Agri-Photovoltaik: Potenzial einer doppelten Ernte?

Seit das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 in Kraft getreten ist, ist ein Großteil der Agri-Photovoltaik-Anlagen über die Einspeisevergütung förderfähig. Doch ist es nun attraktiver, solche Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu etablieren?

In der Online-Veranstaltung werden verschiedene Systeme von Agri-Photovoltaik vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit und die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Dabei ist es auch wichtig zu betrachten, welche Auswirkungen solche Systeme auf die landwirtschaftliche Erzeugung und Ressourcen wie Wasser und Boden haben. Mit Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie zukunftsweisend Agri-Photovoltaik ist.

Gemeinsam soll diskutiert werden, welche Potenziale Agri-Photovoltaik für die Landwirtschaft und den Klimaschutz bietet und welche Bedarfe für Austausch und Vernetzung gesehen werden.

Hinweise

  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
  • Die Einwahldaten erhalten alle angemeldeten Teilnehmenden am 9. Oktober 2023.
  • Die Veranstaltung findet über Webex statt.

Veranstalter: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Datum: 10.10.2023

Programm und Anmeldung