
Bewerbungsphase zum Gartenbaupreis läuft – 2024 zwei Sieger aus Niedersachsen
L P D – Eine App auf dem Handy als Weiterbildungsbooster – das ist die Grüne LernApp der Pflanzenbauschule aus Oldenburg. „Lernen darf auch Spaß machen!“, sagt die Erfinderin der App Nicole Klattenhoff. Die Staudengärtnerin und Gärtnermeisterin ist bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses und weiß daher, was sich Auszubildende und Quereinsteiger wünschen. „Der spielerische Umgang ist ideal begleitend zur Ausbildung oder zur Qualifikation für Quereinsteigende in allen Fachrichtungen der grünen Branche wie Baumschule, Endverkauf, Friedhof, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Stauden oder Zierpflanzen“, erläutert sie die Vielseitigkeit des nach der Ausbildung zum Landwirt beliebtesten der zwölf grünen Berufe in Niedersachsen.
Im vergangenen Jahr wurde die App mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau des Bundeslandwirtschaftsministeriums ausgezeichnet, der jährlich beispielgebende und innovative Leistungen im Gartenbau prämiert.
Ebenfalls aus Niedersachsen stammt der zweite der drei Gewinner: Die Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH aus Hannover wurde für das Unternehmenskonzept „baumerbe – Ein Grab am Zukunftsbaum“ ausgezeichnet. Im Mittelpunkt dieser gärtnerisch betreuten Grabanlage steht ein neu gepflanzter Baum, ein sogenannter Zukunftsbaum. „Dieser Baum ist das lebende Vermächtnis an die nachfolgenden Generationen, ein so genanntes Baumerbe“, hieß es in der Begründung der Jury. Das Konzept sei innovativ und verbinde die Vorteile der Klimaanpassung und Nachhaltigkeit mit mittelfristigen Bestattungstrends.
Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Deutschen Innovationspreis Gartenbau läuft noch bis zum 17. März. Es sollte sich bei der Bewerbung um eine Innovation pflanzenbaulicher, züchterischer, technischer, kulturtechnischer oder betriebswirtschaftlicher Art handeln, um beispielhafte Kooperationen und Unternehmenskonzepte oder auch um eine Kombination aus diesen Merkmalen. Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 17. März 2025 im Internet unter www.bmel.de/innovationspreis heruntergeladen werden. Bewerbungen nimmt das KTBL in der Bartningstraße 49 in 64289 Darmstadt oder per E-Mail an gartenbau@ktbl.de entgegen. (LPD 19/2025)