Rindfleischausschuss des Landvolks besichtigte Haltungsformen auf Lüking-Hof
L P D – Ställe mit Spaltenböden und Tretmistställe sind hierzulande die gängigen Haltungsformen für Rinder. Martin Lüking, Mäster aus Steimbke-Sonnenborstel und Vorsitzender des Rindfleischausschusses beim Landvolk Niedersachsen, hat auf seinem Hof 500 Bullen in beiden Stall-Arten untergebracht und dafür bereits viel Geld investiert. Bald wird er wieder umbauen müssen, denn in der Niedersächsischen Rindermast-Leitlinie sind auch für Altbauten nach zwölfjähriger Übergangszeit neben Regelungen zum Verhältnis „Platz pro Tier“ zum Beispiel statt Vollspaltenböden künftig weiche Liegeflächen mit gummierten Schlitzböden vorgesehen, die den Tieren ein angenehmeres Liegen ermöglichen sollen.
Kann mit den zahlreichen neuen Vorgaben, die auch anlässlich der Initiative Tierwohl auf die Mäster zukommen, noch wirtschaftlich gearbeitet werden? Diese Frage beschäftigte aktuell die Mitglieder des Rindfleischausschusses während der Besichtigung des Lüking-Hofs und in der anschließenden Sitzung des Gremiums. Henrik Wiedenroth, Referent beim Deutschen Bauernverband (DBV), stellte die geltenden und geplanten Regelungswerke für die Mastrinderhaltung vor. In einem „Fachausschuss Rind“ des DBV, in der auch Martin Lüking sein Wissen einbringt, werden alle Punkte diskutiert und Vorschläge zur künftigen Haltung und Vermarktung der Tiere aufgelistet. „Es ist ganz wichtig, dass die Hinweise der Praktiker mit in die politische und gesellschaftliche Diskussion einfließen“, betonte Lüking. „Auch wir Bauern wollen, dass es unseren Rindern gut geht, aber die Nutztierhaltung muss handhabbar bleiben und sich auch finanziell lohnen.“ Bau- und Umweltrecht zwecks Genehmigung von alten und neuen Tierwohlställen müssen angepasst, Tierwohl-Prämien verlässlich gezahlt werden.
Sämtliche Vorgaben haben auch Auswirkungen auf den „Rindfleischmarkt 2025“, den Dr. Albert Hortmann-Scholten von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen skizzierte. Zu den Perspektiven sagte der Experte, dass mit weiter abnehmenden Rinderbeständen zu rechnen ist. Die Nachfrage in der EU bleibe wohl stabil; global sei die Nachfrage sogar stark steigend, vor allem in Asien. China werde aufgrund der Afrikanischen Schweinepest (ASP) mehr Rindfleisch nachfragen. Gerichte aus Rinderhack werden immer beliebter; auch die Gastronomie fragt trotz Corona hochwertiges Rindfleisch nach. „Wettbewerbsnachteile durch strengere Zeitvorgaben beim Tiertransport behindern den Markt bei fehlenden regionalen Schlachthöfen – und wir müssen beobachten, ob der Fleischkonsum insgesamt weiter rückläufig ist“, zeigt Hortmann-Scholten auf. (LPD 71/2020)