Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

#ZukunftsBauer: Neues Selbstverständnis schaffen

L P D – Aufbruch, Imagewandel, Chancen und Lösungen: Die Landwirtschaft befindet sich in einem weitreichenden Prozess der Transformation. Das Landvolk Niedersachsen beteiligt sich dabei aktiv an einer vom Deutschen Bauernverband (DBV) ins Leben gerufenen Kampagne mit dem Titel #ZukunftsBauer. Dieser bewusst doppelsinnig gewählte Begriff soll zeigen, dass Landwirtinnen und Landwirte aus dem Berufsstand heraus eine selbstkritische Analyse ihrer Arbeit vornehmen und Konzepte für ein neues bäuerliches Selbstverständnis entwickeln.

27. November 2023

Weidetierhalter fordern: Wolf muss Chefsache bleiben

L P DWer den Wolf und die Weidetierhaltung in Niedersachsen haben will, der muss auch für die Kosten des notwendigen Zaunbaus aufkommen. Darin sind sich die Mitglieder des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement (AAW) einig und formulierten anlässlich der bevorstehenden Umweltministerkonferenz (UMK) in Münster drei Forderungen an die Politik. „Wir befürchten, dass Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer in Zeiten leerer Kassen die zugesagten Förderungen umgehen will. Doch wir bestehen erstens auf die Fortführung der bisherigen Zaunbauförderung bei allen Nutztierarten zu 100 Prozent der Materialkosten im Umkreis der Risse durch das Land Niedersachsen“, nennt Jörn Ehlers als Sprecher des AAW den ersten von drei Punkten gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

27. November 2023

Schweinebestand nimmt europaweit weiter ab

L P D – Ruhe herrscht aktuell auf dem Schweinemarkt. „Einigermaßen gute Ferkel- und Schweinepreise sorgen bei unseren Sauen- und Schweinehaltern für relative Entspannung. Zudem sind die Kosten für Betriebsmittel gesunken“, fasst Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers, als Vorsitzender des Veredlungsausschusses im Landvolk Niedersachsen, die Lage zusammen. Doch allen sei klar, dass dieser Anstieg nur aufgrund des weiter sinkenden Schweinebestandes fuße. Inwiefern nicht nur Angebot und Nachfrage auf den Preis Einfluss nehmen, sondern auch der Weltmarkt, die Futter- und Betriebskosten sowie weitere Faktoren entscheidend sind, zeigte Albert Hortmann-Scholten, Marktexperte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, den Ausschussmitgliedern auf.

27. November 2023
Agri-PV

Landvolk fordert Ausbau der Erneuerbaren mit System

L P D – Der Energiehunger ist groß und nimmt weiter zu. „Freiflächen-Photovoltaik (PV) – und Windenergie sind laut Expertenmeinung für eine unabhängige und kostengünstige Stromversorgung am besten geeignet, die Politik setzt atemberaubende Zubauziele, kein Wunder, dass am Flächenmarkt bei den Projektierern Goldgräberstimmung herrscht“, erklärt Jochen Oestmann, Vorsitzender des Ausschusses Erneuerbare Energien im Landvolk Niedersachsen. Aktuell wetteifern die Projektierer aggressiv mit teilweise unseriösen Pacht- oder gar Kaufangeboten um die Ackerflächen – auch an guten Standorten.

23. November 2023
Direktvermarktung

Chancen und Potenzial der Regionalvermarktung

L P D„Kurze Wege für resiliente Regionen“ oder regional ist das wahre Bio: Der Klimawandel, die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine machen deutlich, wie wichtig regionale Produkte und deren Wertschöpfungsketten sind. Sie leisten einen Beitrag zur Stärkung der Nahversorgung und zur Sicherung von Arbeitsplätzen in ländlichen Räumen. Zudem führt die Vermeidung von langen Transportwegen zu mehr Klimaschutz. Mit einem Online-Seminar am 5. Dezember will die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) diese Zusammenhänge wieder stärker ins Bewusstsein rücken, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

23. November 2023

Landvolk hält am sparsamen Einsatz von Pflanzenschutz fest

L P D – Für das Landvolk Niedersachsen ist die (heutige) ablehnende Entscheidung des EU-Parlaments zum Vorschlag der Europäischen Kommission über neue Vorschriften bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln „folgerichtig“.

22. November 2023