Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Spargelernte

Spargel: „Petrus hat uns die Saison gerettet“

L P DSchon beim ersten Blick unter die Folie sind die Risse in der Oberfläche des Spargeldammes zu sehen, vereinzelt gucken die zarten Köpfe aus dem Boden. Dort streben die Triebe aus der Erde, und genau dort legt der Erntehelfer mit Zeige- und Mittelfinger die Spargelstange frei, setzt das Stechmesser an und kappt den jungen Spross in 30 Zentimetern Tiefe. Dann zieht er das Lieblingsgemüse der Deutschen leicht aus dem sandigen Untergrund. Bevor es weiter zum nächsten Riss im Boden geht, wird die aufgewühlte Erde noch sorgfältig verschlossen und wieder mit der Plane abgedeckt. 

8. Juni 2023
Pflanzenschutz

Erschwernisausgleich bis Ende Juni beantragen

L P D – 5,5 Prozent der Fläche Niedersachsens ist gesetzlich als Naturschutzgebiet streng geschützt – das sind 292.000 Hektar oder umgerechnet eine Fläche von mehr als 400.000 Fußballfeldern. Diese Gebiete sind weitgehend gleichzeitig ein europäisches Schutzgebiet (Natura 2000). Ein erheblicher Teil dieser Flächen wird traditionell schon aus der Zeit vor der „Unterschutzstellung“ landwirtschaftlich genutzt, überwiegend als Grünland, teilweise aber auch als Ackerland, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

8. Juni 2023
Tour de Flur

Tour de Flur lädt zum Landluft-Schnuppern ein

L P D – Sattelt Eure Räder und seid unserer Gäste, wir freuen uns auf Euch! Diesen Aufruf der Landvolk-Kreisverbände sollten sich unternehmungslustige Radfahrer nicht zweimal sagen lassen. In ganz Niedersachsen bieten die Landwirte kleine und große Rundtouren an, öffnen an ausgewählten Terminen ihre Höfe oder stehen an den Feldrändern für einen Schnack bereit, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

8. Juni 2023
Gruppenfoto auf den LWK-Feldtagen in Poppenburg

Niedersächsischer Weg muss sichtbarer werden

L P D – Mehr „Sichtbarkeit in der Fläche“ forderte jetzt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies bei der weiteren Umsetzung der Verabredungen im Niedersächsischen Weg. In einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde, in der Vertreter des Naturschutzbündnisses aus Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer (LWK) sowie den Naturschutzverbänden BUND und Nabu auf den Feldtagen der LWK die weiteren Chancen ausloteten, machte Holger Hennies allen Beteiligten Mut: „Wir bekommen das hin, wenn wir Freiraum für die Umsetzung vor Ort haben. Vorgaben wie die zentralistisch-dirigistische EU-Pflanzenschutzreduktionsstrategie bewirken aber leider das Gegenteil von dem, was wir im Niedersächsischen Weg vereinbart haben. Wir müssen nun neues Vertrauen schaffen, indem wir regional angepasst den Naturschutz in die Fläche bringen.“ Zudem müsse das Antragswesen für die Pflichtzahlungen des Landes angepasst werden, appellierte der Landvolkpräsident, damit das schon bereitgestellte Geld ausgezahlt werden könne.

5. Juni 2023
Förn Ehlers mit Schafen

Nur warme Worte für den Wolf: Es müssen Taten folgen

L P D – „Die Weidetierhaltung und ganz besonders die Wanderschäferei leisten einen wirklich ganz unersetzlichen Beitrag für den Naturschutz, für den Artenschutz, für die biologische Vielfalt, für den Landschaftsschutz. Deshalb sind wir als Gesellschaft verpflichtet zum Schutz dieser Leistungen, genauso wie wir andere Schutzgüter haben. Das sagte Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bei der von den Koalitionsparteien initiierten und vor kurzem stattgefundenen Dialogreihe „Wolf“ – und diese können wir nur untermauern.“

5. Juni 2023
Grassilage

Erster Schnitt sichert Futtergrundlage für die Kühe

L P D – Über Pfingsten und in der Woche danach waren viele Landwirte in Niedersachsen mit Mähwerken, Heuwendern und Schwadern unterwegs, um ihre Wiesen für die Heuernte vorzubereiten. Wie der Landvolk-Pressedienst berichtet, haben die sommerlichen Temperaturen der vergangenen Woche dafür gesorgt, dass die strukturreichen Gräser gut getrocknet sind und sich besonders als Futter für junge Kälbern und Pferde eignen.

5. Juni 2023