Küstenfischerei bedroht – Proteste bei der AMK in Büsum

L P DNicht nur viele landwirtschaftlich arbeitende Betriebe, sondern auch die niedersächsischen Fischer sehen derzeit ihre Existenzen bedroht. Grund ist das seitens der EU drohende Schleppnetzverbot in Bodennähe in den Meeresschutzgebieten bis 2030. Der Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins (LHV) für Ostfriesland, Manfred Tannen, der auch Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen ist, zeigt sich „tief besorgt“ angesichts der absehbar „verheerenden Folgen für die ostfriesischen Krabbenfischer“. Für den Milchviehhalter aus Bensersiel zeigen sich klar erkennbare Parallelen zur Diskussion um die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln.

23. März 2023

Bunte Eier aus Niedersachsen liegen zu Ostern im Nest

L P D – Nach Weihnachten gehört Ostern zu den Nachfragehöhepunkten am Eiermarkt. Einerseits um süße Osterlämmer und Hefezöpfe sowie herzhafte Eiersalate für den Osterbrunch zuzubereiten, andererseits, um reichlich bunte Eier in die Nester zu legen. Allerdings müssen die Verbraucher in diesem Jahr beim Einkauf der leckeren Hauptdarsteller erheblich tiefer in die Tasche greifen. „Die aktuellen Rekordpreise von 15 Euro je 100 Eier der Größe M liegen bei mehr als dem Doppelten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum“, sagt Margit Beck, Marktexpertin der Marktinfo Eier & Geflügel (MEG). Eier aller Haltungsformen seien weiterhin knapp und sowohl Verbraucher als auch Verarbeiter fragten rege nach.

23. März 2023

In den Osterferien geht’s mit dem Bulli aufs Land

L P D – Land und Leute kennenlernen, fernab von großen Städten oder abgeschotteten Hotelkomplexen – das ist der Traum vieler Campingurlauber. Die Jubiläums-Ausgabe von „Landvergnügen – der andere Stellplatzführer“ macht es möglich, rund 1.400 Bauernhöfe in ganz Deutschland für 24 Stunden kostenlos zu besuchen. „Die Einnahmen des Hofes werden aus dem Einkauf im Hofladen generiert“, erläutert Ole Schnack, der das Angebot vor zehn Jahren ins Leben gerufen hat. Verzeichnete das erste Buch 239 Gastgeber reicht das Spektrum mittlerweile von Bio-Käsereien, ländlichen Brauereien und Weingütern über Alpaka-Farmen bis hin zu modernen Höfen und traditionellen Handwerksbetrieben.

23. März 2023

Tierhaltung, Gänsefraß und Moor sind drängende Themen

L P DMehr als zwei Dutzend aktuelle Themen wollen die Agrarministerinnen und-minister der Länder während ihrer Konferenz in Büsum, Schleswig-Holstein, in dieser Woche bearbeiten. Begleitend zur Veranstaltung ist für Donnerstag eine Kundgebung geplant, bei der auch Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies in seiner Funktion als Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) spricht. „Mir liegen dort drei Bereiche besonders am Herzen“, sagt der Niedersachse: „Umbau statt Abbau in der Tierhaltung, die Gänsefraß-Problematik und der Themenkomplex ‚Wiedervernässung der Moore‘.“

20. März 2023
Keno und Manfred Tannen

Verbände legen Vorschläge zur Novellierung der Höfeordnung vor

L P D – Den Hof von Generation zu Generation weitervererben. Dieser Grundgedanke steckt in der sogenannten Höfeordnung, die Niedersachsens Agrarlandschaft mit ihren landwirtschaftlichen Familienbetrieben geprägt und gestärkt hat. Die nordwestdeutsche Höfeordnung gilt in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen. Sie besagt, dass den landwirtschaftlichen Hof immer nur ein Erbe, der Hoferbe, erhält. Doch dieses Konstrukt bedarf der Novellierung bis zum 1.1.2025, da die Bewertung des Hofes über die Einheitsbewertung als Ausgangsbasis der Grundsteuerbemessung als verfassungswidrig eingestuft wurde. „Die Höfeordnung war einfach, besaß mit dem 1,5-fachen des Einheitswertes – also Wirtschaftswert plus Wohnungswert des Betriebs – eine nachvollziehbare Berechnung des Hofeswertes und eine hohe Anerkennung in der Landwirtschaft, die die besondere Wertschätzung des landwirtschaftlichen Betriebs zeigte“, erklärte Bernd von Garmissen, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), bei einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur Novellierung der Höfeordnung gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

20. März 2023

24 Landwirtschafts-Azubis fahren zum Landesentscheid

L P D – Alle zwei Jahre messen sich die Auszubildenden in den „grünen Berufen“ beim bundesweit stattfindenden Berufswettbewerb (BWB). Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ nehmen in Niedersachsen Auszubildende aus der Land-, Haus- und Forstwirtschaft sowie landwirtschaftliche Fachschülerinnen und -schüler am Landjugend-Wettbewerb teil. Dieses Jahr wurden aus 2.500 teilnehmenden Auszubildenden in der Landwirtschaft bei den Erstentscheiden die 120 Besten ermittelt und zu den Gebietsentscheiden ins Ammerland nach Rostrup und Celle eingeladen. 24 Sieger wurden vergangene Woche hierbei festgestellt, die die Sparte Landwirtschaft I nun beim Landesentscheid im April vertreten werden, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.  

20. März 2023

Tag des Mehls am 20. März feiert das „weiße Gold“

L P DKnusprige Brötchen, cremige Mehlschwitze und herzhafte Nudeln bestehen genauso aus Mehl wie die traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte oder süße Dampfnudeln. Kaum ein anderes Lebensmittel ermöglicht eine so große Vielfalt wie das Mehl, schreibt der Landvolk-Pressedienst anlässlich des Tags des Mehls am 20. März. Grundlage dieser Einsatzmöglichkeiten sind die unterschiedlichen Eigenschaften von Weizen, Roggen und Dinkel. „Getreide ist mit seinen vielfältigen Inhaltsstoffen ein echter Schatz in unserer Ernährung und punktet als ‚weißes Gold‘ mit seiner Regionalität und Nachhaltigkeit“, sagt Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr.

16. März 2023
Milchkühe auf der Weide

Milchkontrolle dient der Tiergesundheit

L P D – Eigenkontrolle muss sein, doch die Erfassung und Weitergabe der Daten ist freiwillig, und das soll auch so bleiben. Dies ist das Fazit des Landvolks Niedersachsen nach einem Vortrag von Dr. Ernst Bohlsen, Geschäftsführer des Landeskontrollverbands Niedersachsen mit Sitz in Verden, im Fachausschuss Milch. Bohlsen erläuterte das Projekt „Q Check“, mit dem die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation der betrieblichen Eigenkontrolle des Tierwohls erleichtert und in ganz Deutschland durchgeführt werden.

16. März 2023
72-Stunden Aktion

Landjugend: 72 Stunden lang einfach mal machen

L P D – „Unsere Zeit ist jetzt!“ lautet das Motto der 72-Stunden-Aktion der Niedersächsischen Landjugend (NLJ), die nach vier Jahren erneut in die nächste Runde startet. Vom 11. bis 14. Mai findet in diesem Jahr das Landjugend-Highlight statt. Niedersachsenweit heißt es dann für 128 Gruppen „Eure Aufgabe lautet…“. „Noch nie zuvor haben so viele Ortsgruppen an einer 72-Stunden-Aktion der NLJ mitgewirkt“, freut sich Hannes Wilhelms, stellvertretender Landesvorsitzender der NLJ und Mitglied im Projektteam. „Ein Rekord, der zeigt, wie engagiert und motiviert die jungen Leute im ländlichen Raum sind.“

16. März 2023
Auszubildende auf einem Trecker

Landvolk diskutiert über die berufliche Bildung

L P D – Das Arbeiten in der Natur, mit Tieren und Technik ist für junge Menschen sehr attraktiv: Das belegen die vorläufigen Zahlen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die 14 Grünen Berufe. Insgesamt absolvieren derzeit 5.441 Nachwuchskräfte eine Ausbildung in der Agrarwirtschaft. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung um 112 Ausbildungsverhältnisse. Allein im Beruf Landwirt/in sind derzeit 1.861 Ausbildungsplätze vergeben, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

13. März 2023