Ausschuss Pflanzliche Erzeugnisse

Der Ausschuss für pflanzliche Erzeugnisse des Landvolks Niedersachsen bearbeitet alle Themengebiete rund um die Ackerfrucht. Neben der Bearbeitung von politischen Themen und Fragestellungen liegen die Schwerpunkte auf dem Pflanzenbau, Pflanzenschutz und der Marktbeobachtung – und Analyse. Unter Leitung des Ausschussvorsitzenden Karl-Friedrich Meyer – Landwirt aus dem Weserbergland – tagt der Ausschuss zwei Mal jährlich.

Vorsitz: Karl-Friedrich Meyer
Geschäftsführung: Tom-Pascal Pielhop

Der Ausschuss ist per Email zu erreichen unter pflanzen@landvolk.org

Ausschuss Pflanzliche Erzeugung am 27.02.2023
Bezirk / Assoziierter VerbandVertreterin / Vertreter
Braunschweig-GifhornChristian Scherb
Braunschweig-Gifhorn Joachim Zeidler
EmslandMatthias Jansen
Hannover Arnd von Hugo
Hannover Christian Lohmeyer
Hildesheim Karl-Friedrich Meyer
Hildesheim Konrad Westphale, Anthony Lee
Lüneburg Jan-Christoph Holst
Lüneburg Hubertus Meyer
Oldenburg Hubertus Berges
Oldenburg Detlef Kreye
OsnabrückGerhard Brinkmann
OstfrieslandCarl Noosten
Stade NN
Stade Christian Intemann ROW-VER
Landjugend NLJTammo Ippen
Junglandwirte NiedersachsenMax Alvermann
Landfrauenverband HannoverNN
Landfrauenverband Weser / EmsIna Janhsen
Weizen

Welternährung: Ernte, Wetter, Preise und Politik

L P D – „Auch wenn der einzelne Bauer in Niedersachsen nur ein kleines Rädchen auf dem Marktgeschehen in Deutschland, in der EU 27 und erst recht auf dem Weltmarkt ist, so richtet sich sein Handeln nach den Vorgaben dieser Märkte aus. Und auch der Markt vor Ort, im Land, in Europa und auf der Welt reagiert dementsprechend, wenn die regionale, angedachte Erntemenge nicht eingefahren werden kann oder Katastrophen oder politische Ereignisse diese Kreisläufe empfindlich stören mit Preissteigerungen“, zeigt Karl-Friedrich Meyer, Vorsitzender des Ausschuss Pflanze im Landvolk Niedersachsen, die Wechselbeziehung der niedersächsischen Landwirte zu den Märkten auf.

9. März 2023
Wintergerste

Wasser wird das entscheidende Maß für gute Ernten

L P DWenn sich die Mitglieder des Pflanzenausschusses im Landvolk Niedersachsen zu ihrer Sitzung treffen, dann ist vor allem immer eines spannend: Wie ist der aktuelle Stand der Saaten – sprich: Wie sieht es auf Niedersachsens Feldern aus? Wie entwickeln sich aktuell Raps und Wintergerste, später dann Weizen, Kartoffeln und weitere Ackerfrüchte insgesamt unter den vorherrschenden Bedingungen in den verschiedenen Regionen Niedersachsens? Ausschussvorsitzender Karl-Friedrich Meyer ist immer wieder aufs Neue überrascht, wie sehr die Kombination von Pflanzensorte, Boden, Niederschlag, Wetterbedingungen sowie Düngung und Pflanzenschutz die Ernte am Ende des Wirtschaftsjahres beeinflussen: „Aktuell ist auf den Feldern zu erkennen, dass der Herbst mancherorts zur Raps-Aussaat zu trocken war und die Nutzpflanze nicht richtig auflaufen konnte. Einige Landwirte haben daher diesen Acker wieder umgebrochen. Andere Kollegen berichten hingegen, dass die Winterungen gut bis sogar sehr gut durch den Winter gekommen sind. Es steht und fällt mit dem Niederschlag in der jeweiligen Region.“

6. März 2023

Die Ernte wird regional sehr unterschiedlich ausfallen

L P D„Westlich der Weser insgesamt durchschnittlich, im Osten Niedersachsens unterdurchschnittlich – je nachdem, wo Regen gefallen ist und wo nicht“, so fasste Landvolk-Präsident Dr. Holger Hennies die Erwartungen an die diesjährige Ernte zusammen. Bei der Getreiderundfahrt des Verbandes auf dem Hof von Familie Logemann in Schwaförden (Landkreis Diepholz) wurde deutlich, welche Auswirkungen die Trockenheit auf die Pflanzen hat oder wie sie von den Regenschauern zur richtigen Zeit profitierten.

30. Juni 2022
Karl-Friedrich Meyer

Getreide gibt es nur mit Dünger und Saatgut

L P DWie lassen sich Ernährungs- und Versorgungssicherheit, Weltmärkte und Umweltschutz unter einen Hut bringen? Diese Fragestellung bestimmte die Sitzung des Ausschusses Pflanze im Landvolk Niedersachsen. „Die furchtbare Situation in der Ukraine bringt großes Leid, und uns Landwirten steht ein großer Spagat bevor“, erklärte der Vorsitzende des Ausschusses, Karl-Friedrich Meyer. Landwirte dürfen trotz Produktionssteigerung auf den Flächen den Biotop- und Artenschutz nicht vernachlässigen. „Wir Landwirte haben Ideen dazu und sind bereit, an Lösungen mitzuarbeiten. Doch das geht nur im Zusammenspiel mit der Politik im Land, im Bund und der EU“, verwies Meyer auf bestehende Vorschriften, an die Landwirte im Rahmen von GAP und weiteren Umweltprojekten gebunden sind.

24. März 2022