L P D – „Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat mit der Abschussgenehmigung für den auffälligen Rodewalder Wolfsrüden die richtige Entscheidung getroffen. Wir hoffen inständig, dass die Abschussgenehmigung auch vor dem Oldenburger Verwaltungsgericht Bestand haben wird.“ Mit diesen Worten gibt Landvolkvizepräsident Jörn Ehlers die Stimmung aus dem Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement wieder. In dem Gremium tauschen sich Vertreter der Weidetierhalter und der vom Wolf betroffenen Kreisverbände im Landvolk Niedersachsen aus. „Wir bemerken in den Gesprächen vehement die zunehmende Enttäuschung und den tiefen Frust über starres behördliches Handeln. Auch das mangelnde Verständnis in weiten Kreisen der städtischen Bevölkerung für die existenziellen Nöte der Weidetierhalter trifft diese in ihrem Selbstwertgefühl“, fasst Ehlers die Diskussion zusammen. Nach Einschätzung der Betroffenen hat der auffällige Rüde aus dem Rodewalder Rudel, der wiederholt Schafe, Ponies und auch Rinder gerissen hat, sein Jagdverhalten bereits an die Nachkommen weitergegeben. „Wölfe oder ganze Rudel, die sich derart stark auf Nutztiere als leichte Beute spezialisiert haben, bleiben eine dauernde und unberechenbare Gefahr für weidende Schafe, Pferde und Rinder und müssen entnommen werden“, verdeutlicht Ehlers. Die Weidetierhalter fordern daher energisch ein echtes Management der stetig steigenden Wolfsbestände, es muss auch eine Bejagung einbeziehen. Dazu sei das europäische Artenschutzrecht dringend anzupassen, damit nicht jeder einzelne Abschuss gerichtlich überprüft werden müsse.
Weidetierhalter haben die Grenzen eines effektiven Schutzes vor weiteren Wolfsrissen längst erkennen müssen. Weidetiere bleiben nicht an einem Ort, sondern ziehen von Weide zu Weide. Damit müssen auch Zäune immer wieder neu errichtet werden. „Weidetiere werden häufig in kleineren Beständen gehalten, Aufwand und Ertrag stehen in keinem Verhältnis mehr zueinander“, macht Ehlers deutlich. Der enorme Arbeitsbedarf für den Wolfsschutz bleibe zudem an einer Arbeitskraft, den jeweiligen Betriebsleitern, hängen. „Deren Kräfte sind physisch und psychisch erschöpft“, sagt Ehlers und fügt an: „Die Wolfsrisse zermürben unsere Tierhalter zusehends“. Kritik gab es vom Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement (www.aktives-wolfsmanagement.de) auch an den Begutachtungen der Tierrisse durch ehrenamtliche Wolfsberater. Hier wünschen sich die Tierhalter eine Neuausrichtung, die professionell und vor allem neutral organisiert wird. „Die derzeitige Praxis der Rissbegutachtungen verliert zunehmend an Akzeptanz bei den Weidetierhaltern. Diese könnte durch eine Umkehr der Beweislast wieder hergestellt werden“, fasst Ehlers zusammen. (LPD 13/2019)