
Heckenpflege ist gelebter Naturschutz
L P D – Typische Wall- und Feldhecken prägen Niedersachsen in großen Teilen und sorgen für den Schutz von Vögeln sowie Niederwild wie Hasen, Rebhühnern und Rehen. Um diese Strukturen zu erhalten, ist jedoch die Pflege entscheidend. Das bedeutet, die Büsche und Sträucher in ihrem Wachstum und Entwicklung zu fördern. Eine Maßnahme ist es, eine Hecke abschnittsweise alle paar Jahre „auf den Stock zu setzen“, also in Kniehöhe einzukürzen.

Regen und Schneefall reichen noch lange nicht
L P D – An unseren Talsperren lässt sich gut erkennen, ob weitere Niederschläge nötig sind: Während die Edertalsperre mit über 86 Prozent gut gefüllt ist, hat die Okertalsperre im Harz mit knapp 50 Prozent noch ordentlich Luft nach oben. „Der Dauerregen in den vergangenen Wochen und der Schnellfall am Wochenende reichen bei weitem noch nicht aus, um die Wasserspeicher im Boden aufzufüllen“, berichtet Karl-Friedrich Meyer, Vorsitzender im Landvolk-Ausschuss Pflanze, gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

Niedersachsens Landwirtschaft trifft sich auf der Grünen Woche
L P D – Volles Programm auf der Internationalen Grünen Woche (IGW). Bis Sonntag, 29. Januar, präsentieren sich die 1.400 Aussteller aus 60 Ländern noch auf der Grünen Woche. Mit ganz vorn dabei in der Beliebtheit sind die Länderhallen, die Blumenhalle sowie die Tierhallen und der Erlebnis-Bauernhof. Alles, was das Bundesland ausmacht, ist in der Niedersachsenhalle zu erleben, zu probieren und zu bestaunen. In Halle 20 gibt es Kostproben, Bühnenprogramm und viel Wissen zum Mitnehmen rund um Niedersachsen, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Auf zum landwirtschaftlichen Praktikum in Uganda
L P D – Auf nach Uganda: Noch bis zum 31. Januar können sich junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren für die Teilnahme an einem Praktikum in Ostafrika ab April 2023 bewerben. Angesprochen ist, wer eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Landwirtschaft/Garten- oder Weinbau hat, ein Studium im Agrarbereich (mindestens im vierten Semester) absolviert hat und drei Monate praktische Erfahrungen in einem der grünen Berufe vorweisen kann.

Pflanzenschutzmittel: Lebensmittel aus Deutschland unbelastet
L P D – „Lebensmittel aus Deutschland sind frei von bedenklichen Rückständen chemischer Pflanzenschutzmittel. Das zeigt eindeutig, wie sorgfältig unsere Bäuerinnen und Bauern Pflanzenschutzmittel auf ihren Feldern verwenden und hochwertige sowie gesunde Nahrungsmittel erzeugen. Es gibt daher auch keine Rechtfertigung für die EU, uns aus Gründen der Gesundheitsvorsorge weitere bürokratische Auflagen oder Verbote von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft aufzuerlegen“, sagt Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr zu den neusten Veröffentlichungen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

Tannen: Werden mit dem Problem Wolf allein gelassen
L P D – Die Wiesen sind grün, die Sonne scheint, eine leichte Brise lässt das Gras wogen, die Rinder mittendrin … Das ist das Bild, das für einen Frühlingstag an der norddeutschen Küste typisch ist – oder vielmehr gewesen sein wird. Das befürchtet Manfred Tannen, Landvolk-Vizepräsident und Milchbauer aus Esens/Bensersiel in Ostfriesland. „Ein Wolfsrudel lebt keine 30 Kilometer von unserem Hof entfernt und hat bereits mehrere Rinder angefressen, die dann eingeschläfert werden mussten. Wir überlegen schon, wie sicher unsere Tiere auf der Weide sind, und was wir zu ihrem Schutz machen können. Und auch, wenn der Weideaustrieb noch weit entfernt zu sein scheint – die Entscheidung wird jetzt im Winter getroffen“, blickt der Landwirt besorgt voraus.

Zukunftswerkstatt beleuchtet Chancen und Risiken im Agribusiness
L P D – Mit wichtigen Fragen rund um die Zukunft des Agrarsektors befasst sich die Zukunftswerkstatt der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft am Mittwoch, 25. Januar, auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. „Klimawandel, Versorgungssicherheit, Verbraucherschutz oder Fleischalternativen bieten für Unternehmer im Agribusiness Chancen und Risiken zugleich“, heißt es dazu in der Ankündigung der Veranstaltung im CityCube Berlin, zu der hochkarätige Referentinnen und Referenten erwartet werden.

Özdemir verabschiedet sich anscheinend vom Borchert-Plan
L P D – Einen systematischen Abbau der gesamten deutschen Tierhaltung erkennen die niedersächsischen Landwirtinnen und Landwirte in der Strategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). „Wenn alles, was in Sachen Ordnungsrecht und Förderpolitik jetzt auf dem Tisch liegt, so umgesetzt wird, steht der Großteil unserer Schweine- und Geflügelhalter in Niedersachsen vor dem endgültigen „Aus“. Da soll eine gesamte Branche abgewickelt werden“, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. Von den Forderungen des Borchert-Plans nach einem rechtlich und finanziell abgefederten Umbau der Tierhaltung sei keine Rede mehr, die in den vergangenen Wochen und Monaten vorgelegten Eckpunktepapiere und Gesetzesentwürfe strotzen nur so von harten ordnungsrechtlichen Verschärfungen und wenig Unterstützung für die Bäuerinnen und Bauern. Dazu gehören die mit großen Lücken versehenen und handwerklich schlecht gemachten Entwürfe zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, zur Änderung des Baugesetzbuches und die Eckpunktepapiere zu den Haltungsbedingungen für Mastputen, Jung- und Legehennen sowie „Bruderhähnen“.

Urlaub auf dem Bauernhof ist für alle da
L P D – Zwischen Weihnachten und Silvester haben viele Familien zusammengesessen und ihr Jahr geplant. Beliebtes Thema dabei war der Urlaub. „Wir haben deutlich gemerkt, dass die Buchungen Anfang des Jahres angestiegen sind“, sagt Vivien Ortmann, Geschäftsführerin des Vereins LandTouristikNiedersachsen. Auch wenn das Buchungsverhalten in den vergangenen Jahren kurzfristiger geworden ist, sind bereits die ersten Höfe für Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten belegt.

Landwirtschaft im Dialog: Mit Bauern vor Ort reden
L P D – Begleitend zur Internationalen Grünen Woche (IGW) wird der niedersächsische Bauernverband, das Landvolk Niedersachsen, seinen Aktionstag „Landwirtschaft im Dialog“ in vielen Regionen Niedersachsens am Freitag, 20. Januar, und Samstag, 21. Januar, ausrichten.

Landwirte der Ukraine trotz Krieg besser ausbilden
L P D – „Die ukrainische Landwirtschaft ist einer der wichtigsten Motoren der ukrainischen Wirtschaft. Rund 70 Prozent der ukrainischen Landesflächen sind landwirtschaftlich nutzbar, die Ukraine verfügt über 42 Millionen Hektar (ha) Ackerland – Deutschlands Ackerlandfläche beträgt hingegen gut 11,6 Mio. ha“, erklärt Hans Georg Hassenpflug, Leiter des Projekts Förderung der Berufsausbildung an landwirtschaftlichen Colleges in der Ukraine (FABU), gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. 25 Prozent der weltweiten Schwarzerde-Böden befinden sich in der Ukraine. Im Jahr 2019 kamen rund 44,2 Prozent der Exporterlöse und damit gut 22 Mrd. US-Dollar, aus der Landwirtschaft. „Das zeigt, wie wichtig Landwirtschaft für die Ukraine und für viele Länder der Welt ist.“

Vergärung in Biogasanlagen reduziert Methan
L P D – Gülle, Mist und Jauche sind wertvolle Wirtschaftsdünger, während der Lagerung und Ausbringung setzen sie jedoch klimarelevante Emissionen frei. „Die Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen ist bislang die einzige technisch und wirtschaftlich etablierte Lösung, um insbesondere Methanemissionen zu reduzieren“, zitiert der Landvolk-Pressedienst einen Aufruf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).