Vom Erdbeerfeld zum Schweinestall und zurück

Familie Eggelmann
Familie Eggelmann aus dem Landkreis Schaumburg öffnet am 9. Juni ihren Hof und bietet neben Erdbeeren auch Gemüse wie Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Kürbisse direkt auf dem Hof an Foto: Privat

Familie Eggelmann aus dem Landkreis Schaumburg öffnet am 9. Juni ihren Hof

L P D – Seit 25 Jahren bietet Familie Eggelmann in Obernkirchen im Landkreis Schaumburg Kaffee und Kuchen in ihrem Hofcafé an. Beim Tag des offenen Hofes am 9. Juni überlassen sie das jedoch den Landfrauen. „Die haben das schon immer gemacht, warum nicht auch in diesem Jahr“, sagt Christiane Eggelmann. Sie will sich an diesem Tag auf ihr Erdbeerfeld zur Selbstpflücke konzentrieren und ihren Gästen Erdbeershakes sowie Waffeln und Eis mit Erdbeeren anbieten.

Neben den Erdbeeren bietet die Familie Gemüse wie Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Kürbisse direkt auf dem Hof an. „Regionalität und Saisonalität spielen bei uns eine große Rolle und werden im Anbau sowie auch in der Vermarktung beachtet“, erläutert Eggelmann. Um dieses noch unkomplizierter zu ermöglichen, wird am 9. Juni der Selbstbedienungshofladen eröffnet. „Das ist ein autarker Container, der nur mithilfe eines QR-Codes oder EC-Karte betreten werden kann“; erläutert Eggelmann das moderne System.

Erdbeeren, Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Eier aber auch Marmeladen, Pesto und Öle können dann an der Kasse selbstständig per Scansystem bezahlt werden. „Das ist einzigartig hier in der Gegend“, ist sie sich bewusst. Viele der Partnerbetriebe, deren Produkte dort ebenfalls angeboten werden, sind beim Tag des offenen Hofes präsent.

Dann wird es auch einen Shuttleservice mit Trecker und Anhänger zu der Außenstelle des Hofes geben, wo Steffen Klindworth Eggelmann und Achim Pohl unter dem Namen KLEPO-Landwirtschaft GBR Getreide lagern und in der zwei Jahre alten Mahl- und Mischanlage zu Futter verarbeiten. Weizen, Gerste, Raps und Mais erzeugen und kaufen die beiden Landwirte im Sinne des regionalen Kreislaufs von Berufskollegen in der Region und verfüttern es selbst. Denn in den etwa 400 Meter vom Dorf entfernten Gebäuden leben etwa 480 Sauen mit ihren Ferkeln.

„Dort wollen wir Führungen anbieten und das Haltungssystem zeigen“, hat sich Klindworth-Eggelmann vorgenommen. Vor die Fenster will er Podeste bauen, um den gesamten Tag über Einblicke zu ermöglichen. Umgebaut haben sie ihren Stall allerdings noch nicht. „Die Vorschläge sind uns zum Teil noch nicht konkret genug“, sagt der Landwirt und freut sich über viele Gespräche zu diesem Thema. Vor dem Stall werden die Junglandwirte Weserbergland die neueste Technik im Pflanzenschutz und zur Gülleausbringung zeigen. Auch die Landjugend Schaumburg wird vertreten sein.

Wer sehen möchte, wo die Ferkel aus dem Stall von der KLEPO gemästet werden, steigt wieder auf den Trecker-Shuttle und fährt zu dem zwei Kilometer entfernten Hof von Hinrich Gottschalk nach Helpsen. Dort können die Besucher direkt an die Strohbuchten der Vierbeiner herantreten. „Die Schweine werden von hiesigen Schlachtern geschlachtet und vermarktet,“, betont Eggelmann die lokale Kette aus Sauenhalter, Ferkelaufzüchter und Mäster sowie Schlachter innerhalb eines 15 Kilometer-Radius: „Das ist ein ganz außergewöhnliches Vermarktungskonzept.“

Die nächste Station der Rundtour ist die Biogasanlage, die ebenfalls von Gottschalk in einer GbR betrieben wird, der vor Ort für Fragen bereitsteht. Für alle, die nach den umfangreichen fachlichen Informationen wieder auf dem Hof von Familie Eggelmann ankommen, bieten sich saftige und aromatische Erdbeeren zur Erfrischung an.

Der Norddeutsche Rundfunk ist Kooperationspartner und begleitet den Tag des offenen Hofes nun zum 14. Mal. Der Tag des offenen Hofes wird unterstützt durch die VGH Versicherung, die Öffentliche Versicherung Oldenburg, die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse und die Öffentliche Versicherung Braunschweig. Auf der Internetseite www.tag-des-offenen-hofes-niedersachsen.de sind alle Informationen auf einen Blick zusammengefasst und auch die einzelnen Höfe aufgeführt. (LPD 38/2024)

Redakteurin

Wiebke Molsen

T: 0511 – 3670476

E-Mail-Kontakt