Ausschuss Milch

Vorsitz: Frank Kohlenberg
Stv.: Hendrik Lübben
Geschäftsführung: Nora Lahmann

Der Ausschuss ist per Email zu erreichen unter Milch@landvolk.org

Mitglieder im Ausschuss Milch
Bezirk / Assoziierter VerbandVertreterin / Vertreter
Braunschweig-GifhornInke Brandt
Braunschweig-Gifhorn Christian Schuur
EmslandWiljan Meilink
Hannover Fred Arkenberg
Hannover Jan-Hendrik Hespos
Hildesheim Jörg Gebauer, Christian Ahlswede
Hildesheim Frank Kohlenberg
Lüneburg Monika Hintze
Lüneburg Heinz Hermann Hemme
Oldenburg Hendrik Lübben
Oldenburg Lena Timmermann
OsnabrückAlfons Kerlfeld
OstfrieslandGünter Lüken
Stade Thore Lünschen
Stade Stefan Warnken
StadeSt. Gast:
Heinz Korte, Jan Heusmann
Niedersächsische Landjugend – LandesgemeinschaftLotta Kaper
Junglandwirte NiedersachsenAnne te Brake
Landfrauenverband HannoverAnne-Dörthe Neumann
Landfrauenverband Weser / EmsAlke Luers

Bullenmast, Felix Müller, Lena Düpont, Dr. Holger Hennies, Frank Kohlenberg

Rinderhalter kritisieren EU-Politik

L P DAuf Initiative von Felix Müller, Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Ammerland und des Rindfleischausschusses beim Landesbauernverband, war die Europaabgeordnete Lena Düpont jetzt zu Gast im Landvolkhaus in Hannover. Auf der Tagesordnung standen die Themen „Umsetzung der EUDR – Entwaldungsfreie Lieferketten-Verordnung“, die Novellierung der EU-Tierschutztransportverordnung und die vorgesehene Änderung der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO). Zum Thema EUDR erklärte die Abgeordnete, dass der Fokus der Verordnung außerhalb der EU liegen müsse: „Es ist ein Unterschied, ob wir Brandrodung im Amazonas verhindern wollen oder ob wir hierzulande mit zusätzlicher Bürokratie Betriebe belasten – in einem Land, das jährlich einen Zuwachs an Waldflächen verzeichnet statt eines Verlustes.“

17. April 2025
Kuhstall, Kühe im Stall

Landvolk: Deutlich weniger Milch in Niedersachsen

L P D – Niedersachsen verzeichnet einen deutlichen Rückgang der Milchproduktion. Wie das Landvolk Niedersachsen berichtet, sank die Milchanlieferung 2024 um 0,7 Prozent auf gut 7,264 Millionen Tonnen. Hauptgründe seien neben dem Strukturwandel in der Landwirtschaft die Auswirkungen der Blauzungenkrankheit sowie zunehmende bürokratische Hürden, darunter strenge Umweltauflagen und bauliche Anforderungen. Frank Kohlenberg, Vizepräsident des Landvolks und Vorsitzender des Milch-Ausschusses im Landesbauernverband, kritisiert die Entwicklung scharf: „Die höheren Milchpreise für unsere Bauern sind nur eine kurzfristige Folge. Langfristig verlieren wir Marktmacht, während andere Länder ihre Produktion ausbauen.“

6. März 2025
Frank Kohlenberg

Milchknappheit hat komplexe Ursachen

L P DDie Milch ist knapp: Was für die Kuhhalter in Niedersachsen in Bezug auf ihre Erlöse zunächst eine gute Nachricht ist, hat bei näherem Hinsehen komplexe Ursachen, die sich mittelfristig ungünstig auf diesen Wirtschaftszweig auswirken könnten. „Der typisch saisonale Rückgang und die Auswirkungen der Blauzungenkrankheit haben zu einer sinkenden Milchmenge geführt, aber auch der anhaltende Strukturwandel hin zu weniger Betrieben könnte eine Ursache für den Rückgang sein“, erklärte Landvolk-Vizepräsident Frank Kohlenberg in der jüngsten Sitzung des Fachausschusses Milch in Hannover. Dies betrachte er mit großer Sorge, zumal allein schon weitere Auswirkungen des Infektionsgeschehens bei der „Blauzunge“ noch nicht absehbar seien. „Klar ist nur, die Krankheit wird auch im nächsten Jahr wieder grassieren, und deshalb müssen wir unseren Landwirten auch raten, ihre Tiere zu impfen“, machte der Ausschussvorsitzende deutlich.

11. November 2024
Milchausschuss

Nur eine gesunde Kuh ist eine gute Kuh

L P D – Landwirte sind von den Auswirkungen des Klimawandels direkt in ihrer Lebensgrundlage betroffen. Und obwohl es durch die natürlichen Vorgänge in der Lebensmittelherstellung schwer ist, klimaneutral zu arbeiten, hat die Landwirtschaft ihre Ziele schon fast erreicht. „Da sind wir uns in dieser Runde einig, dass wir etwas gegen den Klimawandel tun können und müssen“, sagte Frank Kohlenberg, Vize-Präsident und Vorsitzender des Milchausschusses im Landvolk Niedersachsen, der auf dem Hof von Monika und Jürgen Hintze in Trebel im Landkreis Lüchow-Dannenberg tagte. Neben der Treibhausgasreduktion stand die Novellierung des Tierschutzgesetzes auf der Tagesordnung. „Landwirte setzen sich immer für mehr Tierwohl ein, und gleichzeitig muss es genug Tierärzte geben, um die Vorgaben praktisch umsetzen zu können“; sagte Kohlenberg. Das sei regional oft ein Problem.

11. Juli 2024
Manfred Tannen

Was die Milchviehhaltung zukunftsfähig macht

L P D – Es rumort bei den Milcherzeugern in Niedersachsen. Grund ist ein aktuell vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichter Vier-Punkte Plan für eine zukunftsfähige Milchviehhaltung. Die Politik sieht unter anderem bei Lieferbeziehungen zwischen Milcherzeugern und Molkereien eine vertragliche Verpflichtung mit festgelegten Bestandteilen vor. Als Beispiel wird die Regelung von Preisen und Liefermengen genannt. Eingriffe in den Markt, wie diese werden laut der Milcherzeuger jedoch keine Vorteile mit sich bringen: „Bei einer vorherigen Preisfestlegung werden die Molkereien bei einem volatilen Markt, wie es der Milchmarkt ist, Sicherheitsabschläge machen müssen. Bei einer Mengenregulierung wird der Weltmarkt mit Milch aus Ländern wie den USA die fehlenden Mengen kompensieren. Beides schwächt die Marktposition deutscher Milcherzeuger“, kritisiert Manfred Tannen in seiner Funktion als Vorsitzender des Milchausschusses beim Landesbauernverband in der jüngsten Sitzung des Gremiums.

11. März 2024
Kühe auf der Weide

Edeka leistet sich Affront gegenüber der Landwirtschaft

L P D – „Wenn wir auf unsere monatliche Abrechnung schauen, können wir derzeit kaum zufrieden sein“, sagt Frank Kohlenberg, Milchbauer aus Bremke im Landkreis Holzminden und Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen. Obwohl der Preis für die Milch aus Sicht der Erzeuger in den zurückliegenden fünf Jahren ein vergleichsweise hohes Niveau hatte, drücken im laufenden Wirtschaftsjahr immer noch die Betriebskosten für Futter- und Düngemittel die Bilanz. „Diese Faktoren werden immer teurer. Hinzu kommen die Ar-beitserledigungskosten und immer neue Vorgaben aus der Politik. Nun fällt auch der Le-bensmitteleinzelhändler Edeka mit einer vermeintlich ‚fairen‘ Ankündigung den Milchbauern in den Rücken “, erläutert Kohlenberg.

25. Januar 2024
Milchausschuss

Niedersachsen ist auf dem Weg zum Milchland Nr. 1

L P D – Die Innovationskraft vieler Betriebe hob Hendrik Lübben als stellvertretender Vorsitzender des Milchausschusses beim Landvolk Niedersachsen in der jüngsten Sitzung des Gremiums in dieser Woche in Verden hervor. Lübben, der selbst Landwirt mit Kühen auf Grün- und Weideland im Landkreis Wesermarsch und Vorsitzender des Vereins „Eure Landwirte – Echt grün“ ist, betonte dabei die Motivation vieler junger Berufskolleginnen und -kollegen: „Wir stehen in den Startlöchern und wollen unsere Höfe weiterentwickeln. Vielfach legt uns aber die Politik faule Eier ins Nest.“

30. November 2023
Ausschuss Milch

Milchviehzucht: Was haben wir erreicht?

L P D – Nutzungsdauer, Gesundheit, Fruchtbarkeit, Kälberfitness und Kalbung – Das alles sind Merkmale des sogenannten „RZ€“, einem Gesamtzuchtwert, der im Jahr 2020 von den Vereinigten Informationssystemen Tierhaltung (vit) entwickelt wurde. „Schon seit circa 25 Jahren wird in der Zucht nicht mehr allein auf das Merkmal Milchleistung geachtet“, bemerkt Manfred Tannen, Milchviehhalter und Vizepräsident des Landesbauernbandes Landvolk Niedersachsen. „Nichtsdestotrotz müssen wir unsere Zuchtziele regelmäßig einer Prüfung unterziehen. Bei der Zielsetzung befinden wir uns in einem Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit, ethischen Gesichtspunkten und gesellschaftlichen Anforderungen. Am Ende ist es der Landwirt, der entscheidet, welche Merkmale auf seinen individuellen Betrieb passen.“

12. Juni 2023
Milchkühe auf der Weide

Milchkontrolle dient der Tiergesundheit

L P D – Eigenkontrolle muss sein, doch die Erfassung und Weitergabe der Daten ist freiwillig, und das soll auch so bleiben. Dies ist das Fazit des Landvolks Niedersachsen nach einem Vortrag von Dr. Ernst Bohlsen, Geschäftsführer des Landeskontrollverbands Niedersachsen mit Sitz in Verden, im Fachausschuss Milch. Bohlsen erläuterte das Projekt „Q Check“, mit dem die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation der betrieblichen Eigenkontrolle des Tierwohls erleichtert und in ganz Deutschland durchgeführt werden.

16. März 2023
Manfred Tannen

Guter Preis für die Milch, aber die Kosten explodieren

L P D – Vollkostendeckung – dieses sperrige Wort beschreibt die sehr gute und stabile Marktlage für die niedersächsischen Milchbauern. Im Gegensatz zu den beiden zurückliegenden Wirtschaftsjahren prognostiziert die Landwirtschaftskammer (LWK) für ihr Netzwerk von 115 Betrieben nun eine ausgeglichene Bilanz von Aufwand und Kosten, berichtete Nora Lahmann, Fachreferentin beim Landvolk Niedersachsen, jetzt in einer Sitzung des Milchausschusses des Landesbauernverbandes. Der Milchauszahlungspreis nähert sich derzeit im rasanten Tempo der 60-Cent-Markte an; auch dies ist eine gute Nachricht für die Erzeugerinnen und Erzeuger im Segment Kuhmilch.

15. September 2022