Agri-Photovoltaik ermöglicht „Doppelernte“

Nadia Bremer und Olaf Wilkens
Die Bioland-Höfe von Olaf Wilkens und Nadia Bremer laden zum Tag des offenen Hofes am 9. Juni nach Riepholm ein Foto: Landvolk
Bild-Download des Originals: | Web-Version:

Olaf Wilkens und Nadia Bremer öffnen am 9. Juni ihre Höfe in Visselhövede

L P D – Zur sprichwörtlichen Fahrt ins Blaue laden die beiden Bioland-Höfe von Christina und Olaf Wilkens sowie Nadia Bremer beim Tag des offenen Hofes am 9. Juni nach Riepholm in der Gemeinde Visselhövede ein. „Die blau blühenden Leinfelder werden dann ein Hingucker sein“, hofft Bremer. Durch die Nässe hatte sich die Aussaat verzögert, daher bleibt es spannend, ob das klappt.

Mit Lein, Quinoa, Linsen und Buchweizen arbeiten die beiden Höfe mit einer bunten Fruchtfolge, und das soll sich auch beim Tag des offenen Hofes widerspiegeln. „Uns ist es besonders wichtig, die gesamte Wertschöpfungskette zu zeigen“, hat sich Bremer vorgenommen. Aus dem Öl der eigenen Sonnenblumen- und Leinernte wird daher Eis und aus den Emmer- und Roggenkörnern von den umliegenden Feldern Brot angeboten. Die Erbsen für den Eintopf stammen ebenfalls aus eigenem Anbau und die Bratwürste auf dem Grill von den Rindern aus eigener Haltung.

„Der Betrieb, der unsere Erbsen fermentiert und daraus Tempeh und Miso herstellt, wird seine Produkte bei uns auf dem Hof präsentieren“, ergänzt Bremer. Zudem wird das Stadtarchiv mit einem Stand zu Gast sein und einen Blick in die Vergangenheit des kleinen Dorfes Riepholm werfen. „Der Bioland-Verband wurde auf unserem Hof gegründet, und auch das Bioland-Zentrum war lange hier ansässig“, blickt die Landwirtin zurück. Auch wenn Niedersachsen in Sachen Bio kein Vorreiter sei, seien die beiden Haupterwerbsbetriebe in dem kleinen Dorf in der Nähe von Visselhövede doch sehr prägnant.

Dies wird auch auf dem öffentlich jederzeit zugänglichen Lehrpfad deutlich, an dessen Route sich beim Tag des offenen Hofes eine Maschinenausstellung mit Mähdrescher, Striegel und Drillmaschine entlangschlängeln wird. „Dort werden Bodenproben gezogen und in einem Auditorium geht es um Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge“, hat Bremer geplant. Auch der in Niedersachsen seltene Linsenanbau wird inklusive der Stützkultur Hafer zu sehen sein.

Während sich diese fachlichen Angebote vor allem an Erwachsene richten, wird der Kinderbauernhof, der seit mehr als 25 Jahren unter dem Motto „Ackern und Rackern“ auf dem Hof Wilkens Aktionen für Kinder anbietet, mit seinen kleinen Gästen Mehl mahlen, um daraus Waffeln zu backen, sowie den Hühnerstall in der Streuobstwiese erkunden.

Zukünftig soll zu der vielseitigen Fruchtfolge noch eine Agri-Photovoltaikanlage hinzukommen. Wilkens erwartet eine sogenannte „Doppelernte“, da er anders als sonst üblich die Flächen unter und zwischen den Solarpanelen nicht brach liegen lassen, sondern weiter für den Ackerbau nutzen möchte. „Da sich die Anlage mit der Sonne bewegt, bekommen die Pflanzen immer noch genug Licht“, erläutert er. Und damit die Wertschöpfung im Ort bleibt, ist das Projekt mit Bürgerbeteiligung geplant: „Interessierte werden über Funktionsweise, Vorteile und Beteiligungsmöglichkeiten informiert“, freut sich Wilkens auf die Gespräche beim Tag des offenen Hofes.

Der Norddeutsche Rundfunk ist Kooperationspartner und begleitet den Tag des offenen Hofes nun zum 14. Mal. Der Tag des offenen Hofes wird unterstützt durch die VGH Versicherung, die Öffentliche Versicherung Oldenburg, die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse und die Öffentliche Versicherung Braunschweig. Auf der Internetseite www.tag-des-offenen-hofes-niedersachsen.de sind alle Informationen auf einen Blick zusammengefasst und auch die einzelnen Höfe aufgeführt.

Redakteurin

Wiebke Molsen

T: 0511 – 3670476

E-Mail-Kontakt