Standbein Energiewirt: Finanzierung und Förderung nachhaltiger Energieversorgung
L P D – Diversifizierung lautet für viele Landwirte die Lösung in Anbetracht volatiler Erzeugerpreise, steigender Ansprüche in Bezug auf Tier- und Umweltschutz sowie verschärfter gesetzlicher Auflagen und zunehmender Kosten. Verschiedene wirtschaftliche Standbeine sind nötig, um die wirtschaftliche Existenz zu sichern und die Betriebe zukunftsfähig aufzustellen. Auch Niedersachsens Landwirte werden immer öfter Energiewirte und erzeugen neben Feldfrüchten zusätzlich Strom aus Erneuerbaren Energien, besonders aus Biomasse. Biomasse ist mit insgesamt 36 Terawattstunden (TWh) zwar der kleinste, aber ein für die Verlässlichkeit und die Bedeutung für die Energiewende wichtiger Bereich. Biomasseanlagen sind vom Wetter unabhängig und liefern – anders als PV- bzw. Windkraftanlagen – auch ohne Wind und Sonnenschein Energie. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) veranstaltet 2025 die kostenlose Online-Jahres-Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer & Städte – Planung, Förderung & Potenziale“, wo das Thema breit erörtert wird, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.
Am 5. Februar erfolgt – immer zur gleichen Uhrzeit von 10 bis 12 Uhr – der Start mit „Erneuerbare-Energie-Kommunen“. Hier geben die Fachleute Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Städten in ländlichen Regionen Anleitung und Information für den Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Landwirt René Blum erklärt, wie sein Biogas-Blockheizkraftwerk die Wärme in das örtliche Nahwärmenetz speist. Am 16. April geht es um die Geschäftsmodelle für die erneuerbare Wärmeversorgung. Finanzierungsmöglichkeiten von Biomasse-/Energieerzeugungsanlagen sowie von Investitionen in Nahwärmenetze und Fördermöglichkeiten im Rahmen des BEG und BEW werden online vorgestellt.
Das Thema „Wärmeplanung und Transformation der Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien“ steht am 11. Juni auf dem Programm der Online-Reihe. Die Experten liefern Infos über den Rechtsrahmen, die Umsetzungsstrategien und Beispiele guter fachlicher Praxis. Sie erklären auch, wie insbesondere kleine Kommunen in ländlichen Regionen die Anforderungen für kommunale Wärmeplanung erfüllen können.
„Erfolgs- und Geschäftskonzepte für die Umstellung vom Landwirt zum Energiewirt“ lautet das Thema am 19. November. Anhand von Praxisbeispielen gezeigt wird, wie die Entwicklung eines landwirtschaftlichen Betriebes zum Bioenergiehof gelingen kann und welche ökonomischen Potenziale und ökologischen Vorteile damit verbunden sind.
„Holzheizwerke an kommunalen Nah- und Fernwärmenetzen“ bildet am 3. Dezember den Abschluss dieser Jahres-Online-Veranstaltung. Die Teilnehmer erfahren Aktuelles zur Planung und Auslegung von Holzheizwerken, und anhand von Praxisbeispielen werden zudem Wirtschaftlichkeit und Einsatzbereiche von Holzheizwerken aufgezeigt.
Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über https://veranstaltungen.fnr.de/gruene-waerme/programm. (LPD 07/2025)