Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Der „Niedersächsische Weg“ ist eine in dieser Form bundesweit einmalige Vereinbarung zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Politik

Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?

Der Niedersächsische Weg feiert fünf Jahre Bestehen. Im Mai 2020 unterschrieben Vertreterinnen
und Vertreter der niedersächsischen Landesregierung, von Landwirtschafts- sowie Umweltverbänden
einen Vertrag. Darin 15 Vereinbarungspunkte zum Natur-, Arten- und Gewässerschutz, zum Teil mit
Bewirtschaftungsauflagen für die Landwirtschaft, die im Gegenzug aber finanziell ausgeglichen
werden. Die vereinbarten Punkte werden seitdem kontinuierlich verfolgt, die gezielten Maßnahmen
und Förderprogramme nach und nach umgesetzt.

13. März 2025

KI im Pflanzenschutz: Digitale Gelbschale revolutioniert Schädlingskontrolle

L P D – 95.700 Hektar Raps bauten Niedersachsens Landwirte 2024 an. Um ihre Arbeit effizienter zu gestalten, setzen Niedersachsens Landwirte vermehrt auf innovative Technologien. Besonders im Pflanzenschutz kommen moderne Hilfsmittel zum Einsatz: Die traditionelle Gelbschale zur Ermittlung von Schadinsekten im Rapsanbau bekommt zunehmend digitale Konkurrenz. Digitale Gelbschalen, ausgestattet mit Kamera, Solarpanel und einer Software mit Künstlicher Intelligenz (KI), erleichtern die Überwachung und Bekämpfung von Schädlingen erheblich. „Die digitale Gelbschale eignet sich besonders für weit entfernte Flächen. Statt langer Anfahrtswege kann ich die Schalen per App direkt auf meinem Handy kontrollieren und dabei nicht nur erkennen, ob der Zuflug der Schadinsekten stattgefunden hat, sondern auch welche Käfer in der Gelbschale sind“, erklärt Sebastian Elsner, Nebenerwerbslandwirt und Berater für Pflanzenschutz bei der Landwirtschaftskammer Northeim, gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

13. März 2025

Gemüsebauern legen die Saat für die kommende Saison

L P D – Der Spargel steht in seinen frisch aufgepflügten Dämmen noch in den Startlöchern und auch die ersten Frühkartoffeln liegen gerade erst in der Erde, während sich Kürbis, Grünkohl oder Rosenkohl im März aus der heimischen Angebotspalette verabschieden. Wer auf die regionale und saisonale Herkunft seiner Lebensmittel achtet, ist derzeit auf Winter- und Wurzelgemüse aus dem Lager angewiesen. Trotzdem herrscht auf den Höfen in Niedersachsen reges Treiben. „Die Sonne tut den Menschen und den Pflanzen gut“, sagt Erich Klug, Berater Prozessqualität im Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Er freut sich über den relativ frühen Start in die Gemüsesaison. „Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, als viele Äcker abgesoffen sind, sind die Flächen in diesem Frühjahr aufgrund der Witterung gut befahrbar und können bestellt werden“, lautet seine Beobachtung.

13. März 2025
Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers

Umfrage zur Zukunft der Tierhaltung: Herausforderungen nehmen zu

L P D – Die Tierhaltung in Niedersachsen steht vor großen Herausforderungen. Dies zeigt eine aktuelle Online-Umfrage, die das Landvolk Niedersachsen im Rahmen seiner Aktionen zu „tierischGUT aus Niedersachsen“ durchgeführt hat und zu der rund 1.300 Landwirte aus den verschiedenen Bereichen der Tierhaltung auswertbare Beantwortungen lieferten. „Wir setzen uns aktiv für den Erhalt und die Zukunft der heimischen Tierhaltung ein. Mit dieser Umfrage haben wir die Stimmung und Erwartungen der niedersächsischen Tierhalterinnen und Tierhalter eingefangen, denn die Tierhaltung in Niedersachsen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor“, erklärt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers den Hintergrund gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

10. März 2025
Felix Müller

„Nachhaltigkeit hat einen großen Stellenwert“

L P D – Landwirte sind mehr als Wetterexperten, Biologen, Tierpfleger, Mechaniker und Verwalter ihrer Bürokratie, sondern in erster Linie Unternehmer, die ihre Arbeit so gestalten müssen, dass sie und ihre Familien davon leben können. Dass sie dabei eine Schlüsselrolle in der Gestaltung der wichtigsten Fragen der Menschheit wie ausreichender Lebensmittel- und Energieerzeugung einnehmen, sieht Felix Müller, Vorsitzender des Ammerländer Landvolkverbands, positiv. „Landwirt ist ein absoluter Zukunftsberuf“, ist er sich sicher.

10. März 2025
Die Niedersächsische Landjugend gewann 2023 mit ihrem Kartenspiel Landmomente den dritten Platz Foto: NLJ

Auszeichnung für Projekte aus dem ländlichen Raum

L P D – Wie wichtig es ist, das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine Inseln zu schützen, dieses Bewusstsein haben Jugendliche auf der Insel Langeoog 2022 und 2023 während der Urlaubssaison mittels eines Theaterstücks vermittelt und dafür 2023 den ersten Preis des mit 1.000 Euro dotierten Tassilo Tröscher-Jugend-Wettbewerbs gewonnen. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) in Göttingen verliehen. Für die diesjährige Preisvergabe endet die Bewerbungsfrist am 31. März. Die offizielle Bekanntgabe und Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger findet im Rahmen der ASG-Herbsttagung am 29. Oktober 2025 in Göttingen statt.

10. März 2025