nicht angemeldet | anmelden
Niedersächsische

Wichtigster Akteur für die Jugend im ländlichen Raum wird 75!

L P D – Endlich ist es soweit: Die Niedersächsische Landjugend (NLJ) kann ihr 75-jähriges Bestehen gebührend feiern. Nachdem das Jubiläum zum 70. Geburtstag 2020 pandemiebedingt nur virtuell begangen werden konnte, wird nun am 29. März 2025 in Bad Fallingbostel mit über 500 Gästen gefeiert. Unter dem Motto „Gemeinsam mit Herz und Hand“ laden die Landesvorsitzenden Martin Grubert und Ina Steveker Mitglieder, ehemalige Landjugendliche sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und befreundeten Institutionen in die Heidmark-Halle ein.

20. März 2025
Dr. Karsten Padeken

Gras ist der Schlüssel zu hochwertigem Futter für Kühe

L P D – Wie viele Cents vom Milchgeld im eigenen Portemonnaie bleiben, hängt direkt mit der Qualität des Grünlands zusammen. „Das Grundfutter ist die günstigste und gesündeste Milchquelle, das Kraftfutter ist nur das Sahnehäubchen dazu“, verdeutlicht Dr. Karsten Padeken die Philosophie der Milchviehhalter in Niedersachsen. Der Landwirt aus der Wesermarsch und Vorsitzende des Grünlandausschusses im Landvolk Niedersachsen hat seine Wiesen an der Nordseeküste dank des trockenen Frühjahrs bereits geschleppt, gedüngt und gestriegelt, um das Wachstum der wertvollen Gräser anzuregen.

20. März 2025
Getreide

Vom Korn zum Brot: Proteingehalt entscheidet über Backqualität

L P D – Deutschland ist ein Land der Brotvielfalt: Mit über 3.200 Brotsorten ist die Auswahl für Verbraucher enorm. Die Basis für diese Vielfalt bildet der heimische Getreideanbau – insbesondere Weizen als wichtigstes Brotgetreide. Doch Landwirte stehen vor einer Herausforderung: Durch eingeschränkte Düngung sinkt der Proteingehalt im Winterweizen, wodurch statt hochwertigem Brotweizen vermehrt Futterweizen produziert wird. „Je nach Witterung fällt die Ernte in Niedersachsen unterschiedlich aus. Doch durch die Auflagen, wonach gebietsweise unterhalb des Bedarfs der Pflanzen gedüngt werden muss, ist es für die Landwirte schwierig, gegenzusteuern“, erklärt Holger Hennies, Präsident des Landvolk Niedersachsen. Anlässlich des Welttags des Mehls am 20. März fordert er politische Lösungen für Landwirte in angeblich nitratbelasteten Gebieten.

17. März 2025
Christoph Klomburg

Tierhaltung vereint Tierwohl und Klimaschutz

L P D – Die Seiten des Stalls sind offen, sodass immer frische Luft hineinströmt, der Boden ist dick mit Stroh eingestreut und die Puten picken an eigens dafür bereit gestellten Picksteinen oder beschäftigen sich mit den zahlreichen Strohraufen. „Das ist einfach eine schöne Tierhaltung“, fasst Christoph Klomburg aus Syke zusammen. Der Vorsitzende des Kreisverbandes Mittelweser ist auch Vorsitzender der neu gegründeten AG Geflügel im Landvolk Niedersachsen. Dort wollen sich Geflügelhalter aus Niedersachsen regelmäßig austauschen, um ihre Anliegen dann in den Fachausschuss des Deutschen Bauernverbands einzubringen, in dem Klomburg ebenfalls Vorsitzender ist.

17. März 2025
Aktion „Rücksicht macht Wege breit“

Gegenseitige Rücksicht sorgt für mehr Sicherheit

L P D – Jetzt im Frühjahr fahren die Landwirtinnen und Landwirte wieder raus auf ihre Felder. Die erste Mahd und andere Pflege-Arbeiten stehen an. Säen, düngen und ernten müssen, wenn es das Wetter erlaubt, auch an Wochenenden erledigt werden – gerade dann, wenn es viele Menschen zu Ausflügen aufs Land zieht. Zu Beginn einer Saison ist deshalb immer besondere Vorsicht geboten, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten gegenseitig Rücksicht aufeinander nehmen. Zu oft schätzen sie die Geschwindigkeiten der landwirtschaftlichen Fahrzeuge falsch ein. Aufprallunfälle mit langsam abbiegenden Zugmaschinen mit eventuell schweren Folgen können daraus entstehen.

17. März 2025
Der „Niedersächsische Weg“ ist eine in dieser Form bundesweit einmalige Vereinbarung zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Politik

Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?

Der Niedersächsische Weg feiert fünf Jahre Bestehen. Im Mai 2020 unterschrieben Vertreterinnen
und Vertreter der niedersächsischen Landesregierung, von Landwirtschafts- sowie Umweltverbänden
einen Vertrag. Darin 15 Vereinbarungspunkte zum Natur-, Arten- und Gewässerschutz, zum Teil mit
Bewirtschaftungsauflagen für die Landwirtschaft, die im Gegenzug aber finanziell ausgeglichen
werden. Die vereinbarten Punkte werden seitdem kontinuierlich verfolgt, die gezielten Maßnahmen
und Förderprogramme nach und nach umgesetzt.

13. März 2025

KI im Pflanzenschutz: Digitale Gelbschale revolutioniert Schädlingskontrolle

L P D – 95.700 Hektar Raps bauten Niedersachsens Landwirte 2024 an. Um ihre Arbeit effizienter zu gestalten, setzen Niedersachsens Landwirte vermehrt auf innovative Technologien. Besonders im Pflanzenschutz kommen moderne Hilfsmittel zum Einsatz: Die traditionelle Gelbschale zur Ermittlung von Schadinsekten im Rapsanbau bekommt zunehmend digitale Konkurrenz. Digitale Gelbschalen, ausgestattet mit Kamera, Solarpanel und einer Software mit Künstlicher Intelligenz (KI), erleichtern die Überwachung und Bekämpfung von Schädlingen erheblich. „Die digitale Gelbschale eignet sich besonders für weit entfernte Flächen. Statt langer Anfahrtswege kann ich die Schalen per App direkt auf meinem Handy kontrollieren und dabei nicht nur erkennen, ob der Zuflug der Schadinsekten stattgefunden hat, sondern auch welche Käfer in der Gelbschale sind“, erklärt Sebastian Elsner, Nebenerwerbslandwirt und Berater für Pflanzenschutz bei der Landwirtschaftskammer Northeim, gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

13. März 2025

Gemüsebauern legen die Saat für die kommende Saison

L P D – Der Spargel steht in seinen frisch aufgepflügten Dämmen noch in den Startlöchern und auch die ersten Frühkartoffeln liegen gerade erst in der Erde, während sich Kürbis, Grünkohl oder Rosenkohl im März aus der heimischen Angebotspalette verabschieden. Wer auf die regionale und saisonale Herkunft seiner Lebensmittel achtet, ist derzeit auf Winter- und Wurzelgemüse aus dem Lager angewiesen. Trotzdem herrscht auf den Höfen in Niedersachsen reges Treiben. „Die Sonne tut den Menschen und den Pflanzen gut“, sagt Erich Klug, Berater Prozessqualität im Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Er freut sich über den relativ frühen Start in die Gemüsesaison. „Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, als viele Äcker abgesoffen sind, sind die Flächen in diesem Frühjahr aufgrund der Witterung gut befahrbar und können bestellt werden“, lautet seine Beobachtung.

13. März 2025
Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers

Umfrage zur Zukunft der Tierhaltung: Herausforderungen nehmen zu

L P D – Die Tierhaltung in Niedersachsen steht vor großen Herausforderungen. Dies zeigt eine aktuelle Online-Umfrage, die das Landvolk Niedersachsen im Rahmen seiner Aktionen zu „tierischGUT aus Niedersachsen“ durchgeführt hat und zu der rund 1.300 Landwirte aus den verschiedenen Bereichen der Tierhaltung auswertbare Beantwortungen lieferten. „Wir setzen uns aktiv für den Erhalt und die Zukunft der heimischen Tierhaltung ein. Mit dieser Umfrage haben wir die Stimmung und Erwartungen der niedersächsischen Tierhalterinnen und Tierhalter eingefangen, denn die Tierhaltung in Niedersachsen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor“, erklärt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers den Hintergrund gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

10. März 2025
Felix Müller

„Nachhaltigkeit hat einen großen Stellenwert“

L P D – Landwirte sind mehr als Wetterexperten, Biologen, Tierpfleger, Mechaniker und Verwalter ihrer Bürokratie, sondern in erster Linie Unternehmer, die ihre Arbeit so gestalten müssen, dass sie und ihre Familien davon leben können. Dass sie dabei eine Schlüsselrolle in der Gestaltung der wichtigsten Fragen der Menschheit wie ausreichender Lebensmittel- und Energieerzeugung einnehmen, sieht Felix Müller, Vorsitzender des Ammerländer Landvolkverbands, positiv. „Landwirt ist ein absoluter Zukunftsberuf“, ist er sich sicher.

10. März 2025
Die Niedersächsische Landjugend gewann 2023 mit ihrem Kartenspiel Landmomente den dritten Platz Foto: NLJ

Auszeichnung für Projekte aus dem ländlichen Raum

L P D – Wie wichtig es ist, das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine Inseln zu schützen, dieses Bewusstsein haben Jugendliche auf der Insel Langeoog 2022 und 2023 während der Urlaubssaison mittels eines Theaterstücks vermittelt und dafür 2023 den ersten Preis des mit 1.000 Euro dotierten Tassilo Tröscher-Jugend-Wettbewerbs gewonnen. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) in Göttingen verliehen. Für die diesjährige Preisvergabe endet die Bewerbungsfrist am 31. März. Die offizielle Bekanntgabe und Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger findet im Rahmen der ASG-Herbsttagung am 29. Oktober 2025 in Göttingen statt.

10. März 2025
Kuhstall, Kühe im Stall

Landvolk: Deutlich weniger Milch in Niedersachsen

L P D – Niedersachsen verzeichnet einen deutlichen Rückgang der Milchproduktion. Wie das Landvolk Niedersachsen berichtet, sank die Milchanlieferung 2024 um 0,7 Prozent auf gut 7,264 Millionen Tonnen. Hauptgründe seien neben dem Strukturwandel in der Landwirtschaft die Auswirkungen der Blauzungenkrankheit sowie zunehmende bürokratische Hürden, darunter strenge Umweltauflagen und bauliche Anforderungen. Frank Kohlenberg, Vizepräsident des Landvolks und Vorsitzender des Milch-Ausschusses im Landesbauernverband, kritisiert die Entwicklung scharf: „Die höheren Milchpreise für unsere Bauern sind nur eine kurzfristige Folge. Langfristig verlieren wir Marktmacht, während andere Länder ihre Produktion ausbauen.“

6. März 2025

KlimaSchutzStrategie
Landvolk Niedersachsen

Dr. Holger Hennies: "Ein zentrales Element einer landwirtschaftlichen KlimaSchutzStrategie muss die Effizienz der Erzeugung sein. Das ist das Gegenteil der bisherigen Extensivierungsstrategie, wo man in Kauf nimmt, das große Mengen an CO2 in anderen Ländern freigesetzt wird, weil wir unsere Produktion runter fahren; das wäre der direkte Weg in die Klimahölle und das müssen wir unbedingt vermeiden."
Link zum Video



Dr. Holger Hennies: "Wir brauchen keine neue zusätzliche Regelung über die Stoffstrombilanzierung, wir brauchen vernünftige Regelungen, die mit den Verursachern etwas zu tun haben, so dass ich die Grundwasserwerte auch beeinflussen und vernünftigen Ackerbau betreiben kann."
Link zum Video


"Wir brauchen eine Anerkennung der Politik für das, was die Landwirtschaft in den letzen Jahren schon geleistet hat ... und das muss einbezogen werden in eine neue Landwirtschaftspolitik. Wir brauchen langfristige Perspektiven, Planungssicherheit und weniger Bürokratie."
Link zum Video


Hennies zur Düngeverordnung, Titelbild Video

"Ich appelliere an unsere Landesregierung in Niedersachsen die unsinnigen Regelungen in der Düngeverordnung abzuschaffen," fordert Hennies und zeigt in diesem Video, welche wichtigen, positiven Auswirkungen die Stickstoff-Düngung auf Pflanzen hat.
Link zum Video


Dr. Holger Hennies: "Ich fordere die deutsche Bundesregierung auf: Erlauben Sie züchterischen Fortschritt im Kartoffelfeld, ermöglichen Sie uns, dass wir unsere Pflanzen schützen können, sowohl technisch als auch chemisch, damit wir Krankheitseinbrüche - die eine ganze Ernte vernichten können - zukünftig nicht haben."
Link zum Video


"Die Gesamtbelastung durch das Agrarpaket der Bundesregierung ist ein Vielfaches der Entlastung. Und das ist für uns Landwirte eine Zumutung, wenn Bundesminister Özdemir das Gegenteil behauptet", so Dr. Holger Hennies.
Link zum Video


"Wir brauchen ein Umdenken in der deutschen Agrarpolitik", so beschreibt Dr. Holger Hennies im Video die aktuelle Lage und erklärt, was sich in der Agrarpolitik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene seit den Bauernprotesten verändert hat.
Link zum Video


#Zukunfts-Bauer (Link zur Homepage)
Landwirte zeigen hier, dass sie modern und aufgeschlossen sind, dass ihnen Klima- und Naturschutz wichtig sind, dass sie bereit sind zu Kooperationen. Sie lassen nicht nach, aus ihren Betrieben selbst heraus für mehr Wertschätzung zu werben, um so mehr Wertschöpfung und Zukunftssicherheit zu generieren.


75 Jahre Landvolk Niedersachsen (Link zum Jubiläumsheft, pdf)

Leitbild des
Niedersächsischen Landvolks