
Weidetierhalter wollen mehr Rückhalt in Bevölkerung
L P D – Beinahe täglich werden in Niedersachsen Weidetiere von Wölfen angegriffen. Mit einer Aktion in Hannovers Innenstadt am Mittwoch, 29. Juni, soll „auf augenfällige Weise“ ins Bewusstsein gerufen werden, dass Weidetiere – bedingt durch unkontrollierte Vermehrung des Wolfs – in ihrem natürlichen Lebensraum inzwischen „unzumutbaren Gefahren“ ausgesetzt sind, sagt Wendelin Schmücker, Vorsitzender des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung (FDS). Die Aktion wird unterstützt von der Masterrind GmbH, dem Landvolk Niedersachsen und dem Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement.

Hennies: EU legt die Axt an den Niedersächsischen Weg
L P D – Mit harscher Kritik reagiert das Landvolk Niedersachsen auf das jetzt von EU-Kommissar Frans Timmermans präsentierte Gesetzespaket zur Ausweisung zusätzlicher Naturschutzgebiete und Aufgabe produktiver Nutzungen und zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Zum einen stehen diese Pläne aus Sicht des Landvolkpräsidenten Dr. Holger Hennies im Widerspruch zu den aktuellen Herausforderungen bei der Ernährungssicherheit. Für besonders dramatisch hält er das Paket zum anderen, weil „es die Axt an den mühsam ausgehandelten Niedersächsischen Weg legt“.

ASP – Landvolk mahnt Reisende weiter zur Vorsicht
L P D – Obwohl Niedersachsen noch von einem Seucheneintrag der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verschont geblieben ist, appelliert der Landesbauernverband insbesondere zu Beginn der Urlaubszeit an Reisende, Camper und Ausflügler, beim Umgang mit Lebensmitteln in der Natur besonders vorsichtig zu sein. „Wir können wirklich froh sein, dass es noch keinen Ausbruch gegeben hat“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. „Umso mehr sollten nun alle darauf achten, keine Lebensmittel unachtsam zu entsorgen.“

Bauernhofferien sind schon gut ausgebucht
L P D – Eine Idylle mit Tieren, Trettreckern und tausend Spielmöglichkeiten erwarten und bekommen Familien, die Urlaub auf dem Bauernhof buchen. Mittlerweile ist das Interesse aber auch bei Paaren deutlich gestiegen. „Die Menschen wertschätzen die Nähe zur Natur auf den Bauernhöfen“, begründet Landtouristik-Geschäftsführerin Vivien Ortmann diese Entwicklung gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Die Feriengäste fragen neben der Ausstattung der Ferienwohnung vor allem danach, wie groß der Erlebniswert auf dem Hof ist.

Kirschbauern erwarten überdurchschnittliche Ernte
L P D – Die Erntezeit von Kirschen ist kurz, sobald sich die ersten Früchte rot färben, machen sich Liebhaberinnen und Liebhaber des gesunden Obstes daher auf zu ihrem Lieblingshofladen. Dort liegen bereits die ersten Kirschen der frühen Sorten bereit, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Bei gutem Wetter folgen Anfang Juli die Hauptsorten Kordia und Regina, auf deren Bäumen dann bis Anfang August die besonders süßen und großen Knupperkirschen heranreifen.

Niedersachsens Junglandwirte fordern Perspektiven
L P D – „Mehr denn je fehlt es uns an Planungssicherheit und Perspektiven, damit wir unsere Betriebe für die Zukunft gut aufstellen können“, erklärt Henrik Brunkhorst, Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen, im Vorfeld des Junglandwirtetages am Donnerstag, 23. Juni, in Burgdorf. Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten immensen Verteuerungen bei Dünger, Futtermitteln und Treibstoffen, dazu die neue Agrarreform und der ersatzlose Wegfall vieler Pflanzenschutzmittel setzen die Betriebe enorm unter Druck. Forderungen nach mehr Tierwohl stehen im Gegensatz zu einem Baurecht, das die Umsetzung unmöglich macht und von der Politik nicht angepasst wird.

Besucheransturm beim Tag des offenen Hofes
L P D – „Redet mit uns, nicht über uns“: Dieses Motto gaben die Landwirtinnen und Landwirte aus Schneeheide (heute) stellvertretend für ihre Berufskollegen in ganz Niedersachsen aus, die ihre Tore und Ställe aufmachten für den Tag des offenen Hofes. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten bei bestem Sommerwetter auf die insgesamt 70 landwirtschaftlichen Betriebe. Das Landvolk Niedersachsen rechnete mit einer Zahl von mehr als 200.000 Gästen auf allen Höfen. Allein in Schneeheide wurden bis zu 7000 Menschen auf den sechs teilnehmenden Betrieben gezählt. In dem Dorf bei Walsrode eröffnete Ministerpräsident Stephan Weil den Tag des offenen Hofs 2022 in Niedersachsen.

Stephan Weil eröffnet den Tag des offenen Hofes 2022
L P D – Am Sonntag, 19. Juni 2022, öffnen in ganz Niedersachsen 70 bäuerliche Betriebe ihre Tore zum Tag des offenen Hofes. Traditionell dreht sich dann alles rund um das weite Feld der Landwirtschaft. Die Besucherinnen und Besucher können endlich wieder hautnah erleben, was es heutzutage bedeutet einen Hof zu führen, Tiere zu halten und Äcker zu bestellen. „Die Gäste sollen sehen, was heute bei uns alles möglich ist“, sagt Andreas Wehrhoff, einer von sechs Landwirten aus dem Dorf Schneeheide bei Walsrode, die beim Tag des offenen Hofes dabei sind.

Als Zukunftsbauern den Wandel mitgestalten
L P D – Das Bekenntnis von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zur deutschen Landwirtschaft wurde wohlwollend von den Delegierten des 90. Mitgliederversammlung beim Bauerntag in Lübeck aufgenommen. Doch Aussagen zur Finanzierung von mehr Tierwohl sowie zu konkreteren Plänen bei der Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik mit all ihren aktuellen Problemfeldern im Klima- und Umweltschutz blieb er den Bauern schuldig. „Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hat unsere Probleme, vor allem die, die wir aktuell in der Schweinehaltung haben, sehr wohl erkannt und auch, dass Landwirte Lösungen und keine weiteren Problembeschreibungen brauchen. Was mir aber noch fehlt, ist die Geschwindigkeit. Es muss einfach schneller gehen, denn unsere Schweine- und Sauenhalter können nicht länger warten. Wir brauchen eine sichere Herkunftskennzeichnung und ein Bekenntnis des Handels, der Verarbeiter, aber auch der Politik zur deutschen Schweinehaltung – und zwar jetzt“, zieht Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies sein Fazit zu Özdemirs Rede. Hennies wurde auf dem Bauerntag mit 89,28 Prozent der Stimmen zum Vize-Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes gewählt.

Landwirtschaft: Es gibt noch freie Ausbildungsplätze
L P D – Teamfähigkeit, Tierliebe und Technikaffinität – unabhängig davon, auf welcher Art von Bauernhof sich Schulabgänger für eine Ausbildung zur Landwirtin oder zum Landwirt bewerben, spielen alle drei Themen auf den Betrieben eine große Rolle. „Die landwirtschaftliche Ausbildung ist sehr abwechslungsreich und wird von jungen Menschen sehr rege nachgefragt“, sagt Martin Roberg, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung im Landvolk Niedersachsen. Auf den Höfen gebe es zahlreiche Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung – auch und gerade in Bereichen, die der Berufsnachwuchs neu kennenlernt.

Hennies zum Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes gewählt
Mit großer Mehrheit hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) heute Dr. Holger Hennies, den Präsidenten des Landvolks Niedersachsen, zum neuen Vizepräsidenten des DBV gewählt. Hennies erhielt in Lübeck in geheimer Wahl 89,28 Prozent der 474 Stimmen.

90. Deutscher Bauerntag findet in Lübeck statt
L P D – Mit Spannung erwarten die Bauern neben den formalen Tagesordnungspunkten bei dieser 90. Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) die Ansprache von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am Mittwoch, 15. Juni. „Die aktuellen Probleme in der Landwirtschaft, vor allem in der Schweinehaltung und bei der Ernährungssicherheit, haben bei vielen landwirtschaftlichen Betrieben einen existenziellen Status erreicht. Viele Ferkelerzeuger und Schweinehalter stehen kurz vor der Aufgabe. Sie benötigen von Herrn Özdemir Aussagen, ob und wie sie weitermachen sollen. Unsere Bauern brauchen zukunftsweisende Antworten und verlässliche Rahmenbedingungen zum beispielsweise gewünschten Umbau in der Tierhaltung – und zwar ganz schnell und nicht erst in drei Monaten“, zeigt der Präsident des niedersächsischen Landesbauernverbandes, Dr. Holger Hennies, die Situation auf Niedersachsens Höfen auf. Landvolkpräsident Hennies wird sich bei dem in Lübeck stattfindenden Deutschen Bauerntag am Dienstag, 14. Juni, zur Wahl als Vize-Präsident für das DBV-Präsidium stellen, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.