
Niedersachsen soll Qualitätsweingebiet werden
L P D – Auch Niedersachsens Weinbauer sind mitten in oder kurz vor der Weinlese, sprich „Ernte“. Je nach Standort sind die frühen Traubensorten, wie Solaris, schon beim Winzer zur erntefrischen Weiterverarbeitung oder stehen kurz vor der Lese. Während Helmut Bäßmann und Günter Depke vom gleichnamigen Weinhof in der Wedemark bei Hannover ihre Solaris-Trauben schon geerntet haben, rechnet Weinliebhaber und einer der ersten Weinanbau-Pioniere Michael Winkler aus Göttingen mit dem Beginn der Weinlese zum Ende der Woche: „Letzte Woche hatte der Solaris 70 Grad Oechsle (Oe) Zuckergehalt. Aktuell sind es um die 83 Oe und er wird bis zum Ende der Woche bei dem schönen, sonnigen Wetter noch weiter zulegen. Das sieht alles ganz gut aus“, sagt Winkler gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Wie auch die Weinbauern Bäßmann und Depke hofft er auf ein gutes Weinjahr, um anschließend schöne, fruchtige und aromatische Weine aus Niedersachsen anbieten zu können.

25. Tag der Regionen: Niedersachsens Vielfalt zeigen
L P D – Seit 25 Jahren macht das Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ Regionalität sichtbar und klärt Verbraucherinnen und Verbraucher über die vielen guten Gründe für Regionalität auf. Der „Tag der Regionen“ hat sich seither bundesweit zur größten Veranstaltungsplattform für Regionalität entwickelt, zeigt mit insgesamt über 20.000 Aktionen in unterschiedlichen Formaten die vielfältigen Potenziale von Regionalität und hat diese erlebbar gemacht. Im Jubiläumsjahr 2023 finden unter dem Motto „…wurzeln in einer globalisierten Welt“ im September und Oktober auch viele Aktionen in Niedersachsen statt, die die Stärken im Agrarland Nummer 1 präsentieren, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Wettbewerb: Mach mit und iss, was um die Ecke wächst
Regional ist das wahre Bio. Nach diesem Grundsatz startet im September ein besonderer Wettbewerb, bei dem jeder mitmachen kann: Die Regio-Challenge. Die Aufgabe besteht darin, sich eine Woche oder gar einen Monat lang ausschließlich von Lebensmitteln zu ernähren, die im Umkreis von 100 Kilometern erzeugt und produziert wurden. Mit dieser Aktion soll nicht nur die Vielfalt an regionalen und saisonalen Produkten sowie regionalen Einkaufsmöglichkeiten aufgezeigt werden, sondern es geht um die Vernetzung der Region, um die Stärkung regionaler Wirtschaft sowie um die Betonung regionaler Lieferketten. Sowohl in Rotenburg (Wümme), Oldenburg, Hannover und in Verden rufen Organisatoren dieser Challenge zum Mitmachen auf, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Apfelernte lässt hervorragende Qualität erwarten
L P D – Nach einem katastrophalen Jahr 2022 blicken die Obstbauern aus dem Alten Land jetzt optimistisch auf die anstehende Ernte. „Die ersten Frühäpfel schmecken schon richtig lecker“, sagt Claus Schiecker, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen.

Regen gibt Heidelbeeren den letzten Kick
L P D – Heidelbeere, Bickbeere, Blaubeere, Moosbeere, es gibt viele Namen für die dicken blauen Beeren, die jetzt wieder auf den Moor-, Sand- und Heideböden in Niedersachsen gepflückt werden. Die Haupternte ist in vollem Gange und die Qualitäten sowie die Fruchtgrößen sind sehr gut. „Der Regen hat den letzten Kick gegeben“, sagt Fred Eickhorst, Geschäftsführer des Verbandes der Spargel- und Beerenanbauer. Wie alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse hatte auch die Blaubeere in diesem Jahr einen kalten Start und genau wie die Erdbeeren haben auch die Heidelbeeren unter der dreiwöchigen Hitze im Juni gelitten. Die nun vorherrschenden kühleren Temperaturen und vor allem der Regen brachte den Pflanzen Erleichterung. „Petrus hat die Saison gerettet“, wiederholt Eickhorst seine Einschätzung aus der Spargelsaison auch für die Erdbeer- und Heidelbeerernte.

Bauern zeigen ihre Äcker auf der Landesgartenschau
L P D – Am 14. Juli war Halbzeit bei der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Seit rund 100 Tagen läuft die Blumenausstellung in Südniedersachsen und fast genauso viele Tage liegen noch vor ihr. Vor den Toren des parkähnlichen Geländes stellt sich die Landwirtschaft in Südniedersachsen den Besuchern vor. Unter dem Motto „Land spielt mit“ stehen die Vielfalt und Bedeutung der heimischen Lebensmittel im Fokus. „Ein Schwerpunkt liegt darauf, die ökologischen und ökonomischen Vorteile der Landwirtschaft für Verbraucher und den ländlichen Raum zu veranschaulichen“, sagt Claus Hartmann, Vorsitzender des Landvolks Northeim-Osterode, der das Projekt gemeinsam mit dem Kreislandfrauenverband Northeim ausgearbeitet und umsetzt hat.

Niedersachsens Maislabyrinthe laden zum Verirren ein
L P D – Von Anfang Juli bis Ende September kann man sich in Niedersachsen verirren: Landwirte laden Groß und Klein in ihre oftmals kuriosen und liebevoll gestalteten Maislabyrinthe ein. Ein Such- und Versteckspaß zwischen den meterhohen Energiepflanzen für die ganze Familie, zumal die Bauernfamilien oftmals noch ein buntes Erlebnisprogramm mit Trampolin, Rätsel-Rallye oder Strohpyramiden anbieten. Auch für das leibliche Wohl sorgen mancherorts die Landwirtsfamilien, indem sie zur Erfrischung und Erholung ins Hofcafé nebenan einladen oder Bratwurst und Getränke anbieten.

Bauern laden zu „Frühstück sucht Gast“ ein
L P D – „Reden Sie mit uns, nicht über uns!“ lautet der Wunsch der landwirtschaftlichen Familien, die bei „Frühstück sucht Gast“ mitmachen. Am 2. Juli ist es wieder so weit, von 10 bis 13 Uhr sind die Hoftore, Gärten und Kühlschränke geöffnet. Den Menschen die Landwirtschaft näher zu bringen und einen persönlichen Austausch zu ermöglichen, ist der Grundgedanke, der hinter der Aktion Niedersächsischer Landfrauenverbands Weser-Ems e.V. steht. In diesem Jahr bieten insgesamt 17 Bauernhöfe in Ostfriesland, Oldenburg, Ammerland, Friesland und Emsland sowie der Grafschaft Bentheim, ihren Gästen ein rustikales Frühstück, geführte Betriebserkundungen und den Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten.

Tag der Milch wird im Fußballstadion gefeiert
L P D – Ob als eiweißreicher Quark, erfrischender Milkshake oder leckerer Joghurt – Milch ist ein fester Bestandteil der Ernährung vieler Sportlerinnen und Sportler, um Muskeln aufzubauen oder sie in ihrer Regeneration zu unterstützen. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) freut sich über die große Wertschätzung des regionalen Lebensmittels unter den Athleten und feiert den Internationalen Tag der Milch (1. Juni) am Sonntag, den 4. Juni, mit der 96-Akademie und EDDIs KIDS. Auf dem Akademiegelände vor dem Eilenriede-Stadion in der Clausewitzstraße in Hannover findet von 11 bis 17 Uhr ein buntes Familienfest statt, das nicht nur junge Milch- und Fußballfans begeistern soll.

Bauernhofferien locken naturverbundene Urlauber
L P D – Zu Zeiten der Corona-Einschränkungen war für manche Reisende der Urlaub im eigenen Land ein Notnagel, heute ist die Nachfrage ungebrochen. „Die Urlauber haben gemerkt, wie schön und unkompliziert es ist, in Niedersachsen seine Ferien zu verbringen“, sagt Vivien Ortmann, Geschäftsführerin des Vereins LandTouristik Niedersachsen. Besonders die kommenden langen Wochenenden wie Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam sind schon gut ausgebucht, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

Verbraucherpreise sinken – Milchpreise auch
L P D – Hohe Verbraucherpreise, eine sinkende Nachfrage aus Südostasien und das bei moderat steigenden Milchanlieferungen: Dieses Bild prägt bislang das Milchjahr 2023. „Während Milch vor einem Jahr noch ein knappes Gut war und die Notierungen bei Butter, Käse, Magermilch- und Vollmilchpulver auf Rekordpreise anstiegen, erlebt der Milchauszahlungspreis für Landwirte nun eine schnelle Talfahrt“, erläutert Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen.