Eine aktuelle Studie des bayerischen Technologie- und Förderzentrum (TFZ) widmet sich der Wirtschaftlichkeit und dem Status der Agri-PV in Deutschland.
Insgesamt sei die Wirtschaftlichkeit unter den momentanen Förderbedingungen kritisch. Demnach sind Agri-PV-Anlagen teurer und erzeugen weniger Strom pro Fläche als konventionelle Freiflächenanlagen (FFA), könnten sich aber positiv auf das Pflanzenwachstum auswirken – insbesondere bei hohen Temperaturen.
Um die Technologie zu etablieren, sollten deshalb laut TFZ für Agri-PV andere Ausgleichsregeln als für FFA gelten und landwirtschaftliche Direktzahlungen ermöglicht werden. Hier geht es zum Bericht.
