Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist sinnvoll!

Landvolkvizepräsident Ulrich Löhr konnte sich schon als Kind nichts Schöneres vorstellen, als Landwirt zu werden. Heute bewirtschaftet er mit seiner Familie einen Bauernhof im Landkreis Wolfenbüttel. Neben dem Anbau von Weizen, Zuckerrüben, Raps und Mais für eine Biogasanlage betreibt er einen Hähnchenmaststall. „Es ist wichtig, für die Interessen der Landwirtschaft einzustehen“, sagt Löhr. Ihm macht es Spaß, sich für seine Berufskollegen zu engagieren.

Im Film geht er vor allem auf den Einsatz wichtiger Betriebsmittel wie Pflanzenschutzmittel und Dünger ein. „Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger ist ökologisch und ökonomisch äußerst sinnvoll!“, ist er überzeugt. Nur so könne die Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln versorgt werden.

Dr. Holger Hennies

Ausbildung ist das Fundament für die Landwirtschaft

L P D – Was die Aus-, Fort- und Weiterbildung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft beitragen kann, hat Dr. Holger Hennies im Gespräch mit der Deutschen Bauern-Korrespondenz (dbk) deutlich gemacht: „Wir müssen die jungen Leute, aber auch gestandene Landwirtinnen und Landwirte, fit für die Zukunft machen. Die entscheidende Herausforderung besteht darin, dass die Anforderungen der Gesellschaft an uns Landwirte weiter zunehmen werden und die Geschwindigkeit der geforderten Veränderungen immer schneller wird“, so der Landvolkpräsident. „Genau hier muss Bildung ansetzen – die Ausbildung muss den angehenden Landwirten das grundlegende Rüstzeug vermitteln. Auf die Ausbildung muss die Fort- und Weiterbildung flexibel aufbauen, um die Landwirte für die Unternehmensführung und Bewältigung der kontinuierlichen Veränderungen zu qualifizieren.“

15. Mai 2023

Niedersachsens beste Land-, Forst- und Hauswirte

L P D„Hier sind alle Sieger und dieser Wettbewerb ist einer, bei dem man Freundschaften fürs Leben findet. Das können Heiner Ehlen und ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Auch Ehen haben sich hier schon angebahnt: Ein Freund von mir hat beim Berufswettbewerb seine jetzige Frau kennengelernt. So weit kann es kommen, muss es aber nicht. Was aber auf jeden Fall bei allen zutrifft, ist der Spaß am und nach dem Wettbewerb sowie der Schub der persönlichen Entwicklung als Anstoß, die eigene Zukunft zu bauen und gesellschaftlich aktiv zu werden“, gratulierte Landvolkpräsident Holger Hennies allen Teilnehmern und Siegern des Landesentscheids beim Berufswettbewerb der Niedersächsischen Landjugend.

20. April 2023

Kommt die BFS Agrarwirtschaft unter die Räder?

L P D – Im Rahmen eines Innovationsvorhabens erprobt das Niedersächsische Kultusministerium aktuell eine Umstellung der einjährigen Berufsfachschulen (BFS), in denen in Vollzeit die berufliche Grundausbildung erfolgt. Im Beruf Landwirt/in wird die BFS als erstes Ausbildungsjahr anerkannt. Eine Umstellung der BFS könnte für andere Berufe sinnvoll sein, wäre für die Landwirtschaft ein herber Verlust, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

17. April 2023

Versorgungssicherheit als Thema für Schulen in Arbeit

L P D – Ertragsminderungen und Erosion sind wesentliche Folgen des Klimawandels, von denen insbesondere die Landwirtschaft betroffen ist. Unter dem Namen „Planetary Health in der regionalen Bildung“ haben die Unis Vechta und Bremen, die Lehrkräfte aus- und weiterbilden, ein Projekt entwickelt, das den Klimawandel mit regionalem und konkret landwirtschaftlichem Bezug in die Schulen bringen will. Dr. Hannah Lathan, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Vechta, Abteilung Lernen in ländlichen Räumen, hat das Projekt vor kurzem bei der „Bundestagung Lernort Bauernhof“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof in Bielefeld vorgestellt.

13. April 2023
Kinderbücher

Diese Kinderbücher machen sich gut im Osternest

L P D – Die Tier- und Pflanzenwelt, Landtechnik, Natur und Artenvielfalt sowie die Herkunft von Lebensmitteln interessiert viele Kinder. Gerade die Osterferien bieten sich dafür an, die Natur zu erkunden, Bauernhöfe kennenzulernen und Landwirtschaft besser zu verstehen. Neben Ausflügen und Spielideen eignen sich dazu Kinderbücher, die sich mit Landwirtschaft und Natur befassen. Quasi nebenbei lernen die Kinder so viel Wissenswertes über Tiere, landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen und den Ursprung des Essens auf ihren Tellern. Die Geschichten ranken sich auch um spannende Abenteuer, die die Protagonisten auf dem Bauernhof erleben.

30. März 2023
Caren Ahrendt, Tom Knief und Kiara Rosenhagen

Großes Interesse an landwirtschaftlicher Ausbildung

L P D – Der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel ist in aller Munde – doch das Interesse der jungen Generation an einer Ausbildung im Beruf Landwirtin/Landwirt ist in Niedersachsen nach wie vor hoch, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. „Das zeigt sich auch daran, dass inzwischen rund 40 Prozent der Auszubildenden in ganz Niedersachsen keinen landwirtschaftlichen Hintergrund haben“, berichtet die Bildungsreferentin des Landesbauernverbands, Christine Kolle.

27. Februar 2023
Kind mit Küken

„Landwirtschaft für kleine Hände“ startet wieder

L P D – Es ist wieder soweit: Das Projekt „Landwirtschaft für kleine Hände“ geht in die nächste Runde. Bereits zum achten Mal bringen vom 1. April bis 1. Oktober zahlreiche Landfrauenvereine aus Niedersachsen in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Kindergartenkindern die Landwirtschaft näher. Die beiden niedersächsischen Landfrauenverbände Hannover und Weser-Ems vermitteln auf diese Weise den jüngsten Verbrauchern das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof, heißt es in einer gemeinsamen Ankündigung.

27. Februar 2023
Modulkoffer

Bauern gehen in die Schulen und informieren

L P D – Sich vor 30 wissbegierige Kinder zu stellen und über den eigenen Arbeitsalltag zu sprechen, gehört nicht zur Ausbildung eines Landwirts. Um den Bauern diese Hemmschwelle zu nehmen, hat die i.m.a. als Bildungsverein der deutschen Landwirtschaft gemeinsam mit dem Forum moderne Landwirtschaft nun die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ ins Leben gerufen. Die Initiative soll dafür sorgen, dass Lehrkräfte und Landwirte zusammenfinden und die geeigneten Bildungspartner gut vorbereitet in den Unterricht kommen. Dafür werden sie in Fortbildungen qualifiziert und mit Leitfäden sowie PowerPoint-Präsentationen ausgestattet, berichtet der Landvolk-Pressedienst.

23. Februar 2023
Elisabeth Brunkhorst

Landfrauen wappnen sich gegen rechte Parolen

L P D – „Streiten will gelernt sein!“ – Über die Kultur der Auseinandersetzung und den Umgang mit rechten und diskriminierenden Parolen geht es am Dienstag, 14. Februar, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr in der Reihe „Hingehört!“ der beiden Niedersächsischen Landfrauenverbände Hannover (NLV) und Weser-Ems (NLF). „Es hat mich überrascht, wie viele rechtsextreme Gruppen es in den ländlichen Regionen Niedersachsens gibt. Es ist wichtig, dass wir nicht demokratiemüde werden und ein Zeichen gegen Hass und Hetze setzen“, begründet Elisabeth Brunkhorst, Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Hannover (NLV), die Fortsetzung der Reihe, die bereits im dritten Jahr läuft.

13. Februar 2023

Bundesweiter Berufswettbewerb wird feierlich eröffnet

L P D – Am 6. Februar 2023 fällt in Niedersachsen der Startschuss für den Berufswettbewerbs (BWB) der deutschen Landjugend 2023. Alle Jugendlichen, die in der Land- oder Hauswirtschaft, dem Weinbau, der Forst- oder Tierwirtschaft in Aus- bzw. Fortbildung sind, werden dann das Motto „Grüne Berufe sind voller Leben. Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ mit Leben füllen.

2. Februar 2023
Praktikum in Uganda

Auf zum landwirtschaftlichen Praktikum in Uganda

L P D – Auf nach Uganda: Noch bis zum 31. Januar können sich junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren für die Teilnahme an einem Praktikum in Ostafrika ab April 2023 bewerben. Angesprochen ist, wer eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Landwirtschaft/Garten- oder Weinbau hat, ein Studium im Agrarbereich (mindestens im vierten Semester) absolviert hat und drei Monate praktische Erfahrungen in einem der grünen Berufe vorweisen kann.

23. Januar 2023