Waldbesitzerverband: Holz hat enormes Potenzial

Vorstand Waldbesitzerverband
Philip Freiherr von Oldershausen (3.v.l.) wurde als Präsident im Amt bestätigt, neu im Vorstand ist u.a. Landvolk-Vizepräsident Frank Kohlenberg (2.v.l.) Foto: Waldbesitzerverband

Neue Gesichter im Vorstand / Interessante Vorträge bei Mitgliederversammlung

L P D„Innovative Nutzungsmöglichkeiten unserer Hauptbaumarten“ – so lautete am 19. März das Motto der Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbands Niedersachsen. Der Präsident des Verbandes, Philip von Oldershausen, begrüßte dazu in Isernhagen viele Mitglieder, darunter auch Niedersachsens Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Miriam Staudte. Sie eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort, in dem sie die Notwendigkeit betonte, die Nutzung von Laubholz auszuweiten und Schadholz gezielt zur langfristigen Kohlenstoffbindung einzusetzen. Die Ministerin verwies zudem auf die finanzielle Unterstützung der Landesregierung: „Für den Waldumbau und die Wiederaufforstung standen in diesem Jahr 15,84 Millionen Euro bereit – eine Summe, die vollständig genutzt wurde. Das ist ein wichtiger Schritt für einen klimagerechten Waldumbau.“

Wie innovativ und vielfältig der Grundstoff Holz genutzt werden kann, wurde der Versammlung in den Vorträgen deutlich vor Augen geführt. Dr. Dirk Berthold vom Fraunhofer-Institut für Holzforschung stellte darin neueste Forschungsergebnisse zur Nutzung von Kalamitätsholz vor. Vera Butterweck-Kruse präsentierte den biologisch abbaubaren Lignew-Holzschaumwerkstoff, den ihr Unternehmen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI entwickelt hat. Patrik Rodlberger von Pollmeier Furnierwerkstoffe zeigte innovative Verarbeitungsmöglichkeiten für Buchenholz auf, während Matthias Held von UPM über nachhaltige Alternativen zu erdölbasierten Industrieprozessen durch Lignin informierte. Zum Abschluss referierte Christian Borowski zur CO2-Speicherung durch die Umwandlung von Holz in Pflanzenkohle via Pyrolyse. „Diese Vorträge zeigen das enorme Potenzial für eine breitere Holzverwendung und innovative Nutzungskonzepte“, resümierte Waldbesitzer-Präsident von Oldershausen zufrieden.

Auch die internen Verbandsangelegenheiten stehen im Zeichen des Wandels. Sieben langjährige Vorstandsmitglieder wurden verabschiedet, einige nach mehr als 25 Jahren Engagement. Hierzu gehörten Vizepräsident Heiner Beermann, der ehemalige Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr, Johannes Meyer zum Alten Borgloh, Heinrich von Brockhausen, Eckhard Thye, Wilfried Stecher und Henning Schulze. Dem neuen Vorstand des Waldbesitzerverbandes gehört nun auch Landvolk-Vizepräsident Frank Kohlenberg an. „Viele Landwirte sind Waldbesitzer und übernehmen seit Generationen nicht nur für Acker und Wald Verantwortung, sondern geben diese trotz aller politischen und ökonomischen Hürden zum Schutz von Acker und Wälder stets weiter“, sagte er. Weiterhin wurden neu in den Vorstand gewählt bzw. bestätigt: Präsident Philip Freiherr von Oldershausen, Vizepräsident Klaus-Detlef Kröger, Jobst-H. Lampe, Volker Hornbostel, Vizepräsident Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen, Thomas Schomaker, Dorothea Neven-Blumenberg, Martina Stietenroth, Alexander von Fricken, Ludger Hengelsberg, Thomas Göllner, Dirk Schütte und Dr. Markus Hecker. (LPD 25/2025)

Silke Breustedt-Muschalla

Redakteurin

T: 0511 36704-83

E-Mail-Kontakt