
Landvolk: Bauernhöfe sind keine Industriebetriebe
L P D – Das Landvolk Niedersachsen fordert – nach der aktuellen Positionierung des Umweltausschusses des Europaparlaments – für die folgenden Beratungen im Parlament und für den notwendigen Einigungsprozess mit dem Ministerrat weitergehende Schritte zur Reduzierung der bürokratischen Belastungen für bäuerliche Tierhalter. „Wir begrüßen, dass Teile des Europaparlamentes den Vorschlag der EU-Kommission für überzogen halten, jeden durchschnittlichen Milchviehbetrieb als „Industriebetrieb“ im Sinne der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) zu behandeln“, kommentiert Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies das Votum des federführenden Parlamentsausschusses.

Feldtage zeigen Vielfalt, Neues und Ressourcenschutz
L P D – Produktivität und Nachhaltigkeit stehen am 1. und 2. Juni bei den Feldtagen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Nordstemmen im Fokus. Die Pflanzenbau-Versuchsstation Poppenburg der LWK im Landkreis Hildesheim wird dann zu einem Zentrum des Ackerbaus: Auf dem 28 Hektar großen Gelände zeigen die Fachleute der Kammer auf mehreren Versuchsflächen, wie verschiedene Fragestellungen des Pflanzenbaus und des Pflanzenschutzes bearbeitet werden können, teilt die LWK mit.

Wird der Schweinestall zum Frühstücksraum?
L P D – Erst wurde die Anbindehaltung verboten, dann die Gruppenhaltung gefordert. Immer wieder hat Familie Timmermann aus dem Weserbergland daher ihre beiden Sauenställe für 70 und 80 Tiere mitten im Ort umgebaut. Nun haben sie die Sauen aufgrund der schlechten Ferkelpreise im vergangenen Jahr, der beengten Ortslage und der geänderten Nutztierhalterverordnung auf dem Stammbetrieb aufgegeben. „Die Bedingungen in der Schweinehaltung sind unter anderem wegen der fehlenden Planungssicherheit durch die Politik schwierig“, sagt Silke Timmermann resigniert. Sie ist froh, dass ihre Schwiegereltern bereits vor 50 Jahren mit der Vermietung von Zimmern angefangen haben und eine Einkommenskombination aus Landwirtschaft und Tourismus entstanden ist.

Miteinander geht’s besser: Rücksicht macht Wege breit
L P D – Frühlingssonne und warme Temperaturen locken gerade an Wochenenden und in den Ferien Groß und Klein auf das Fahrrad. Fernab von großen Straßen suchen sich die Radfahrer ruhige Feldwege, um radelnd die Natur genießen zu können. Landwirte hingegen haben Hochsaison und nutzen die Wirtschaftswege, um auf ihre Felder zu kommen. Wenn dann Traktor und Radler zusammentreffen, wird es eng und manchmal auch ungemütlich, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Mit der Schorlemer-Stiftung nach Uganda
L P D – Für das landwirtschaftliche Austauschprogramm mit Uganda sucht die Schorlemer-Stiftung noch junge Menschen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau, die ein dreimonatiges Auslandspraktikum in Ostafrika absolvieren möchten. Die Stipendiaten leben und arbeiten auf den Betrieben, bekommen Einblicke in den Lebens- du Arbeitsalltag und lernen die ugandische Kultur kennen, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Wegweisend für Betreiber, Versorger und Politiker
Weniger Emissionen, Gärprodukte veredeln: Diese Themen stehen im Mittelpunkt des 16. Biogas-Innovationskongresses, der am 24. und 25. Mai in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück stattfindet. Neu im Programm ist das sogenannte „Forum zur Weiterentwicklungsperspektive“ von Biogas. „In Vorträgen und in einer Podiumsdiskussion schauen wir deutlich über den Tellerrand hinaus: Was passiert in der Branche, was sind die Trends, wo setzen wir Akzente in Innovationsprozessen, wie begleiten wir die Ausarbeitung rechtlicher Vorgaben? Die Teilnahme ist für Akteure in der Biogasszene ein ‚Muss‘“, fasst Harald Wedemeyer, Fachjurist beim Landvolk Niedersachsen und Impulsgeber für den Kongress, die Intention der Tagung zusammen.

Bienenfreunde legen bunte Blühstreifen an
L P D – Rot, gelb und blau sollen die Blühstreifen im Sommer leuchten, Insekten anlocken und Niederwild Schutz ermöglichen sowie Radfahrern und Spaziergängern einen schönen Anblick bieten. Rund um die Mais-, Getreide- oder Rübenflächen werden derzeit breite Streifen mit Wildblumenmischungen angelegt. Einen besonderen Service bietet dabei der Kreislandvolkverband Kreislandvolkverband Cloppenburg. „Die Landwirte müssen die Flächen nur vorbereiten, wir kaufen das Saatgut und beauftragen auch den Lohnunternehmer, der die Aussaat übernimmt“, erläutert Hildegard Abeln-Kröger vom Landvolk Cloppenburg. Bei allen Aussaaten ist es wichtig, dass das Wetter mitspielt. „Ist es zu trocken, wächst mehr Unkraut als Blumen“, hat die Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit festgestellt. Sie hofft deshalb auf genug Regen, der die Feldränder zum Erblühen bringt.

Ausbildung ist das Fundament für die Landwirtschaft
L P D – Was die Aus-, Fort- und Weiterbildung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft beitragen kann, hat Dr. Holger Hennies im Gespräch mit der Deutschen Bauern-Korrespondenz (dbk) deutlich gemacht: „Wir müssen die jungen Leute, aber auch gestandene Landwirtinnen und Landwirte, fit für die Zukunft machen. Die entscheidende Herausforderung besteht darin, dass die Anforderungen der Gesellschaft an uns Landwirte weiter zunehmen werden und die Geschwindigkeit der geforderten Veränderungen immer schneller wird“, so der Landvolkpräsident. „Genau hier muss Bildung ansetzen – die Ausbildung muss den angehenden Landwirten das grundlegende Rüstzeug vermitteln. Auf die Ausbildung muss die Fort- und Weiterbildung flexibel aufbauen, um die Landwirte für die Unternehmensführung und Bewältigung der kontinuierlichen Veränderungen zu qualifizieren.“

Bauernhofferien locken naturverbundene Urlauber
L P D – Zu Zeiten der Corona-Einschränkungen war für manche Reisende der Urlaub im eigenen Land ein Notnagel, heute ist die Nachfrage ungebrochen. „Die Urlauber haben gemerkt, wie schön und unkompliziert es ist, in Niedersachsen seine Ferien zu verbringen“, sagt Vivien Ortmann, Geschäftsführerin des Vereins LandTouristik Niedersachsen. Besonders die kommenden langen Wochenenden wie Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam sind schon gut ausgebucht, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

Erdbeeren: Süß und saftig startet die Saison
L P D – Sie sehen aus wie gemalt und schmecken herrlich süß – überall in Niedersachsen liegen die ersten Erdbeeren in den Hofläden und Verkaufsständen bereit und überzeugen durch ihre erstklassige Qualität. „Wer die süßen Früchtchen probiert, ist so vom Geschmack überzeugt, dass er sich auch eine zweite Schale besorgt“, lautet Fred Eickhorsts Erfahrung. Der Geschäftsführer der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Niedersachsen zeigt sich mit dem Saisonstart aus dem geschützten Anbau in Tunneln sehr zufrieden. „Die Menschen gönnen sich wieder was“, sagt er. Die Stimmung unter den Obstbauern sei daher zuversichtlich.

Hofläden bieten Frühkartoffeln zum Muttertag an
L P D – Am Valentinstag gepflanzt, zum Muttertag geerntet – trotz der kalten Temperaturen haben die Landwirte in Niedersachsen mithilfe von Folienabdeckung und Frostschutzberegnung alles darangesetzt, dieses Versprechen zu halten und ihren Kunden die frischen Erdäpfel so früh wie möglich anzubieten. Vorerst müssen die Liebhaber dieser Raritäten jedoch den Weg in einen Hofladen auf sich nehmen, um dort mit den ersten Erdbeeren, Spargel und Schinken den Einkauf zu vervollständigen.

Nachhaltigkeit steht bei Weltmesse für Holz im Fokus
L P D – Als natürlicher Rohstoff ist Holz bei der Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen gefragter denn je. Bei der Errichtung von Gebäuden beispielsweise hat der Holzbau gegenüber konventionellen Bauweisen in den vergangenen Jahren massiv Marktanteile gewonnen, was neue Marktchancen für den Maschinenbau eröffnet. Sowohl die Bodenbelagsbranche als auch die Möbelindustrie setzen ebenfalls auf Holz. Kein Wunder also, dass die Megatrends Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie das Thema Holz als nachwachsender Rohstoff im Mittelpunkt der „Ligna“ 2023 stehen.