
Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofnachfolge
L P D – Gleich zu Beginn des Jahres widmet sich die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) einem ganz besonders wichtigen Thema: die Hofübergabe. Die Übergabe des Betriebes an einen Nachfolger ist zweifellos ein Ereignis von entscheidender Bedeutung für die landwirtschaftlichen Familien und die Zukunft der Betriebe.

Bunter Mix kennzeichnet NLJ-Jahresprogramm 2021
L P D – Agrar-, Spaß-, und Bildungsseminare, Landwirtschaftliche Lehrfahrten nach Schweden, in die Niederlande und nach Baden-Württemberg sowie ein Theaterprojekt und eine Jahresaktion – das Programm der Niedersächsischen Landjugend (NLJ) für das kommende Jahr ist mit Höhepunkten gespickt. „Wir haben erstmal alles als Präsenzveranstaltung geplant“, sagt NLJ-Geschäftsführer Till Reichenbach.

„FABiAN“ für Vielfalt von UN-Dekade ausgezeichnet
„Die UN-Dekade soll die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben bewusst machen und Handeln anstoßen. Wir freuen uns sehr, dass unser FABiAN-Projekt zur Steigerung der Biodiversität in der Agrarlandschaft ausgezeichnet wurde“, sagt der Vorsitzende der Stiftung Kulturlandpflege, Hans-Heinrich Ehlen, gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde.

Bauernhofpädagogik eröffnet neue Blickwinkel
L P D – Der Bauernhof ist ein vielfältiger Lebensraum – weit über die Lebensmittelproduktion hinaus. Diese Erfahrung hat Thale Meyer vom Kreislandvolkverband Oldenburg gemacht, als sie den Lehrgang zur Bauernhofpädagogik besucht hat. „Ein Bauernhof eignet sich für Projekte mit verschiedensten Zielgruppen“, sagt sie und führt Hochzeiten, Logopädie und sogar Trauerarbeit als Beispiele an. Der Hof werde dabei zu einem Ort der Begegnung, der Ruhe und der schönen Erlebnisse für viele Menschen.

Lockdown belastet berufliche Fort- und Weiterbildung
L P D – „Der erneute Teil-Lockdown verunsichert die Menschen. Institutionen und Firmen, die ihre Prüflinge zu uns schicken, sind hin- und hergerissen: einerseits müssen beruflich relevante Schulungsseminare aufgrund anstehender Prüfungen stattfinden, andererseits will keiner Schuld daran sein, wenn die Corona-Zahlen in die Höhe gehen. Viele angemeldete Seminargäste müssen absagen, da es ihnen zurzeit verboten ist, auf Dienstreise zu gehen“, erklärt Heiko Eifling, Leiter des Bildungshaus Zeppelin&Steinberg in Goslar.

Azubis üben mit dem E-Learning-Modul das Pflügen
L P D – Die hohe Kunst des Pflügens mit Dreh- oder Beetpflügen stellen in Niedersachsen jedes Jahr etwa 600 Auszubildende beim Wettbewerb des Leistungspflügens unter Beweis. Aufgrund der Corona-Einschränkungen fallen dieses Jahr zwar das geplante Weltpflügen in Russland, die Europameisterschaft und der Bundesentscheid der Landjugend aus, es gibt jedoch einige regionale Erstentscheide auf Berufsschulebene, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

Niedersachsen richtet Berufswettbewerb aus
L P D – Grüne Berufe sind voller Leben: „Mit Herz und Hand – smart fürs Land!“ Unter diesem Motto steht der 35. Berufswettbewerb für Auszubildende in der Land-, Haus- und Forstwirtschaft sowie Fachschüler in der Landwirtschaft, dessen bundesweite Eröffnung am im Februar 2021 in Rotenburg an der Wümme gefeiert wird und zu dem sich die Teilnehmer bis zum 6. Oktober anmelden können.

Corona macht dem Schulbauernhof zu schaffen
L P D – Zwar ist in Niedersachsen der Schulbetrieb mit Corona-Auflagen nach den Sommerferien wieder gestartet, doch Klassenfahrten werden in absehbarer Zeit nicht stattfinden. „Das ist für unseren internationalen Schulbauernhof ein Riesenproblem.

Ab ins Kindergarten-Milchvergnügen
Für Lukas (4) und Lasse (3) ist es die größte Freude, wenn sie zu ihrer „Oma Muh“ dürfen, denn die hat Kühe und Kälber, die gefüttert werden möchten.

Ausbildung in der Landwirtschaft trotzt Corona
L P D – Die Begeisterung für das Berufsfeld Landwirtschaft ist ungebrochen. Mit Maschinen zu arbeiten, häufig an der frischen Luft zu sein und mit Tieren umzugehen sind einige Gründe, warum sich jedes Jahr bundesweit eine hohe Zahl von Schulabgängern bei der Wahl ihres Ausbildungsplatzes von der Faszination für die Landwirtschaft leiten lässt. Auch die ausbildenden Landwirte freuen sich über die neuen Auszubildenden, die ihre Ausbildung am 1. August begonnen haben.

Erlebnisbauernhof als Ausflugsziel für Familien
L P D – Als der Urururopa von Gerd Schmidt 1847 als erster Siedler ins Moor bei Bad Zwischenahn zog, konnte er sich wahrscheinlich nur schwer vorstellen, dass auf seinem Karolinenhof im Jahr 2000 mal ein Erlebnisbauernhof mit Café eröffnet würde. Aber genauso ist es gekommen. „Wir haben damals unsere Pachtflächen an jemanden verloren, der Mais für seine Biogasanlage anbauen wollte und eine höhere Pacht bezahlen konnte“, sagt Schmidt. Da habe er die Landwirtschaft und seine Zeburinderzucht aufgegeben und durch einen Streichelzoo mit Ponys, Schafen, Hühnern, Kaninchen und Meerschweinchen ersetzt.