Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Milchausschuss

Niedersachsen ist auf dem Weg zum Milchland Nr. 1

L P D – Die Innovationskraft vieler Betriebe hob Hendrik Lübben als stellvertretender Vorsitzender des Milchausschusses beim Landvolk Niedersachsen in der jüngsten Sitzung des Gremiums in dieser Woche in Verden hervor. Lübben, der selbst Landwirt mit Kühen auf Grün- und Weideland im Landkreis Wesermarsch und Vorsitzender des Vereins „Eure Landwirte – Echt grün“ ist, betonte dabei die Motivation vieler junger Berufskolleginnen und -kollegen: „Wir stehen in den Startlöchern und wollen unsere Höfe weiterentwickeln. Vielfach legt uns aber die Politik faule Eier ins Nest.“

30. November 2023
Dierk Brandt

Von A wie Apfel bis Z wie Zwetsche ist alles dabei

L P D – „Ich bin ZukunftsBauer, weil wir unseren Hof über die Direktvermarktung wei-terentwickelt haben“, sagt Dierk Brandt, der seinen klassischen Veredlungsbetrieb mit Ackerbau und Ferkelaufzucht seit 2016 mit Obstbäumen und Hühnermobilen auf zusätz-liche Standbeine gestellt hat. „Als ich den Hof 2014 von meinem Vater übernommen ha-be, stand die Frage im Raum, ob wir über eine Vergrößerung wachsen können oder über eine Nische“, erläutert der 34-Jährige den Entscheidungsprozess. Alles so zu lassen, wie es war, wäre der bequemere Weg gewesen – leben hätte die Familie davon jedoch nicht können. Auch nach der Erweiterung war Seniorchef Jürgen daher noch auf einem anderen Hof angestellt.

30. November 2023
Advent

Lebendiger Adventskalender auf dem Bauernhof

L P D – Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Niedersachsen öffnen ihre Stalltüren und laden im Dezember zu gemütlichen Adventsstunden ein. „Der Stall ist der Ort, an dem das Jesuskind vor mehr als 2.000 Jahren inmitten der Ruhe und Wärme der Tiere, der Gemütlichkeit des Strohs und der Geborgenheit des Stalles geboren wurde und ein Licht in die Welt brachte“, stellt Fenja Badura vom Kreisbauernverband Land Hadeln die Verbindung zu den geplanten Aktionen der Landwirtsfamilien her: „Die Bäuerinnen und Bauern wollen den Besucherinnen und Besuchern in ihren Ställen und Scheunen eine Freude bereiten und einen Moment des Friedens schenken.“

30. November 2023

#ZukunftsBauer: Neues Selbstverständnis schaffen

L P D – Aufbruch, Imagewandel, Chancen und Lösungen: Die Landwirtschaft befindet sich in einem weitreichenden Prozess der Transformation. Das Landvolk Niedersachsen beteiligt sich dabei aktiv an einer vom Deutschen Bauernverband (DBV) ins Leben gerufenen Kampagne mit dem Titel #ZukunftsBauer. Dieser bewusst doppelsinnig gewählte Begriff soll zeigen, dass Landwirtinnen und Landwirte aus dem Berufsstand heraus eine selbstkritische Analyse ihrer Arbeit vornehmen und Konzepte für ein neues bäuerliches Selbstverständnis entwickeln.

27. November 2023

Weidetierhalter fordern: Wolf muss Chefsache bleiben

L P DWer den Wolf und die Weidetierhaltung in Niedersachsen haben will, der muss auch für die Kosten des notwendigen Zaunbaus aufkommen. Darin sind sich die Mitglieder des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement (AAW) einig und formulierten anlässlich der bevorstehenden Umweltministerkonferenz (UMK) in Münster drei Forderungen an die Politik. „Wir befürchten, dass Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer in Zeiten leerer Kassen die zugesagten Förderungen umgehen will. Doch wir bestehen erstens auf die Fortführung der bisherigen Zaunbauförderung bei allen Nutztierarten zu 100 Prozent der Materialkosten im Umkreis der Risse durch das Land Niedersachsen“, nennt Jörn Ehlers als Sprecher des AAW den ersten von drei Punkten gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

27. November 2023

Schweinebestand nimmt europaweit weiter ab

L P D – Ruhe herrscht aktuell auf dem Schweinemarkt. „Einigermaßen gute Ferkel- und Schweinepreise sorgen bei unseren Sauen- und Schweinehaltern für relative Entspannung. Zudem sind die Kosten für Betriebsmittel gesunken“, fasst Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers, als Vorsitzender des Veredlungsausschusses im Landvolk Niedersachsen, die Lage zusammen. Doch allen sei klar, dass dieser Anstieg nur aufgrund des weiter sinkenden Schweinebestandes fuße. Inwiefern nicht nur Angebot und Nachfrage auf den Preis Einfluss nehmen, sondern auch der Weltmarkt, die Futter- und Betriebskosten sowie weitere Faktoren entscheidend sind, zeigte Albert Hortmann-Scholten, Marktexperte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, den Ausschussmitgliedern auf.

27. November 2023