Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Schwein

ASP: Lichtblick für Auslauf- und Freilandhaltungen

L P D – „Ein gutes Signal für die Auslauf- und Freilandhaltung von Schweinen sind die neuen Leitlinien, die eine Expertengruppe unter Mitwirken des Landvolks Niedersachsen erarbeitet hat“, erklärt Carsten Bauck, Vorsitzender des Ausschusses für Ökolandbau beim Landesbauernverband. Die Empfehlungen der Europäischen Union sahen in der Vergangenheit ein generelles Verbot der Freilandhaltung und das Untersagen von Auslaufhaltungen in Sperrzonen vor, die nach Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eingerichtet werden müssen. „Für viele Betriebe kam dieses Verbot einer Betriebsaufgabe gleich. Zum Glück hat nun ein Umdenken stattgefunden“, bekräftigt Bauck.

11. Dezember 2023
Landesvorstand NLJ

Landjugend startet mit neuem Vorstand ins neue Jahr

L P DVor kurzem fand die zweitägige Landesversammlung der Niedersächsischen Landjugend (NLJ) in Verden statt. Wahlen zum Landesvorstand und für den Agrarausschuss waren hier die Haupttagesordnungspunkte. „Es waren wahnsinnige zwei Jahre, es war uns ein Fest“, resümierten Erja Söhl und Hendrik Grafelmann, die ihr Amt als Landesvorsitzende abgaben. An ihrer statt wurden Ina Steveker aus Gildehaus und Martin Grubert aus Delmenhorst zu den neuen Landesvorsitzenden der NLJ ab Januar 2024 gewählt, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

11. Dezember 2023
Scrennshot Film Sorgentelefone

Seit 30 Jahren geben Sorgentelefone Zuversicht

L P D – Zum 30-jährigen Jubiläum der Landwirtschaftlichen Sorgentelefone in Niedersachsen haben deren Geschäftsstellen einen Kurzfilm veröffentlicht. „Unser Ziel ist es, viele landwirtschaftliche Familien und Menschen in der Landwirtschaft in Notlagen und kritischen Lebensphasen, zu erreichen“, erläutert Dörte Stellmacher, Geschäftsführerin der Landwirtschaftlichen Sorgentelefone und Familienberatung in Barendorf. Der Film solle das Bewusstsein dafür wecken, sich Beratung und Unterstützung in Konflikt- und Krisensituationen zu holen. Seit 1993 seien rund 5.500 Menschen am Sorgentelefon anonym und vertraulich beraten worden und der Bedarf sei ungebrochen, hebt sie die Bedeutung des einst vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium eingerichteten und geförderten Projekts hervor.

11. Dezember 2023
Dr. Holger Hennies, Hubertus Berges, Jörn Ehlers, Frank Kohlenberg, Landvolk Niedersachsen, Präsidium

Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies: Bündnisse aus dem ländlichen Raum zeigen Wirkung

L P D – „Wir bieten das Wissen und die Bereitschaft an, gemeinsam mit der Politik eine planbare und sichere Zukunft für die Betriebe im Agrarland Nr. 1 zu schaffen“, sagte Dr. Holger Hennies (heute) vor rund 300 Delegierten und Gästen bei der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbands Landvolk Niedersachsen in Hannover. Der 54-Jährige ist ohne Gegenstimmen zum Präsidenten des Landvolks für die Amtszeit von weiteren drei Jahren wiedergewählt worden. Jörn Ehlers bleibt Vizepräsident.

7. Dezember 2023
Henrik Brinkmann aus Bad Iburg

Hanf und Wein statt Schwein: Dem Klimawandel trotzen

L P D„Ich bin ZukunftsBauer, weil wir hier vor Ort versuchen, uns an die veränderten Klimabedingungen anzupassen“, sagt Henrik Brinkmann aus Bad Iburg. Der 26-Jährige hat gemeinsam mit seinem Bruder Jan den Familienbetrieb von Sauenhaltung auf alternative Standbeine umgestellt. „Da kamen viele Komponenten zusammen. Momentan betreiben wir Wein- und Ackerbau – so nachhaltig wie möglich mit reduzierter Bodenbearbeitung, um den Boden zu schützen und um Humus aufzubauen“, erklärt Brinkmann. Mit dem Anbau von vielfältigen Zwischenfrüchten und Nutzhanf will der Junglandwirt zudem langfristig Kohlendioxid (CO2) binden, teilt er dem Landvolk-Pressedienst mit.

7. Dezember 2023
Jahresbericht 2023

Landvolk blickt auf ein turbulentes Jahr 2023 zurück

L P D – Passend zur (heutigen) Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes legt das Landvolk Niedersachsen seinen Jahresbericht 2023 vor. Erstmals wird dieser nicht nur in gedruckter Form herausgegeben, sondern ist digital unter der Adresse https://landvolk-jahresbericht.net verfügbar. „Wir möchten die Möglichkeiten der modernen Kommunikation nutzen. Ein Blick auf die Homepage zeigt, wie vielfältig das Landvolk aufgestellt ist, und mit welchen Themen wir uns im turbulenten Jahr 2023 befasst haben“, wirbt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies für das Produkt, das mit Fotos, Texten und Videos einen umfassenden Überblick über die Verbandsarbeit gibt.

7. Dezember 2023