Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Erntehelfer im Spargel

Niedersachsens Obst- und Gemüsebauern fordern Ausnahme vom Mindestlohn

L P D – Niedersachsens Obst- und Gemüse- sowie auch die Spargel- und Beerenanbauer blicken mit Sorge auf die aktuellen Koalitionsverhandlungen in Berlin. Hintergrund ist die geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro ab 2026, eine Forderung des Koalitionspartners SPD. Claus Schliecker, Vorsitzender der Landesgruppe Obstbau Niedersachsen, und Thorsten Flick, Geschäftsführer des Netzwerkes der Spargel- und Beerenverbände, betonen die Dringlichkeit einer Sonderregelung für die Landwirtschaft. Die beiden Branchenvertreter sehen in der Erhöhung des Mindestlohns eine massive Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit und Existenz vieler Betriebe. „Um weiterhin heimisches Gemüse und Obst zu erzeugen, muss es für kurzfristig Beschäftigte in Landwirtschaft und Gartenbau eine Sonderregelung geben“, fordern sie. Der größte Kostenfaktor in der arbeitsintensiven Obst- und Gemüseproduktion seien die Lohnkosten, die bis zu 60 Prozent der Betriebsausgaben ausmachen.

3. April 2025
Collage für die Ankündigung des Podcasts

Landvolk startet erstmals eine Podcast-Reihe

L P D – Beim Landvolk Niedersachsen gibt es ab sofort ordentlich was auf die Ohren: Der Landesbauernverband startet mit einer Podcast-Reihe zu aktuellen Themen rund um die Landwirtschaft. Den Auftakt macht Staffel I mit mehreren Folgen zur Landvolk-Klimaschutzstrategie, die kürzlich veröffentlicht worden ist, und ab heute (3.4.) in dem modernen Medienformat im wahrsten Sinn des Wortes „besprochen“ wird. In der ersten Folge ist über den Mediendienstanbieter Spotify Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies zusammen mit Umwelt-Fachreferentin Dr. Nataly Jürges zu hören. „Wir haben mit dem Podcast die Möglichkeit, Informationen und Wissen zu vermitteln, die Reichweite unserer Informationen zu erhöhen und eine persönlichere Ebene zu unseren Mitgliedern aufzubauen“, ordnet Hennies das neue Format ein.

3. April 2025
Hof von Saskia Blümel in Moisburg mit Campern

Camping auf dem Bauernhof: App weist den Weg

L P D – Urlaub abseits ausgetretener Touristenpfade verspricht die App Landvergnügen, bei der Camper und Reisende mit Wohnmobil sich bei ihrer Urlaubsplanung durch aktuell 2.150 Gastgeber in Deutschland, Österreich und der Schweiz stöbern können, rund 75 davon in Niedersachsen. Einer davon ist der Hof von Saskia Blümel in Moisburg im Landkreis Harburg. „Als wir noch Zeit hatten und die Kinder klein waren, sind wir selbst jedes Jahr campen gefahren“, erzählt die Mutter von Saskia Blümel, Silke Blümel. Sie weiß daher, was Urlauber sich wünschen. „In unserem Hofladen haben wir eine große Campingecke mit allem, was das Camper-Herz höherschlagen lässt“, sagt sie. Darüber hinaus bietet die Familie dort und unter www.lieblingstanne.de auch außerhalb der Weihnachtszeit Produkte aus ihren eigenen Tannenbäumen wie Pesto, Whisky oder Seife und Badesalze an.

3. April 2025
Rindfleisch

Deutsches Rindfleisch: Knapp, begehrt und teuer

L P DNoch nie zuvor hat Albert Hortmann-Scholten, Leiter des Fachbereichs Markt bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, solch drastische Preisanstiege erlebt. Innerhalb von drei Wochen verteuerte sich Rindfleisch um 50 Cent auf 6,20 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (Euro/kg SG). Das berichtete er den Mitgliedern des Rindfleisch-Ausschusses im Landvolk Niedersachsen. Während das weltweite Angebot zurückgeht, steigt die Nachfrage – insbesondere aus Asien. Gleichzeitig verzeichnet Deutschland einen historischen Tiefstand beim Rinderbestand: Im November 2024 gab es nur noch 10,5 Millionen Tiere – ein Minus von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark betroffen waren Rinder mit einem Rückgang von 8,3 Prozent, gefolgt von Kälbern mit 3,6 Prozent und Milchkühen mit 3,3 Prozent weniger Tieren.

31. März 2025
Felix Müller

Mehr Biosicherheit in Rinder haltenden Betrieben

L P D – Insbesondere vor dem Hintergrund der jüngst nach Jahrzehnten wieder in Deutschland nachgewiesenen Maul- und Klauenseuche (MKS) machen die Niedersächsische Tierseuchenkasse und das Landvolk Niedersachsen auf ein neues Biosicherheitskonzept für Rinder haltende Betriebe aufmerksam. „Der Schutz der Tiere vor Krankheitserregern hat oberste Priorität. Das neue Konzept soll Rinderhaltern helfen, ihre Betriebe in puncto Biosicherheit noch besser aufzustellen“, erläutert Felix Müller, Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Ammerland und selbst Bullenmäster. „Damit es auch weiterhin keine Seuchenausbrüche in Niedersachsen gibt, ist es wichtig, die Biosicherheitsmaßnahmen in allen tierhaltenden Betrieben hochzufahren“, bekräftigt Müller, der an dem Konzept mitgearbeitet hat.

31. März 2025
Noch bis April beim Tröscher-Preis oder Ceres Award bewerben

Fristen für Teilnahme an Wettbewerben verlängert

L P D – Bei zwei landwirtschaftlichen Branchen-Wettbewerben haben die Veranstalter jetzt die Fristen für die Bewerbungen verlängert. Junge engagierte Menschen aus dem ländlichen Raum haben jetzt noch bis zum 30. April Zeit, sich für den Tassilo Tröscher-Jugendpreis zu bewerben. Mit ihrem Preis möchte die Stiftung gezielt das Engagement in ländlich geprägten Regionen unterstützen, heißt es in einer Mitteilung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG). Und weiter: „Ob Treffpunkte und Freizeitmöglichkeiten, die Unterstützung von Mitmenschen, ein attraktiveres Umfeld, neue Ideen für die Landwirtschaft oder der Einsatz für Umwelt und Klima – Formen und Themen des Engagements sind dabei kaum Grenzen gesetzt“.

31. März 2025