Homoeopathie

L P D – Kügelchen und Sprühflaschen, Milchsäurekulturen und Kräuter, all das hält immer mehr Einzug in Niedersachsens Nutztierställe. Lange, bevor der Antibiotikaeinsatz verstärkt in die öffentliche Diskussion geraten ist, beschäftigten sich einige Tierhalter intensiv mit alternativen Heilmethoden, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Seit mehr als zehn Jahren bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Vorträge und mittlerweile ganze Seminarreihen zu verschiedenen Heilmethoden an, darunter Homöopathie bei Rindern, Schafen, Ziegen und Pferden und Arbeitsgruppen zum Einsatz von homöopathischen Mitteln im Schweinestall. „Wir beobachten ein stetig wachsendes Interesse und tolle Erfolge in den Betrieben“, sagt Wiebke Wohler, Beraterin für Tierhaltung bei der Landwirtschaftskammer. Mehr als 400 Teilnehmer haben alleine im Gebiet Oldenburg Nord in den vergangenen sieben Jahren an Schulungen zum Thema Homöopathie und anderen Heilverfahren teilgenommen. Das Interesse und auch die Erfolge stellen sich sehr stark auch durch den Austausch unter Berufskollegen ein, beobachtet Wiebke Wohler. Bei Betriebsrundgängen und sogar Schulungen zu wirtschaftlichen oder produktionstechnischen Dingen, sprechen die Landwirte darüber, mit welchen Naturheilverfahren sie gute Erfolge erzielt haben und motivieren so immer wieder Berufskollegen, in die Thematik einzusteigen. Teilnehmer, die in einem ersten Kurs die Grundlagen erlernt haben, kämen in den meisten Fällen auch zu Folgekursen, in denen bestimmte Bereiche, wie die Kälbergesundheit oder ein gesunder Bewegungsapparat, thematisiert werden.

Landwirtin Dörthe Rieke setzt auf ihrem Hof seit 2011 auf Homöopathie. Zusammen mit ihrem Mann Andreas bewirtschaftet sie im Landkreis Diepholz einen Betrieb mit 1.150 Schweinemastplätzen und 70 Plätzen für Mastbullen. Um mit Naturheilverfahren erfolgreich zu sein, baut auch sie auf den Austausch mit Berufskollegen in einer Arbeitsgruppe der Landwirtschaftskammer. Eine Tierheilpraktikerin leitet den Arbeitskreis, kennt den Betrieb, entwickelt mit den Betriebsleitern Konzepte und hilft in besonderen Fällen weiter. Besonders wichtig sei beim Einsatz alternativer Heilmethoden, dass alle Rahmenbedingungen wie Futter, Luft und die Herkunft der Ferkel stimmen. Zudem müsse man sich mit den Verfahren intensiv beschäftigen und vor allem die Tiere ganz genau beobachten. Denn bei einer frühen Behandlung ist der Erfolg am wahrscheinlichsten. „Das ist aber bei der Schulmedizin genauso wichtig“, sagt die Betriebsleiterin. Kategorisch ausschließen möchten Riekes den Einsatz von Antibiotika trotz aller Erfolge mit alternativen Methoden dennoch nicht. „Wir müssen in der Lage sein, so zu behandeln, wie es für das Tier am besten ist“, sagt Dörthe Rieke. (75/2014)