Ausschuss Schwein/Veredelung

Vorsitz: Jörn Ehlers
Stv.: Hubertus Berges
Geschäftsführung: Markus Kappmeyer

Der Ausschuss ist per Email zu erreichen unter Schweine@landvolk.org

Mitglieder im Ausschuss Schwein/Veredelung
Bezirk / Assoziierter VerbandVertreterin / Vertreter
Braunschweig-GifhornHenning Buhr 
Braunschweig-Gifhorn Steffen Schoke 
EmslandHermann Hermeling
Hannover Volker Hahn
Hannover Tobias Göckeritz
Hildesheim Andreas Nolte
Hildesheim Achim Pohl
Lüneburg Jochen Oestmann
Lüneburg Adolf Tebel
Henrich Zeyn
Oldenburg Johannes Wilking
Martin Roberg
Oldenburg Hubertus Berges
OsnabrückDirk Niemann
OstfrieslandAnne Schöningh
Stade Alexander von Hammerstein BRV-ZEV
Stade Andre Mahnken ROW-VER
Landjugend NLJThore Cordes
Jacob Bruns-Hellberg
Junglandwirte NiedersachsenAnneke Kreißig
Landfrauenverband HannoverNN
Landfrauenverband Weser / EmsMaren Meyer

Tagesordnung für die Ausschussitzung am 17. Mai 2023

  1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung
  2. Genehmigung des Protokolls der vorherigen Sitzung
  3. Marktsituation
  4. Stand der Beratungen zur ITW Schwein
  5. Umbau der Tierhaltung, Bund – Aktueller Stand
  6. ELER-Maßnahme Förderung Tierwohl Schwein (Nachfolge Ringelschwanzprogramm)
  7. Biosicherheit und ASP
  8. Verschiedenes / Zukunftsprogramm Diversifizierung (Umstrukturierungsprämie)

Erlöse aus Schweinehaltung sind zu niedrig

L P DObwohl sich die Erzeugerpreise für Ferkelerzeuger und Mäster derzeit auf einem historischen Spitzenniveau bewegen, kann vor dem Hintergrund der gesetzlich geforderten baulichen Tierschutzauflagen noch keine Kostendeckung erreicht werden, berichtet Dr. Albert Hortmann-Scholten, Fachbereichsleiter bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Angesichts explodierender Bau- und Lohnkosten müssten Landwirte, die die Anforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) erfüllen wollen, erkennen, dass die Schweinehaltung unter ökonomischen Gesichtspunkten in Zukunft nicht nachhaltig betrieben werden kann.

1. Juni 2023
Ferkel

Schweinepreise steigen endlich, Kosten aber extrem auch

L P D – Wenn aus tiefen Bereichen ein Aufschwung zu verzeichnen ist, dann sieht dieser im ersten Moment zwar enorm aus, aber hinter die Kulissen geblickt, reicht das Plus unter Vollkostengesichtspunkten nicht zum Überleben: So aktuell bei den Schweinehaltern. „Gegenüber dem Jahrespreistief haben sich sowohl der Schweine- als auch der Ferkelpreis deutlich erhöht, doch die Schweinehalter und Ferkelerzeuger erleben aktuell eine Kostenentwicklung bei den Futtermitteln und vor allem beim Flüssiggas und Energie, die ihresgleichen suchen“, zu diesem Fazit kommt Dr. Albert Hortmann-Scholten in seinem Bericht beim Veredlungsausschuss im Landvolk Niedersachsen.

1. September 2022
Schweinestall

Wie geht es weiter in der Schweinehaltung?

L P D – Mehr als 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßte Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies in dieser Woche bei einer Online-Veranstaltung über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die Vermarktung von Schlachtschweinen und Ferkeln. „Die Achterbahnfahrt der letzten Jahre setzt sich fort. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest sind immer noch spürbar, und jetzt kommt die aktuelle Krisensituation mit noch gar nicht absehbaren Folgen hinzu“, beschrieb der Landwirt die Lage der Berufskollegen.

17. März 2022

Preis für Schweine müsste auf 2,40 Euro je Kilo steigen

L P D – Die Folgen des Ukraine-Krieges sind mittlerweile voll am heimischen Getreide-, Futtermittel- und Energiemarkt angekommen, so die zentrale Aussage von Dr. Albert Hortmann-Scholten, Unternehmensbereichsleiter Betrieb bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der Sitzung des Veredelungsausschusses des Landvolks Niedersachsen. Für die gebeutelten Ferkelerzeuger und Schweinemäster steigen nach langer Durststrecke zwar wieder die Erlöse, allerdings nicht ausreichend. Um kostendeckend arbeiten zu können, müsste von den Abnehmern für ein Kilo Schlachtgewicht bei Schweinen mehr als 2,40 Euro gezahlt werden, rechnet Hortmann-Scholten vor.

14. März 2022
Schweinehalterinnen im Stall

Schweinehalter blicken in weiter ungewisse Zukunft

L P D – „Es ist schon eine ganz besondere Zeit. Viele Sauenhalter kämpfen um ihre Existenz, doch die Situation in der Ukraine relativiert das alles wieder“, zeigt Enno Garbade als Vorsitzender des Arbeitskreises Sauenhaltung im Landvolk Niedersachsen die bedrückende aktuelle Lage auf. Übermächtig prasseln die Themen – wie Tierwohlstandards beim QS-System, Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, Afrikanische Schweinepest, die Haltungs- und Herkunftskennzeichnung mit 5xD, Corona-Hilfen oder das Preistief inklusive sinkender Nachfrage nach Schweinefleisch – auf Niedersachsens Schweinehalter ein.

7. März 2022
Schweine im Schlachthof

Corona ist „Gift“ im übervollen Schweinemarkt

L P D – Die jüngsten Auswirkungen der explosionsartig steigenden Corona- Erkrankungen belasten die gesamte Fleischbranche, da momentan in allen Bereichen Personal fehlt, sagt Dr. Albert Hortmann-Scholten, Bereichsleiter bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Obwohl deutsche Mäster deutlich weniger Tiere erzeugen, sei der Markt momentan nicht in der Lage, das Angebot vollständig zeitnah aufzunehmen. „Die Omikron Variante ist Gift für den ohnehin schon übervollen Schweinemarkt“, so der Experte in seinen Ausführungen vor dem Veredelungsausschuss des Landvolks Niedersachsen. Seiner Einschätzung nach besteht auch für die Zukunft wenig Optimismus für die leidgeprüften Schweinemäster und Ferkelerzeuger.

20. Januar 2022