nicht angemeldet | anmelden
Wildgänse

Sommergänse zählen für den Schutz der Äcker

L P D Das Landvolk Niedersachsen unterstützt den diesjährigen Aufruf der Landesjägerschaft Niedersachsen zur flächendeckenden Erfassung der Sommergänse am 19. Juli 2025 und ruft alle Mitglieder zur aktiven Beteiligung auf. Seit 2014 erfolgt die Zählung der übersommernden Gänse in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover – und sie ist wichtiger denn je, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

7. Juli 2025
ASP-Schild auf einer Raststätte

Landvolk ruft Urlauber zu verantwortungsvollem Verhalten auf

L P D – Die Urlaubszeit läuft auf Hochtouren, der Güterverkehr brummt – und mit beidem wächst auch das Risiko, dass sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter in Deutschland ausbreitet. Das Landvolk Niedersachsen appelliert daher eindringlich an alle Reisenden, insbesondere an Urlauber aus oder in betroffene Regionen sowie an Lkw-Fahrer im grenzüberschreitenden Verkehr: Bitte bringen Sie keine Fleischprodukte mit – und entsorgen Sie keine Essensreste unbedacht in der Landschaft!

3. Juli 2025
Dorfhelferin

Neustart mit Sinn: Dorfhelferin werden

L P D„Das ist ein sehr erfüllender Beruf, in dem man oft ein Dankeschön hört“ – Gitta Matthes leitet das Seminar beim Evangelischen Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen und freut sich über die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Absolventinnen und Absolventen. „Interessant ist diese Weiterqualifizierung für hauswirtschaftlich oder gastgewerblich vorgebildete Kräfte, die sich geregelte Arbeitszeiten und eine Festanstellung wünschen“, sagt Matthes. Auch für Mütter, die in der Familienzeit die Familienarbeit als Berufung entdeckt haben, kann der Beruf der Dorfhelferin eine attraktive neue Perspektive sein, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

3. Juli 2025
Dr. Holger Hennies

Landvolk fordert ersatzlose Abschaffung der Stoffstrombilanz

L P D – Die Kritik ist deutlich: Das Landvolk Niedersachsen begrüßt die geplante Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung und fordert, das bürokratische Regelwerk ersatzlos zu streichen. Für Landvolkpräsident Holger Hennies ist die Bilanzierung nicht nur ein Beispiel für überzogene Regulierung, sondern ein Hemmschuh für die landwirtschaftliche Praxis. „Die Stoffstrombilanzverordnung ist ein bürokratisches Instrument, das in der Praxis weder zielführend noch verhältnismäßig ist“, betont Hennies. Bereits heute seien Landwirte durch die Düngeverordnung im Rahmen der Düngebedarfsermittlung verpflichtet, umfangreiche Nährstoffdaten zu erfassen und zu melden. Die zusätzliche Bilanzpflicht in einer parallelen Verordnung stelle daher eine Doppelbelastung ohne erkennbaren ökologischen Mehrwert dar.

30. Juni 2025
Biberschäden

Bibermanagement verärgert Niedersachsens Landwirte

L P D – Hohe Schäden durch Biber: In Rössing bei Nordstemmen im Landkreis Hildesheim sprechen die Landwirte bereits von der „Rössinger Seenplatte“. Verantwortlich dafür ist das Nagetier mit seinem immerwährenden Drang, Dämme zu bauen, die den Wasserabfluss behindern und regelmäßig landwirtschaftliche Flächen und Wege überfluten. Kai Rodewald, Ackerbauer und Vorsitzender des Realverbands vor Ort, kennt die Problematik nur zu gut: „Jedes Jahr entstehen hier Schäden von zigtausend Euro – allein 20.000 Euro kostet die Sanierung unterspülter Wege. Dazu kommen Ertragsverluste, wenn etwa Saatkartoffeln im Wasser verfaulen.“ Der Frust unter den Landwirten ist groß – nicht nur in Rössing, sondern in vielen, stetig zunehmenden Teilen Niedersachsens.

30. Juni 2025
Urlaub auf dem Bauernhof, Bauernhofferien

Urlaub auf dem Bauernhof jetzt Last Minute buchen

L P D – Die Sommerferien stehen vor der Tür und Mama oder Papa müssen noch arbeiten? Kein Problem: Auf niedersächsischen Ferienhöfen lassen sich Familienzeit und Arbeit hervorragend verbinden. Während die Kinder auf dem Trecker mitfahren, die Tiere streicheln oder die Kühe füttern, können sich die Eltern dank stabilem WLAN genau wie im Homeoffice in ihre Videokonferenz einloggen, um zu arbeiten. „Kein Landwirt kann ohne Internet arbeiten“, weist Sabine Arndt vom Verein LandTouristik Niedersachsen auf die gute Entwicklung hin. Den Trend der Workation können Familien daher auch in Niedersachsen ohne Probleme mitmachen.

30. Juni 2025

Existenzfrage für Niedersachsens Obstbauern

L P D – Die geplante Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro sorgt bei Niedersachsens Obst- und Sonderkulturbetrieben für große Sorge. „Es geht um die Existenz unserer heimischen Obstbauern“, warnt Claus Schliecker, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen. Gemeinsam mit weiteren Branchenverbänden plädiert das Landvolk für eine Ausnahme im Mindestlohngesetz – insbesondere für Saisonarbeitskräfte, die einen zentralen Baustein der Produktion darstellen.

26. Juni 2025

Landwirte engagieren sich für den Klimaschutz

L P D – Das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken und landwirtschaftliche Betriebe bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen, ist eine der Aufgaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In der aktuellen Podcast-Folge zur Klimaschutzstrategie des Landvolks Niedersachsens widmen sich Moderatorin Wibke Langehenke, Dr. Nataly Jürges, Landvolk-Referentin für Umweltrecht und -politik, und Wiebke Schumacher, Fachreferentin für Klimaschutz und Klimaanpassung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, daher intensiv dem Thema Klimabilanzierung.

26. Juni 2025

Ehlers kritisiert Meyer: „Mehr Einsatz für Niedersachsens Weidetierhalter“

L P D – Während auf EU- und Bundesebene beim Thema Wolf Bewegung zu erkennen ist, herrscht in Niedersachsen nach Ansicht des Landvolks weiterhin Stillstand. „Christian Meyer duckt sich als zuständiger Umweltminister einmal mehr weg“, kritisiert Jörn Ehlers, Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen und Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement (AAW). Trotz neuer Handlungsspielräume durch die EU stuft Ehlers den Einsatz des niedersächsischen Umweltministers als unzureichend ein. Dabei könne Meyer eine ganze Menge vorantreiben, wenn er wollte – ist sich das Aktionsbündnis einig.

26. Juni 2025
Das Landvolk Niedersachsen steht zu seiner Verantwortung. „Wir nutzen Wasser anders als andere Grundwasserentnehmer in regionalen Kreisläufen. Damit sichern wir die Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel auch unter den Bedingungen des Klimawandels", so Dr. Holger Hennies, Präsident Landvolk Niedersachsen Foto: Landvolk

„Wasser schützen, Landwirtschaft stärken“

L P D – Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat mit seinem jüngsten Appell zur Wasserschutzpolitik erneut die Landwirtschaft als Hauptverursacher der Wasserproblematik in Deutschland ausgemacht. „Als Landvolk Niedersachsen nehmen wir diese Kritik mit Sorge zur Kenntnis – nicht, weil uns der Wasserschutz egal wäre, sondern weil die Debatte zunehmend einseitig geführt wird“, zeigt sich Landvolkpräsident Holger Hennies irritiert über das alarmistische Vorgehen. „Wasser ist die Grundlage für landwirtschaftliches Handeln – sauberes Wasser für Pflanze, Tier und Mensch ist unser ureigenes Interesse. Niemand leidet stärker unter den Folgen von Dürren, Trockenperioden und steigender Wasserknappheit als die landwirtschaftlichen Betriebe selbst.

23. Juni 2025
Kirschen - Tourismusverein Altes Land e.V.

Kirschen: Hohe Standards geben ein gutes Gefühl

L P D – Die frühen Sorten Earlise, Belise und Naprumi haben bereits den Anfang gemacht, zum Monatswechsel Juni/Juli folgen die großen Knupperkirschensorten Kordia und Regina. „Unsere Kundinnen und Kunden können sich auf große, glänzende und süße Früchte freuen“, sagt Claus Schliecker, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen. Der Obstbauer schützt das zarte Obst mit Überdachungen und Netzen vor Regengüssen, Vogelfraß und Schädlingsbefall. „Dadurch müssen wir weniger Pflanzenschutzmittel ausbringen und können auch bei widrigen Wetterverhältnissen mit Starkregen perfekte Kirschen anbieten“, freut sich Schliecker.

23. Juni 2025
Frühstück sucht Gast

Landwirte laden zum Frühstück auf ihren Hof ein

L P D – Zum Tag des offenen Hofes laden die niedersächsischen Landwirte erst am Sonntag, 7. Juni 2026, wieder ein. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, bitten elf Landwirtsfamilien in Ostfriesland, in Oldenburg, im Emsland und in der Grafschaft Bentheim am 6. Juli unter dem Motto „Frühstück sucht Gast“ von 10 bis 13 Uhr zu Tisch. Bei einem leckeren Frühstück stehen sie in gemütlicher Runde Rede und Antwort und gewähren ihren Gästen beim Rundgang über den Hof einen Blick hinter die Kulissen.

23. Juni 2025

Herausforderungen und Zukunft der Tierhaltung in Niedersachsen


KlimaSchutzStrategie
Landvolk Niedersachsen

Dr. Holger Hennies: "Ein zentrales Element einer landwirtschaftlichen KlimaSchutzStrategie muss die Effizienz der Erzeugung sein. Das ist das Gegenteil der bisherigen Extensivierungsstrategie, wo man in Kauf nimmt, das große Mengen an CO2 in anderen Ländern freigesetzt wird, weil wir unsere Produktion runter fahren; das wäre der direkte Weg in die Klimahölle und das müssen wir unbedingt vermeiden."
Link zum Video


Landvolk startet erstmals eine Podcast-Reihe. In der ersten Staffel dreht sich alles um die Klimaschutzstrategie des Landesbauernverbandes. Hier bei Spotify hören.


#ZukunftsBauerTag2025

Dr. Holger Hennies: "ZukunftsBauer sein ist für mich ein Dreiklang aus: die eigenen Stärken und Schwächen analysieren, Problemlösungen anbieten, diese an die Gesellschaft und die Politik kommunizieren." Was hat das mit unserer Klimaschutzstrategie zu tun? Klickt ins Video.
Link zum Video



Dr. Holger Hennies: "Wir brauchen keine neue zusätzliche Regelung über die Stoffstrombilanzierung, wir brauchen vernünftige Regelungen, die mit den Verursachern etwas zu tun haben, so dass ich die Grundwasserwerte auch beeinflussen und vernünftigen Ackerbau betreiben kann."
Link zum Video


"Wir brauchen eine Anerkennung der Politik für das, was die Landwirtschaft in den letzen Jahren schon geleistet hat ... und das muss einbezogen werden in eine neue Landwirtschaftspolitik. Wir brauchen langfristige Perspektiven, Planungssicherheit und weniger Bürokratie."
Link zum Video


#Zukunfts-Bauer (Link zur Homepage)
Landwirte zeigen hier, dass sie modern und aufgeschlossen sind, dass ihnen Klima- und Naturschutz wichtig sind, dass sie bereit sind zu Kooperationen. Sie lassen nicht nach, aus ihren Betrieben selbst heraus für mehr Wertschätzung zu werben, um so mehr Wertschöpfung und Zukunftssicherheit zu generieren.


75 Jahre Landvolk Niedersachsen (Link zum Jubiläumsheft, pdf)

Leitbild des
Niedersächsischen Landvolks