Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Hubertus Berges

Niedersächsische Landesdüngeverordnung auf dem Prüfstand

L P D – Mit Spannung blickt das Landvolk Niedersachsen auf den kommenden Dienstag: Am 28. Januar 2025 steht am Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg die erste Hauptsacheentscheidung über einen Normenkontrollantrag zur Landesdüngeverordnung, den sogenannten „roten Gebieten“, an. Bereits in einem Eilverfahren hatte das OVG im Juni 2024 die Rechtswidrigkeit der Gebietsausweisung festgestellt, aber keine Dringlichkeit zur Entscheidung gesehen. Die mündliche Verhandlung vor dem OVG in Lüneburg ist auf 10 Uhr terminiert, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

23. Januar 2025
Precision Farming

Digitalisierung hilft, Ressourcen optimal zu nutzen

L P D Die Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter zu gestalten, ist das Ziel des sogenannten „Precision Farmings“. Viele Innovationen der Digitalisierung werden bisher allerdings nur vereinzelt eingesetzt. „Für eine breitere Nachfrage müssen zwei Faktoren gegeben sein: Sicherheit und Service“, sagt Volker Hahn, Vorsitzender des Netzwerks Ackerbau Niedersachsen (NAN), der sich mit seinem langjährigen Erfahrungsschatz als Landwirt in das Praktikernetzwerk des Agrotech Valley Forums einbringt. Durch den Einsatz von Aushilfskräften in stressigen Zeiten wie der Ernte und mangelndem qualifiziertem Personal in den Landmaschinenwerkstätten hapere es an diesen beiden Punkten noch.

23. Januar 2025
Biogasanlage

Landwirte liefern grüne Wärme für Dörfer und Städte

L P D – Diversifizierung lautet für viele Landwirte die Lösung in Anbetracht volatiler Erzeugerpreise, steigender Ansprüche in Bezug auf Tier- und Umweltschutz sowie verschärfter gesetzlicher Auflagen und zunehmender Kosten. Verschiedene wirtschaftliche Standbeine sind nötig, um die wirtschaftliche Existenz zu sichern und die Betriebe zukunftsfähig aufzustellen. Auch Niedersachsens Landwirte werden immer öfter Energiewirte und erzeugen neben Feldfrüchten zusätzlich Strom aus Erneuerbaren Energien, besonders aus Biomasse.

23. Januar 2025
Landschaft am Ith

NASVG: Junglandwirte sehen Gesetzentwurf kritisch

L P DNicht nur der Landesbauernverband, sondern auch die Junglandwirte Niedersachsen sehen den Entwurf des sogenannten Niedersächsischen Agrarstruktursicherungs- und Agrarstrukturverbesserungsgesetzes (NASVG) äußerst kritisch. „Der Bodenmarkt in Niedersachsen ist sehr angespannt. Dies schränkt die Weiterentwicklung unserer Betriebe bereits erheblich ein“, gibt Max Klockemann, Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen, zu bedenken. „Die Bezeichnung des geplanten Gesetzes erweckt den Anschein, dass es der Landesregierung um die Sicherung und Verbesserung der bäuerlichen Agrarstruktur geht. Beides würden wir Junglandwirtinnen und Junglandwirte sehr begrüßen. Der Gesetzentwurf bewirkt jedoch in weiten Teilen genau das Gegenteil und ist für uns eine Enttäuschung. Zudem ist der Entwurf an verschiedenen Stellen nicht rechtssicher und praktisch kaum umsetzbar“, erklärt Klockemann gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

20. Januar 2025
Hendrik Lübben

Landwirtschaft neu denken und aktiv gestalten

L P D – Als Lösungsanbieter und Zukunftsgestalter sehen sich die Landwirtinnen und Landwirte aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Initiativen „Eure Landwirte – Echt grün“ aus Niedersachsen und „MagDochJeder“ aus Nordrhein-Westfalen greifen die Grundgedanken des „ZukunftsBauer“ auf und setzen diese in ihrer gemeinsamen Kampagne „Landwirtschaft neu denken – wir packen’s an!“ in den sozialen Medien mit Kacheln, Videos und Fakten um. „Landwirtschaft muss sich nicht nur anpassen, sie muss vorangehen“, erklärt Hendrik Lübben aus dem Vorstand der Initiative „Eure Landwirte – Echt Grün“, das gemeinsame Vorgehen. „Als Landwirte gestalten wir den Wandel aktiv und zeigen, dass wir nicht nur auf die Anforderungen der Gesellschaft reagieren, sondern selbst Motor des Wandels sein können“, sagt er gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

20. Januar 2025
Winterdienst

Landwirte sorgen im Winterdienst für freie Straßen

L P D – Auch wenn das Wetter es in diesem Jahr insgesamt etwas ruhiger angehen ließ als im vergangenen Jahr, forderte starker Schneefall in kurzer Zeit die Landwirte im Winterdienst. „Dann möchte jeder Kunde zuerst seinen Parkplatz oder seine Straße geräumt haben“, beschreibt Sebastian Kastner vom Maschinenring Göttingen die Herausforderungen bei Wetterumschwüngen. Er plant seit 16 Jahren den Winterdienst für die rund zehn Landwirte im Landkreis Göttingen und legt sein Augenmerk auf kurze Wege zu den Einsatzorten, um dort Schnee zu räumen, Wege und Flächen eisfrei und begehbar zu halten und damit Unfällen vorzubeugen. Die Maschinenringe fungieren dabei als Ansprechpartner und Auftragnehmer.

20. Januar 2025