Der Ausschuss Bildung des Landvolks Niedersachsen befasst sich mit Blick auf die grünen Berufe um die Belange der Landwirtschaft um die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Beruf Landwirt/in. Weitere Themen sind die Nachwuchswerbung und Fachkräftesicherung für die Landwirtschaft sowie die ländlichen Heimvolkshochschulen in Niedersachsen. Der Ausschuss tagt in der Regel einmal jährlich und bei Bedarf zusätzlich.
Vorsitz: Martin Rohberg, Schweinehalter aus dem Landkreis Cloppenburg
Geschäftsführung: Christine Kolle
Der Ausschuss ist per Email zu erreichen unter bildung@landvolk.org
Bezirk / Assoziierter Verband | Vertreterin / Vertreter |
Braunschweig-Gifhorn | Petra Lührs |
Braunschweig-Gifhorn | Manfred Walkemeyer |
Emsland | Helmut Schwering |
Hannover | Charlotte Schumacher |
Hannover | Jürgen Langhorst |
Hildesheim | Claus Hartmann |
Hildesheim | Henrik Gödeke |
Lüneburg | Wilhelm Neven |
Lüneburg | N.N. |
Oldenburg | Martin Roberg |
Oldenburg | Jürgen Logemann |
Osnabrück | Dirk Westrup |
Ostfriesland | Johannes Erchinger |
Stade | Jörn Ehlers |
Stade | Enno Garbade |
Landjugend NLJ | Johannes Meinderink |
Junglandwirte Niedersachsen | Anne Brunkhorst |
Landfrauenverband Hannover | Karin Plate |
Landfrauenverband Weser / Ems | Annelene Ewers |
Tagesordnung der Ausschusssitzung am 07.04.2022
- Sondierung Novellierung Ausbildungsberuf Landwirt/in
- Überbetriebliche Ausbildung „Integrierter Pflanzenbau und Pflanzenschutz“: Aktueller Stand
- Aktuelles aus dem DBV-Fachausschuss Bildung im Dezember 2021:
– Aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene
– Berufsorientierung: 3D-Film zum Beruf Landwirt/in („Dein 1. Tag“) - Bilderbuch für Kinder „Wimmel-Max & Wimmel-Biene entdecken Deutschlands Bauernhöfe“
- Aktuelle Informationen der LWK Niedersachsen zur Aus- und Fortbildung in den grünen Berufen
- Schülerzahlen Berufsbildende Schulen 2020 und 2021 Berufsbereich
- Agrarwirtschaft und Berufsbereich Hauswirtschaft des MK
- Transparenz schaffen, Bildungsmaßnahmen zur beruflichen Qualifizierung (BMQ) und Digitale Deula 2022: Aktueller Stand und Ausblick des ML