Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Podcast Folge 7

Doppelte Klimaleistung braucht doppelte Anerkennung

L P D – Mit der größten Freiflächen-Photovoltaikanlage (PV) Niedersachsens auf wiedervernässtem Moorboden entsteht derzeit auf 40 Hektar Moor ein Meilenstein der Energiewende – mit doppeltem Klimaeffekt: Einerseits der Stromproduktion aus Sonnenenergie und andererseits der Reduktion der CO₂-Freisetzung trockengelegter Moorflächen. Doch damit sich diese Pionierform der Energieerzeugung im Moor langfristig durchsetzen kann, sind bessere Rahmenbedingungen nötig, fordern Landwirt Lars Kaper aus Varel, die beiden Landvolk-Rechtsreferenten Harald Wedemeyer und Silke Foget und Moderatorin Wibke Langehenke in der neuen Folge des Landvolk-Podcasts „Wie Moore bei der Energiewende helfen“ zur Klimaschutzstrategie des Landvolks Niedersachsen.

22. Mai 2025
Zukunftsbauer

„ZukunftsBauer“ bedeutet moderne Landwirtschaft

L P DTradition und Moderne: Kein Wirtschaftsbereich lebt diese weite Spanne mehr als die Landwirtschaft. Höfe, die seit vielen Generationen bestehen und vererbt werden, haben es in die heutige moderne Welt geschafft, weil ihre Bäuerinnen und Bauern sich immer wieder auf aktuelle – auch politische – Gegebenheiten einstellen und ihre Zukunft aktiv gestalten: als ZukunftsBauer! Am 27. Mai wollen nicht nur Niedersachsens Landwirtinnen und Landwirte, sondern deutschlandweit alle Bäuerinnen und Bauern beim „ZukunftsBauertag“ zeigen, wie sie ihre Rolle sehen, sich selbst definieren und ihre Zukunft nachhaltig und wirtschaftlich gestalten. Dazu finden sowohl in den sozialen Medien als auch vor Ort in den Städten bundesweit Aktionen statt, die das neue Selbstverständnis untermauern – kritisch, transparent und zukunftsorientiert. teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

22. Mai 2025

Trockenheit könnte Weizenernte 2025 gefährden

L P D – Die Sorge wächst: Wenn in den kommenden Wochen kein ergiebiger Regen fällt, droht eine weitere magere Getreideernte – mit weltweiten Folgen. Schon die Erntesaison 2024 war für Deutschlands Landwirtinnen und Landwirte ernüchternd: Die niedrigste Weizenernte Europas seit 2012, begleitet von schwankenden Preisen und politischen Unsicherheiten. Niedersachsens Ackerbauern blicken daher mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. „Landwirtschaft ist spannend – sowohl wetter- und markttechnisch als auch politisch“, bringt Thorsten Riggert, Vorsitzender des Pflanzenausschusses im Landvolk Niedersachsen, die Lage auf den Punkt. Die Erzeugerpreise spiegeln die Sorgen um trockenheitsbedingte Ertragseinschränkungen noch nicht wider, obwohl auch weltweit mit leicht rückläufigen Lagerbeständen zu rechnen ist.

19. Mai 2025

Blühstreifen für mehr Biodiversität

L P D –  Insekten, Schmetterlinge und Vögel aber auch Säugetiere, Amphibien und Reptilien leben in der Kulturlandschaft, in der unsere Lebensmittel angebaut werden. Damit diese sich auf ungestörte Flächen zurückziehen können, legen jedes Jahr hunderte Landwirte Blühstreifen an, stutzen Hecken und kümmern sich um die Wegränder an den Feldwegen. Anlässlich des Internationalen Tags zur Erhaltung der Artenvielfalt am 22. Mai rückt das Landvolk Niedersachsen dieses Engagement in den Mittelpunkt.

19. Mai 2025

Tagesausflugstipp: Radtouren mit Landluft verbinden

L P D –  Landwirtschaft hautnah erleben, frische Landluft und Bewegung für die ganze Familie: Verschiedene Touren durch Niedersachsen laden in diesem Jahr wieder dazu ein, die landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft mit dem Fahrrad zu entdecken. Unter dem Motto „Tour de Flur – Moderne Landwirtschaft mit dem Fahrrad erleben“ öffnen landwirtschaftliche Betriebe ihre Hoftore und bieten spannende Einblicke in ihren Alltag.

19. Mai 2025

Kuh & Klima: Landwirtschaft ist Teil der Lösung

L P D –  Kühe als Klimasünder? Dieses Vorurteil hält sich hartnäckig – doch wieviel Wahrheit steckt wirklich dahinter? In der neuen Folge des Landvolk-Podcasts mit dem Titel „Klimabilanz der Kuh – Fakten statt Vorurteile“ sprechen Landvolk-Vizepräsident Frank Kohlenberg, Nora Lahmann, Referentin für Milch beim Landvolk Niedersachsen sowie Referentin für Nachhaltigkeit bei der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen, und Moderatorin Wibke Langehenke über Fakten, Strategien und Perspektiven rund um die Rolle der Rinder in der Klimadebatte. Im Gespräch wird deutlich: Obwohl Lebensmittel nie vollständig klimaneutral produziert werden können, ist Landwirtschaft längst Teil der Lösung.

15. Mai 2025