Landwirtschaftliche Themen sind für die Öffentlichkeit interessant. Dies gilt für Zeitung, Rundfunk und Fernsehen ebenso wie für alle interessierten Verbraucher. Heutzutage haben jedoch immer weniger Bürger einen direkten Kontakt zu einem Bauernhof oder den Menschen, die diesen bewirtschaften. Ein wichtiges Aufgabengebiet des Landvolkverbandes ist daher die Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehören Veranstaltungsklassiker wie der Tag des offenen Hofes ebenso wie örtliche Aktivitäten der Kreisverbände.

„Niedersachsen ist das Land der Moore“
Landvolk warnt in neuer Podcast-Folge: Wiedervernässung gefährdet Existenzen! L P D – Hochmoor, Anmoor, Niederungsmoor, Moormarschen – all diese Varianten von Moorflächen bewirtschaftet Dr. Karsten …

Im ASP-Krisenfall wirkungsvoll kommunizieren
„Mit einer Stimme sprechen“ – AG plant Strategie für Öffentlichkeitsarbeit L P D – Um die Kommunikation im Tierseuchen-Krisenfall bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP) enger …

Landvolk engagiert sich für gesellschaftlichen Wandel
Fünf grüne Verbände treten dem Bündnis Mutterschutz für Selbstständige bei L P D – Mutterschutz darf keine Frage des Beschäftigungsverhältnisses sein, sondern muss für alle …

Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
L P D – Mit Beginn der Frühjahrsmahd startet für viele Landwirte eine arbeitsintensive Zeit – doch sie fällt genau in die Brut- und Setzzeit zahlreicher Wildtiere. Aus diesem Grund appellieren die Landesjägerschaft Niedersachsen, das Landvolk Niedersachsen, die Landesgruppe der Lohnunternehmen, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie der Zentralverband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden gemeinsam an alle Beteiligten: Wildtierschutz muss integraler Bestandteil der Mahdvorbereitung sein. „Rehkitze, Feldhasen und Bodenbrüter sind besonders gefährdet, wenn die Maschinen anrücken“, betonen die Verbände. Die natürlichen Schutzstrategien der Tiere – Ducken und Tarnen – helfen gegen Fressfeinde, nicht aber gegen Mähwerke. Umso wichtiger sei es, die Mahd mit gezielten Maßnahmen zu begleiten.

Landvolk startet erstmals eine Podcast-Reihe
L P D – Beim Landvolk Niedersachsen gibt es ab sofort ordentlich was auf die Ohren: Der Landesbauernverband startet mit einer Podcast-Reihe zu aktuellen Themen rund um die Landwirtschaft. Den Auftakt macht Staffel I mit mehreren Folgen zur Landvolk-Klimaschutzstrategie, die kürzlich veröffentlicht worden ist, und ab heute (3.4.) in dem modernen Medienformat im wahrsten Sinn des Wortes „besprochen“ wird. In der ersten Folge ist über den Mediendienstanbieter Spotify Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies zusammen mit Umwelt-Fachreferentin Dr. Nataly Jürges zu hören. „Wir haben mit dem Podcast die Möglichkeit, Informationen und Wissen zu vermitteln, die Reichweite unserer Informationen zu erhöhen und eine persönlichere Ebene zu unseren Mitgliedern aufzubauen“, ordnet Hennies das neue Format ein.

Bis zum 31. März für den Ceres Award bewerben
L P D – Die Bewerbungsphase für den Ceres Award läuft: Bis zum 31. März haben alle Landwirtinnen und Landwirte aus dem deutschsprachigen Raum die Chance, sich um den Titel „Landwirt/in des Jahres 2025“ zu bewerben, teilt die Redaktion von „agrarheute“ mit. Mit dem Preis zeichnet die Fachzeitschrift seit 2014 jährlich außergewöhnliche Leistungen des Berufsstandes aus. „Diese Auszeichnung bietet eine öffentlichkeitswirksame Plattform, um die Fähigkeiten hervorzuheben – innerhalb der Landwirtschaft und darüber hinaus“, heißt es in dem Aufruf.

Landwirtschaft neu denken und aktiv gestalten
L P D – Als Lösungsanbieter und Zukunftsgestalter sehen sich die Landwirtinnen und Landwirte aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Initiativen „Eure Landwirte – Echt grün“ aus Niedersachsen und „MagDochJeder“ aus Nordrhein-Westfalen greifen die Grundgedanken des „ZukunftsBauer“ auf und setzen diese in ihrer gemeinsamen Kampagne „Landwirtschaft neu denken – wir packen’s an!“ in den sozialen Medien mit Kacheln, Videos und Fakten um. „Landwirtschaft muss sich nicht nur anpassen, sie muss vorangehen“, erklärt Hendrik Lübben aus dem Vorstand der Initiative „Eure Landwirte – Echt Grün“, das gemeinsame Vorgehen. „Als Landwirte gestalten wir den Wandel aktiv und zeigen, dass wir nicht nur auf die Anforderungen der Gesellschaft reagieren, sondern selbst Motor des Wandels sein können“, sagt er gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

Landwirte fühlen Bundestagswahl-Kandidaten auf den Zahn
L P D – Vor gut einem Jahr fanden die Bauernproteste statt. Abhilfe wurde von den Politikern versprochen, vor allem beim Bürokratieabbau, Gesetze sollten zukünftig praxisnaher gestaltet werden – lautete die Antwort der verantwortlichen Politiker parteiübergreifend. Einige Forderungen wurden erfüllt, vieles blieb aus landwirtschaftlicher Sicht auf der Strecke. Grund genug für die Landwirte für die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar bei den Kandidaten vor Ort nachzufragen, wie sie es mit der Landwirtschaft halten. Dazu planen und veranstalten einige Landvolk-Kreisverbände Podiumsdiskussionen, politische Frühschoppen inklusive Speed-Dating oder führen Interviews, die per Video über die sozialen Medien geteilt werden, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Grüne Woche 2025 punktet mit Prominenz
L P D – Seit fast 100 Jahren informiert die Grüne Woche (GW) in Berlin über die Land- und Ernährungswirtschaft. Nahrungs- und Genussmittelproduzenten aus vielen Ländern nutzen die Messe als Absatz- und Testmarkt sowie zur „Imagefestigung“, wie es in einer Ankündigung der Veranstalter heißt. Die niedersächsische Ausstellergemeinschaft hat für die Messe 2025 wieder ein prall gefülltes Paket mit Informationen, Imbissständen und Mitmach-Aktionen geschnürt, auf das sich die Besucherinnen und Besucher von Freitag, 17. Januar, bis Sonntag, 26. Januar freuen können.

„Wir bauen Lebensmittel an, und die Menschen essen“
L P D – „Ich kaufe bei Ihnen die Eier, weil ich Ihre Tochter im Fernsehen gesehen habe“. Dieser Satz hat auch den sonst eher skeptischen Vater von Gesa Ramme überzeugt. Seit 2019 zeigt die Landwirtschaftsmeisterin aus Gifhorn ihren Alltag bei Instagram. Und das kommt gut an – mittlerweile folgen ihr rund 20.000 Interessierte. „Ich will als Ansprechpartnerin da sein“, begründet die 32-Jährige ihre Motivation. Keiner fahre durchs Dorf und klingele beim Bauern, um seine Fragen zu stellen. „Aber auf social media können mir alle Fragen gestellt werden“, sagt sie. 40 Prozent ihrer Follower haben keine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft oder nur entfernt mit ihr zu tun – aber alle essen. „Was wir Landwirte machen, hat eine große Schnittmenge mit dem, was die Leute interessiert. Wir bauen Lebensmittel an, und die Menschen essen“, bringt sie es auf den Punkt.

Landwirtschaft wird auf der Grünen Woche beleuchtet
L P D – Klimawandel, Nachhaltigkeit und die Sicherung der Ernährung stehen im Fokus der Öffentlichkeit und werden auch auf der Grünen Woche, die vom 17. bis 26. Januar 2025 in den Berliner Messehallen stattfinden wird, ausführlich diskutiert. Es sind große Herausforderungen, die an die Land- und Ernährungswirtschaft gestellt werden, sodass der traditionelle agrarpolitische Jahresauftakt als Fachmesse und Politik-Hotspot besondere Bedeutung bekommt. Aber auch auf die weiteren Besucher wartet eine große Vielfalt an innovativen Produkten, wegweisenden Technologien und zukunftsweisenden Konzepten der Aussteller und Partner aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.