Ausschuss Milch

Vorsitz: Manfred Tannen
Stv.: Hendrik Lübben
Geschäftsführung: Nora Lahmann

Der Ausschuss ist per Email zu erreichen unter Milch@landvolk.org

Milchausschuss
Mitglieder im Ausschuss Milch
Bezirk / Assoziierter VerbandVertreterin / Vertreter
Braunschweig-GifhornChristian Michel
Braunschweig-Gifhorn Petra Both-Schulz
EmslandHartmut Börger
Hannover Fred Arkenberg
Hannover Jan-Hendrik Hespos
Hildesheim Jörg Gebauer
Hildesheim Frank Kohlenberg
Lüneburg Monika Hintze
Lüneburg Heinz Hermann Hemme
Oldenburg Hendrik Lübben
Oldenburg Lena Timmermann
OsnabrückAlfons Kerlfeld
OstfrieslandGünter Lüken
Stade Thore Lünschen WEM, St. Gast: Heinz Korte, Jan Heusmann
Stade Stefan Warnken OHZ
Landjugend NLJLars Ruschmeyer
Junglandwirte NiedersachsenAnne te Brake
Landfrauenverband HannoverAnne-Dörthe Neumann
Landfrauenverband Weser / EmsAlke Luers

Milchkühe auf der Weide

Milchkontrolle dient der Tiergesundheit

L P D – Eigenkontrolle muss sein, doch die Erfassung und Weitergabe der Daten ist freiwillig, und das soll auch so bleiben. Dies ist das Fazit des Landvolks Niedersachsen nach einem Vortrag von Dr. Ernst Bohlsen, Geschäftsführer des Landeskontrollverbands Niedersachsen mit Sitz in Verden, im Fachausschuss Milch. Bohlsen erläuterte das Projekt „Q Check“, mit dem die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation der betrieblichen Eigenkontrolle des Tierwohls erleichtert und in ganz Deutschland durchgeführt werden.

16. März 2023
Manfred Tannen

Guter Preis für die Milch, aber die Kosten explodieren

L P D – Vollkostendeckung – dieses sperrige Wort beschreibt die sehr gute und stabile Marktlage für die niedersächsischen Milchbauern. Im Gegensatz zu den beiden zurückliegenden Wirtschaftsjahren prognostiziert die Landwirtschaftskammer (LWK) für ihr Netzwerk von 115 Betrieben nun eine ausgeglichene Bilanz von Aufwand und Kosten, berichtete Nora Lahmann, Fachreferentin beim Landvolk Niedersachsen, jetzt in einer Sitzung des Milchausschusses des Landesbauernverbandes. Der Milchauszahlungspreis nähert sich derzeit im rasanten Tempo der 60-Cent-Markte an; auch dies ist eine gute Nachricht für die Erzeugerinnen und Erzeuger im Segment Kuhmilch.

15. September 2022
Kuh im Melkstand

Deutschland hat größten Rückgang der Milchmenge

L P D – Mit 71.000 Tonnen (t) weniger verzeichnet Deutschland 2022 europaweit den größten Rückgang bei den Milchanlieferungen gegenüber dem Vorjahr. Es folgen Frankreich und die Niederlande mit minus 56.000 t bzw. minus 49.000 t auf Platz zwei und drei. Polen hingegen konnte seine Milchmenge gegenüber dem Vorjahreszeitraum Januar bis Februar um 74.000 Tonnen steigern, Italien und Österreich folgen nahezu gleich mit 28.000 t und 26.000 t. Diese Zahlen der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung GmbH stellte Nora Lahmann, Referentin Milch im Landvolk Niedersachsen, bei der Sitzung des gleichnamigen Ausschusses vor. So war die Milchanlieferungsmenge im ersten Quartal 2022 in Deutschland mit durchschnittlich 7.713.000 t fast zwei Prozent geringer als im Vorjahr.

2. Juni 2022
Milchausschuss

Milchbauern auf Moorstandorten haben es schwer

L P D – Vor Jahrhunderten haben die Moorbauern dem Wasser das Land abgerungen, um es urbar zu machen. Diese Moor- und Marschböden dienen in Norddeutschland meist als Grünland für Kühe und Schafe. Ackerbau ist kaum möglich, denn die Torfböden sind dafür nicht beschaffen und lassen eine intensive Beackerung oft nicht zu, denn bei der ackerbaulichen Nutzung wird der gespeicherte Kohlenstoff vermehrt freigesetzt. Daher ist Milchviehhaltung auf Dauergrünland für diese Gegend optimal. Dem Moorschutz kommt daher im Zuge des Klimawandels eine immer größere Bedeutung zu.

30. Mai 2022
Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen

Tannen: Hoher Selbstversorgungsgrad ist ein Privileg

L P DIm Vergleich zu anderen Sparten bleibt der Milchmarkt von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine bisher weitgehend unberührt. Der – gemessen an den Vorjahren – gute Milchpreis mit mehr als 42 Cent pro Liter ist jedoch längst nicht ausreichend. Zu dieser Einschätzung kommt der Fachausschuss Milch des Landvolks Niedersachsen. „Uns laufen die Kosten für Dünge- und Futtermittel davon“, warnt Ausschussvorsitzender Manfred Tannen, Vizepräsident des Landesbauerverbandes und selbst Milchviehhalter. 

17. März 2022
Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen

Erzeugerpreise bei Milch sind weiter im Aufwind

L P D – Während andere Segmente mit massivem Preisdruck zu kämpfen haben, sieht sich die Milchbranche weiter stabil im Aufwind. „Seit Ende 2021 hat sich der Anstieg der Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Kuhmilch fortgesetzt“, sagte Andreas Gorn, Bereichsleiter Milchwirtschaft der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) mit Sitz in Bonn jetzt vor dem Fachausschuss Milch des Landvolks Niedersachsen.

7. Februar 2022
Milchkuh

Milchausschuss zeigt gemischtes Stimmungsbild

L P D – Bessere Preise bedeuten nicht gleich eine bessere Stimmung – zu diesem Schluss kamen die Mitglieder des Milchausschusses bei ihrer jüngsten Sitzung. „39 Cent pro Kilogramm Milch klingt im Mehrjahresvergleich gut, der Preis muss aber in Relation zu den steigenden Kosten für Düngemittel, Futtermittel und Energie gesehen werden“, verdeutlicht Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen, der auch Vorsitzender des Milchausschusses ist. Zudem seien die Kostenstrukturen bei jedem Milchviehbetrieb individuell sehr verschieden. „Die Preistendenz ist in Ordnung, aber von durchschnittlicher Vollkostendeckung kann keine Rede sein“, sagt er. Insgesamt setze sich der Strukturwandel beschleunigt fort, immer mehr Betriebe gäben auf.

25. Oktober 2021