
Die Landwirtschaft zeigt sich auf dem Kirchentag offen, interaktiv und vielfältig
L P D – Wie leben unsere Nutztiere – und welche Bedeutung hat das für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Diese Fragen beleuchtet Thale Meyer vom Verein information.medien.agrar – kurz i.m.a. – während des Kirchentags in Hannover auf dem Messegelände. Vom 30. April bis 4. Mai finden dort und an mehr als 60 weiteren Orten in Hannover rund 1.500 Veranstaltungen statt. Nach dem Auftakt beim „Abend der Begegnung“ in der Innenstadt stellt die Landwirtschaft sich als eine von 500 Initiativen auch beim „Markt der Möglichkeiten“ auf dem Messegelände den Diskussionen mit den Gästen aus dem In- und Ausland.
„Ich finde es wichtig zu wissen, wie die Tiere gehalten werden, um eine fundierte Verbraucherentscheidung zu treffen“, sagt Meyer. Sie bringt dazu unter anderem ein Schweinestallmodell zum Selbstbauen aus Pappe mit, das demnächst im www.ima-shop.de bestellt werden kann. Bereits beim Zusammenbauen werde deutlich, dass Schweine in der Haltungsstufe 5 (Bio) 150 Prozent mehr Platz haben als in Stufe 1. „Es ist die freie Entscheidung, für welches Fleisch sich die Menschen entscheiden“, möchte Meyer den Besucherinnen und Besuchern des Kirchentags ihre Verantwortung und ihre Möglichkeiten bewusst machen.
Meyer steht mit ihren Materialen auf dem Stand der Imagekampagne „Eure Landwirte – Echt grün“ der Kreislandvolkverbände in Halle 6. Bereits von weitem wird der große grüne Transporter mit den aufgedruckten Tieren zu sehen sein, mit der die Landwirte seit 2023 durch Niedersachsen touren und Themen rund um die moderne niedersächsische Landwirtschaft vorstellen. „Die Imagekampagne lädt dazu ein, über die Landwirtschaft in Niedersachsen ins Gespräch zu kommen und so die Brücke zwischen Verbrauchern und Landwirten zu spannen“, sagt Kristin Ahlers vom Kampagnenbüro. Auf drei Mediastelen können die Besucher interaktive Inhalte zur niedersächsischen Landwirtschaft in einem Quiz entdecken und authentische Einblicke in die Haltung von Rind, Schwein und Geflügel erhalten.
Die Niedersächsische Landjugend (NLJ) ist im „Zentrum Jugend“ in der Nähe des Pavillons 32 und Halle 14 im Außengelände aktiv und bietet den kostenlosen Bau von Bienenhotels zum Mitnehmen an. „Dort können junge und junggebliebene Besucher kreativ werden und mehr über die Bedeutung von Bienen für unsere Umwelt erfahren“, sagt Hannes Wilhelms, stellvertretender NLJ-Landesvorsitzender. Er freut sich darauf, gemeinsam mit den Gästen des Kirchentags die Themen Landwirtschaft und Umweltschutz zu erkunden. (LPD 32/2025)