Landwirte

L P D – Hohe Schäden durch Biber: In Rössing bei Nordstemmen im Landkreis Hildesheim sprechen die Landwirte bereits von der „Rössinger Seenplatte“. Verantwortlich dafür ist das Nagetier mit seinem immerwährenden Drang, Dämme zu bauen, die den Wasserabfluss behindern und regelmäßig landwirtschaftliche Flächen und Wege überfluten. Kai Rodewald, Ackerbauer und Vorsitzender des Realverbands vor Ort, kennt die Problematik nur zu gut: „Jedes Jahr entstehen hier Schäden von zigtausend Euro – allein 20.000 Euro kostet die Sanierung unterspülter Wege. Dazu kommen Ertragsverluste, wenn etwa Saatkartoffeln im Wasser verfaulen.“ Der Frust unter den Landwirten ist groß – nicht nur in Rössing, sondern in vielen, stetig zunehmenden Teilen Niedersachsens.

30. Juni 2025