„Tag des offenen Hofes“: Holtruperin erhält Heiratsantrag im Helikopter

Der "Tag des offenen Hofes" wurde in Holtrup im Landkreis Vechta offiziell eröffnet. Foto: Landvolk Niedersachsen
Bild-Download des Originals: | Web-Version:

Dennis Bocklage aus Langförden hat sich an diesem Sonntag vom Rahmenprogramm zur Eröffnung des „Tag des offenen Hofes“ in Holtrup im Landkreis Vechta im wahrsten Sinn des Wortes beflügeln lassen und seiner Partnerin Laura Meyer einen Heiratsantrag beim Hubschrauber-Rundflug gemacht. Beim Aussteigen aus dem „Heli“ hat die Steuerberaterin dann verkündet, dass sie den Antrag angenommen hat und einem Steuerklassenwechsel nichts im Weg stehe. Allein in Holtrup, wo die offizielle Eröffnungsfeier mit einem sehr gut besuchten Gottesdienst eingeläutet wurde, hat der Kreislandvolkverband Vechta rund 35 000 Menschen auf den fünf teilnehmenden Höfen der Familien Fischer, Reinke, Wilking, Nieske und Zurhake gezählt. Landesweit haben insgesamt 65 landwirtschaftliche Betriebe ihre Hoftore geöffnet. Dank angenehmer Temperaturen und einem messbar gestiegenen Interesse an der Landwirtschaft zählte das Landvolk Niedersachsen gut 250.000 Besucherinnen und Besucher in allen Regionen des Landes. „Das ist ein großer Erfolg. Die Betriebe, die sich wochenlang auf diese Veranstaltung vorbereitet haben, können mehr als zufrieden sein“, bilanzierte Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies.

In der von NDR-Moderator Andreas Kuhlage und Podcasterin Maja Mogwitz moderierten Talkrunde mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Agrarministerin Miriam Staudte und Holger Hennies unterstrichen alle die Bedeutung der Landwirtschaft für das Bundesland. Auf die Frage, warum er gern Landwirt sei, antwortete Hennies: „Der Beruf ist vielseitig. Jedes Jahr ist neu und anders. Wir produzieren etwas, das die Menschen brauchen: Nahrungsmittel. Gerade hier im Nordwesten sieht man, dass die Landwirtschaft das Rückgrat der Gesellschaft ist und wir insbesondere auf die Tierhaltung nicht verzichten können.“ Weniger zufrieden zeigte sich der Landvolkpräsident mit dem Fortgang des versprochenen Bürokratieabbaus: „Hier verlaufen die Verhandlungen mit der Bundesregierung sehr zäh.“ Im Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium seien bisher rund 500 Vorschläge zum Abbau von Vorschriften eingegangen, verkündete Ministerin Staudte; diese würden derzeit geprüft. Ministerpräsident Weil betonte die Bedeutung der Landwirtschaft für Niedersachsen: „Wir müssen noch mehr wertschätzen, was Landwirte tun. Die Bäuerinnen und Bauern brauchen klare Perspektiven.“ Weil zeigte Verständnis für die zurückliegenden Proteste und auch für „einen gewissen Unmut“. Er versicherte, dass er als Ministerpräsident weiter an der Seite der Landwirte stehe.

Kooperationspartner beim „Tag des offenen Hofes“ ist der Norddeutsche Rundfunk (NDR), der die Veranstaltung nun zum 14. Mal nicht nur vor Ort, sondern auch vielfach im Hörfunk, Fernsehen und multimedial begleitete. Der „Tag des offenen Hofes“ wird zudem gefördert durch die VGH Versicherung, Öffentliche Versicherung Oldenburg, Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse und die Öffentliche Versicherung Braunschweig.

Wesentliche und vielfältige Unterstützung gab es landesweit von den Landfrauen, der Landjugend, den Dorfhelferinnen, der Jägerschaft, der Landwirtschaftskammer, der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) sowie dem Oldenburger und dem Hannoveraner Pferdezuchtverband. Für die Organisation und das Programm vor Ort zeichneten die Höfe selbst verantwortlich; in Holtrop war das der Kreislandvolkverband Vechta. Dessen Vorsitzender Dr. Johannes Wilking zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Tages in Holtrup: „Was hier mit vereinten Kräften auf die Beine gestellt wurde, ist überaus bemerkenswert. Ich freue mich, dass so viele Menschen beim Tag des offenen Hofes ihr Interesse an der Landwirtschaft gezeigt haben, und dass wir wiederum zeigen konnten, was auf den Betrieben alles geleistet wird. (PM 9.6.2024)

Pressesprecherin

Sonja Markgraf

T: 05113670431