„Landwirt ist der spannendste Beruf der Welt!“

Die Hälfte der Arbeitszeit verbringt er auf dem Trecker oder im Melkstand, die andere Hälfte ist er für die Berufskollegen im Landvolk Niedersachsen im Einsatz. Für Albert Schulte to Brinke haben diese beiden Welten ihren ganz besonderen Reiz. Der Vizepräsident des Landesbauernverbandes und Vorsitzende des Kreislandvolkverbandes Osnabrück bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Sohn Markus den Familienbetrieb in der Nähe von Bad Iburg. „Ich bin gerne Landwirt, das ist ein spannender Beruf – vielleicht sogar der spannendste der Welt!“; sagt Schulte to Brinke, der sich für seine Kuhfamilien ebenso begeistern kann, wie für die Arbeit auf dem Acker. Sein ganzer Stolz ist die 100.000-Liter Kuh Dora, die mit mittlerweile zehn Lebensjahren zu den ältesten im Bestand des Bauernhofes gehört.

Genauso viel Spaß macht Schulte to Brinke die Arbeit im Ehrenamt. „Es ist spannend, beide Felder zu bearbeiten“, meint er. Weil der Anteil der Landwirte an der Bevölkerung immer geringer werde, steige die Bedeutung der verbandlichen Arbeit. „Der gesellschaftliche Konsens wird schwieriger“, hat er bemerkt. Er sieht es als wichtiges Ziel an, das Wirtschaften auf den Höfen und mit den Tieren in der Gesellschaft darzustellen und vor allem die Konsequenzen daraus gesellschaftlich zu diskutieren. Und das, auch wenn die Situation der Milchbauern zurzeit enorm schwierig sei. „Wir brauchen Instrumente zur Gewinnglättung und zur Liquiditätssicherung, um die enormen Preisschwankungen auszugleichen“, fordert Schulte to Brinke. Die Molkereien müssten den Lebensmitteleinzelhändlern zudem innovative Produkte anbieten und ihre Marktmacht konzentrieren, um wieder bessere Preise erreichen zu können. Ob dieser Probleme fällt dem Milchbauern die ehrenamtliche Arbeit manchmal nicht leicht und er freut sich nach einigen hektischen Tagen im Ehrenamt auch immer wieder auf seine Arbeit im Kuhstall.

Caren Ahrendt, Tom Knief und Kiara Rosenhagen

Großes Interesse an landwirtschaftlicher Ausbildung

L P D – Der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel ist in aller Munde – doch das Interesse der jungen Generation an einer Ausbildung im Beruf Landwirtin/Landwirt ist in Niedersachsen nach wie vor hoch, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. „Das zeigt sich auch daran, dass inzwischen rund 40 Prozent der Auszubildenden in ganz Niedersachsen keinen landwirtschaftlichen Hintergrund haben“, berichtet die Bildungsreferentin des Landesbauernverbands, Christine Kolle.

27. Februar 2023
Kind mit Küken

„Landwirtschaft für kleine Hände“ startet wieder

L P D – Es ist wieder soweit: Das Projekt „Landwirtschaft für kleine Hände“ geht in die nächste Runde. Bereits zum achten Mal bringen vom 1. April bis 1. Oktober zahlreiche Landfrauenvereine aus Niedersachsen in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Kindergartenkindern die Landwirtschaft näher. Die beiden niedersächsischen Landfrauenverbände Hannover und Weser-Ems vermitteln auf diese Weise den jüngsten Verbrauchern das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof, heißt es in einer gemeinsamen Ankündigung.

27. Februar 2023
Modulkoffer

Bauern gehen in die Schulen und informieren

L P D – Sich vor 30 wissbegierige Kinder zu stellen und über den eigenen Arbeitsalltag zu sprechen, gehört nicht zur Ausbildung eines Landwirts. Um den Bauern diese Hemmschwelle zu nehmen, hat die i.m.a. als Bildungsverein der deutschen Landwirtschaft gemeinsam mit dem Forum moderne Landwirtschaft nun die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ ins Leben gerufen. Die Initiative soll dafür sorgen, dass Lehrkräfte und Landwirte zusammenfinden und die geeigneten Bildungspartner gut vorbereitet in den Unterricht kommen. Dafür werden sie in Fortbildungen qualifiziert und mit Leitfäden sowie PowerPoint-Präsentationen ausgestattet, berichtet der Landvolk-Pressedienst.

23. Februar 2023
Elisabeth Brunkhorst

Landfrauen wappnen sich gegen rechte Parolen

L P D – „Streiten will gelernt sein!“ – Über die Kultur der Auseinandersetzung und den Umgang mit rechten und diskriminierenden Parolen geht es am Dienstag, 14. Februar, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr in der Reihe „Hingehört!“ der beiden Niedersächsischen Landfrauenverbände Hannover (NLV) und Weser-Ems (NLF). „Es hat mich überrascht, wie viele rechtsextreme Gruppen es in den ländlichen Regionen Niedersachsens gibt. Es ist wichtig, dass wir nicht demokratiemüde werden und ein Zeichen gegen Hass und Hetze setzen“, begründet Elisabeth Brunkhorst, Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Hannover (NLV), die Fortsetzung der Reihe, die bereits im dritten Jahr läuft.

13. Februar 2023

Bundesweiter Berufswettbewerb wird feierlich eröffnet

L P D – Am 6. Februar 2023 fällt in Niedersachsen der Startschuss für den Berufswettbewerbs (BWB) der deutschen Landjugend 2023. Alle Jugendlichen, die in der Land- oder Hauswirtschaft, dem Weinbau, der Forst- oder Tierwirtschaft in Aus- bzw. Fortbildung sind, werden dann das Motto „Grüne Berufe sind voller Leben. Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ mit Leben füllen.

2. Februar 2023
Praktikum in Uganda

Auf zum landwirtschaftlichen Praktikum in Uganda

L P D – Auf nach Uganda: Noch bis zum 31. Januar können sich junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren für die Teilnahme an einem Praktikum in Ostafrika ab April 2023 bewerben. Angesprochen ist, wer eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Landwirtschaft/Garten- oder Weinbau hat, ein Studium im Agrarbereich (mindestens im vierten Semester) absolviert hat und drei Monate praktische Erfahrungen in einem der grünen Berufe vorweisen kann.

23. Januar 2023

Landwirte der Ukraine trotz Krieg besser ausbilden

L P D„Die ukrainische Landwirtschaft ist einer der wichtigsten Motoren der ukrainischen Wirtschaft. Rund 70 Prozent der ukrainischen Landesflächen sind landwirtschaftlich nutzbar, die Ukraine verfügt über 42 Millionen Hektar (ha) Ackerland – Deutschlands Ackerlandfläche beträgt hingegen gut 11,6 Mio. ha“, erklärt Hans Georg Hassenpflug, Leiter des Projekts Förderung der Berufsausbildung an landwirtschaftlichen Colleges in der Ukraine (FABU), gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. 25 Prozent der weltweiten Schwarzerde-Böden befinden sich in der Ukraine. Im Jahr 2019 kamen rund 44,2 Prozent der Exporterlöse und damit gut 22 Mrd. US-Dollar, aus der Landwirtschaft. „Das zeigt, wie wichtig Landwirtschaft für die Ukraine und für viele Länder der Welt ist.“

12. Januar 2023
Ausbildung

„Grüne Berufe“ erfreuen sich großer Beliebtheit

L P D – Zum Jahreswechsel machen sich viele Schulabgängerinnen und -abgänger Gedanken über ihren weiteren Ausbildungsweg. Interessierten an der Ausbildung in den zwölf Grünen Berufen bietet die Homepage www.talente-gesucht.de der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) eine gute Möglichkeit, sich zu informieren. Dort stellen sich Ausbildungsbetriebe vor und nennen ihre Schwerpunkte. Ein erster Kontakt per Telefon lässt oftmals schon erahnen, ob die Chemie stimmt und ob ein Hofbesuch mit Vorstellungsgespräch in Frage kommt. „Gerade in der Landwirtschaft ist das oft ganz unkompliziert möglich“, sagt Martin Roberg, Vorsitzender des Ausschusses Bildung im Landvolk Niedersachsen.

5. Januar 2023
Berufswettbewerb

Berufswettbewerb ermöglicht Weiterentwicklung

L P D – Fragen zum Allgemeinwissen, zur Berufstheorie, eine Präsentation sowie eine praktische Aufgabe – aus diesen Teilen besteht der Berufswettbewerb für „Grüne Berufe“ der Landjugend. Am 6. Februar findet ab 9.15 Uhr die zentrale Eröffnung in der Berufsbildenden Schule Rotenburg (Wümme) statt, zu der sich Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (angefragt), Dr. Klaus Heider vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Holger Hennies, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbands und Theresa Schmidt, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend, angekündigt haben.

5. Januar 2023
Hofübergabe

LandvolkHochschule bietet Raum für Orientierung

L P D – Wie kann es gelingen, dem Leben in den derzeitigen großen Herausforderungen und Umwälzungsprozessen standzuhalten? Für die Diskussion dieser Frage will die Katholische Landvolkhochschule Oesede mit ihrem Seminarprogramm Raum geben und den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnen, sich mit wichtigen persönlichen, gesellschaftlichen, kirchlichen und politischen Themen unter anderem in den Bereichen Landwirtschaft und ländliche Räume, Berufliche Bildung und Kommunikation, Engagement im Ehrenamt, Gesundheit, Ernährung und Stressabbau auseinanderzusetzen.

2. Januar 2023
Studium Agrar Studierende

Agrarstudium ist digitaler und praxisnäher geworden

L P D – Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen die Digitalisierung beschleunigt – so auch bei den niedersächsischen Agrarfakultäten der Universität in Göttingen und der Hochschule in Osnabrück. „Die klassischen handschriftlichen Klausuren werden immer öfter durch die E-Klausuren abgelöst“, erläutert Franziska Pach, Studienberaterin an der Universität Göttingen. Auch wenn der Universitätsbetrieb mittlerweile wieder Vorlesungen in den Hörsälen anbietet – und damit einen vielfachen Wunsch der Studierenden erfüllt – sollen die Vorteile der Digitalisierung weiter bestehen bleiben.

5. Dezember 2022