Landwirtschaftliche Themen sind für die Öffentlichkeit interessant. Dies gilt für Zeitung, Rundfunk und Fernsehen ebenso wie für alle interessierten Verbraucher. Heutzutage haben jedoch immer weniger Bürger einen direkten Kontakt zu einem Bauernhof oder den Menschen, die diesen bewirtschaften. Ein wichtiges Aufgabengebiet des Landvolkverbandes ist daher die Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehören Veranstaltungsklassiker wie der Tag des offenen Hofes ebenso wie örtliche Aktivitäten der Kreisverbände.

Blühstreifen für mehr Biodiversität
L P D – Insekten, Schmetterlinge und Vögel aber auch Säugetiere, Amphibien und Reptilien leben in der Kulturlandschaft, in der unsere Lebensmittel angebaut werden. Damit diese sich auf ungestörte Flächen zurückziehen können, legen jedes Jahr hunderte Landwirte Blühstreifen an, stutzen Hecken und kümmern sich um die Wegränder an den Feldwegen. Anlässlich des Internationalen Tags zur Erhaltung der Artenvielfalt am 22. Mai rückt das Landvolk Niedersachsen dieses Engagement in den Mittelpunkt.

Tagesausflugstipp: Radtouren mit Landluft verbinden
L P D – Landwirtschaft hautnah erleben, frische Landluft und Bewegung für die ganze Familie: Verschiedene Touren durch Niedersachsen laden in diesem Jahr wieder dazu ein, die landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft mit dem Fahrrad zu entdecken. Unter dem Motto „Tour de Flur – Moderne Landwirtschaft mit dem Fahrrad erleben“ öffnen landwirtschaftliche Betriebe ihre Hoftore und bieten spannende Einblicke in ihren Alltag.

Kuh & Klima: Landwirtschaft ist Teil der Lösung
L P D – Kühe als Klimasünder? Dieses Vorurteil hält sich hartnäckig – doch wieviel Wahrheit steckt wirklich dahinter? In der neuen Folge des Landvolk-Podcasts mit dem Titel „Klimabilanz der Kuh – Fakten statt Vorurteile“ sprechen Landvolk-Vizepräsident Frank Kohlenberg, Nora Lahmann, Referentin für Milch beim Landvolk Niedersachsen sowie Referentin für Nachhaltigkeit bei der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen, und Moderatorin Wibke Langehenke über Fakten, Strategien und Perspektiven rund um die Rolle der Rinder in der Klimadebatte. Im Gespräch wird deutlich: Obwohl Lebensmittel nie vollständig klimaneutral produziert werden können, ist Landwirtschaft längst Teil der Lösung.

„Niedersachsen ist das Land der Moore“
L P D – Hochmoor, Anmoor, Niederungsmoor, Moormarschen – all diese Varianten von Moorflächen bewirtschaftet Dr. Karsten Padeken, Vorsitzender der Landvolk-Arbeitsgemeinschaft Moorbauern, auf seinem Milchviehbetrieb an der Nordseeküste. „Ich lebe auf einer Moorkantensiedlung, das heißt, die eine Seite wurde stark vom Meer beeinflusst und auf der anderen Seite sind über die Jahre die Moore gewachsen“, beschreibt er die besondere Lage seines Hofes. Zwei Drittel seiner Flächen bestehen aus Moor. Dort hält er rund 300 Milchkühe und hat sein Grünland in den vergangenen 20 Jahren regelmäßig erneuert und optimiert. Doch die geplante Wiedervernässung bringt ihn und viele Berufskollegen in Bedrängnis. „Wir leben von der Milchwirtschaft“, betont Padeken. Um weiter investieren zu können, fordert er klare politische Entscheidungen.

Im ASP-Krisenfall wirkungsvoll kommunizieren
L P D – Um die Kommunikation im Tierseuchen-Krisenfall bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP) enger zu verzahnen, hat sich eine branchen- und verbandsübergreifende Arbeitsgruppe auf Initiative des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) mit möglichen Strategien zur Information der (Fach-) Öffentlichkeit befasst. „Es ist wichtig und wünschenswert, dass im Fall eines Ausbruchs alle Akteure mit einer Stimme sprechen“, sagte WLV-Präsident Hubertus Beringmeier zu Beginn der Sitzung, bei der Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmittel-Einzelhandels (LEH) ebenso mit am Tisch saßen wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verarbeitenden Betrieben, Behörden und Landesbauernverbänden.

Landvolk engagiert sich für gesellschaftlichen Wandel
L P D – Mutterschutz darf keine Frage des Beschäftigungsverhältnisses sein, sondern muss für alle Frauen gelten – auch für selbstständige Unternehmerinnen in der Landwirtschaft. Das Landvolk Niedersachsen ist gemeinsam mit den beiden Niedersächsischen Landfrauenverbänden Hannover und Weser-Ems, den Junglandwirten Niedersachsen und der Niedersächsischen Landjugend dem bundesweiten Bündnis Mutterschutz für Selbstständige beigetreten und unterstreicht damit seine klare Haltung in punkto Chancengleichheit.

Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
L P D – Mit Beginn der Frühjahrsmahd startet für viele Landwirte eine arbeitsintensive Zeit – doch sie fällt genau in die Brut- und Setzzeit zahlreicher Wildtiere. Aus diesem Grund appellieren die Landesjägerschaft Niedersachsen, das Landvolk Niedersachsen, die Landesgruppe der Lohnunternehmen, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie der Zentralverband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden gemeinsam an alle Beteiligten: Wildtierschutz muss integraler Bestandteil der Mahdvorbereitung sein. „Rehkitze, Feldhasen und Bodenbrüter sind besonders gefährdet, wenn die Maschinen anrücken“, betonen die Verbände. Die natürlichen Schutzstrategien der Tiere – Ducken und Tarnen – helfen gegen Fressfeinde, nicht aber gegen Mähwerke. Umso wichtiger sei es, die Mahd mit gezielten Maßnahmen zu begleiten.

Landvolk startet erstmals eine Podcast-Reihe
L P D – Beim Landvolk Niedersachsen gibt es ab sofort ordentlich was auf die Ohren: Der Landesbauernverband startet mit einer Podcast-Reihe zu aktuellen Themen rund um die Landwirtschaft. Den Auftakt macht Staffel I mit mehreren Folgen zur Landvolk-Klimaschutzstrategie, die kürzlich veröffentlicht worden ist, und ab heute (3.4.) in dem modernen Medienformat im wahrsten Sinn des Wortes „besprochen“ wird. In der ersten Folge ist über den Mediendienstanbieter Spotify Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies zusammen mit Umwelt-Fachreferentin Dr. Nataly Jürges zu hören. „Wir haben mit dem Podcast die Möglichkeit, Informationen und Wissen zu vermitteln, die Reichweite unserer Informationen zu erhöhen und eine persönlichere Ebene zu unseren Mitgliedern aufzubauen“, ordnet Hennies das neue Format ein.

Bis zum 31. März für den Ceres Award bewerben
L P D – Die Bewerbungsphase für den Ceres Award läuft: Bis zum 31. März haben alle Landwirtinnen und Landwirte aus dem deutschsprachigen Raum die Chance, sich um den Titel „Landwirt/in des Jahres 2025“ zu bewerben, teilt die Redaktion von „agrarheute“ mit. Mit dem Preis zeichnet die Fachzeitschrift seit 2014 jährlich außergewöhnliche Leistungen des Berufsstandes aus. „Diese Auszeichnung bietet eine öffentlichkeitswirksame Plattform, um die Fähigkeiten hervorzuheben – innerhalb der Landwirtschaft und darüber hinaus“, heißt es in dem Aufruf.

Landwirtschaft neu denken und aktiv gestalten
L P D – Als Lösungsanbieter und Zukunftsgestalter sehen sich die Landwirtinnen und Landwirte aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Initiativen „Eure Landwirte – Echt grün“ aus Niedersachsen und „MagDochJeder“ aus Nordrhein-Westfalen greifen die Grundgedanken des „ZukunftsBauer“ auf und setzen diese in ihrer gemeinsamen Kampagne „Landwirtschaft neu denken – wir packen’s an!“ in den sozialen Medien mit Kacheln, Videos und Fakten um. „Landwirtschaft muss sich nicht nur anpassen, sie muss vorangehen“, erklärt Hendrik Lübben aus dem Vorstand der Initiative „Eure Landwirte – Echt Grün“, das gemeinsame Vorgehen. „Als Landwirte gestalten wir den Wandel aktiv und zeigen, dass wir nicht nur auf die Anforderungen der Gesellschaft reagieren, sondern selbst Motor des Wandels sein können“, sagt er gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

Landwirte fühlen Bundestagswahl-Kandidaten auf den Zahn
L P D – Vor gut einem Jahr fanden die Bauernproteste statt. Abhilfe wurde von den Politikern versprochen, vor allem beim Bürokratieabbau, Gesetze sollten zukünftig praxisnaher gestaltet werden – lautete die Antwort der verantwortlichen Politiker parteiübergreifend. Einige Forderungen wurden erfüllt, vieles blieb aus landwirtschaftlicher Sicht auf der Strecke. Grund genug für die Landwirte für die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar bei den Kandidaten vor Ort nachzufragen, wie sie es mit der Landwirtschaft halten. Dazu planen und veranstalten einige Landvolk-Kreisverbände Podiumsdiskussionen, politische Frühschoppen inklusive Speed-Dating oder führen Interviews, die per Video über die sozialen Medien geteilt werden, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.