
Mit Passion für die Welt des Wildes in Wald und Feld
L P D – „Die Liebe zur Natur und dem Wild stehen für mich nicht im Widerspruch mit hoher Passion zur Jagd zu gehen. Entscheidend ist die Umsetzung und Beachtung der Bedürfnisse aller Beteiligten“, sagt Marcus Steiner, Revierjagdmeister in Niedersachsen. Diese Einstellung gibt er auch an seine Auszubildende Melissa Hagenberg weiter. Sie kannte die Welt des Wildes im Wald und im Feld nur aus den sozialen Medien, bis sie in der zehnten Klasse ein Schulpraktikum absolvierte und sich wegen der Corona-Pandemie „etwas an der frischen Luft“ gesucht hat. Gelandet ist sie bei einem Berufskollegen von Steiner.

Tagung zur Transformation in der Landwirtschaft
L P D – „Starkes Trio: Landwirtschaft, Biodiversität & Klimaschutz“: So heißt die nächste Tagung der Evangelischen Akademie Loccum, zu der die Leiterin Prof. Monika Müller von Montag, 24. März, bis Mittwoch, 26. März, in das Kloster als Veranstaltungsort im Nordwesten der Region Hannover einlädt. Unter der Fragestellung „Welchen Kurs schlägt die Politik ein, um die Transformation der Landwirtschaft voranzubringen?“ diskutiert Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies am 25. März mit Susanne Gerstner, BUND-Landesvorsitzende, und Prof. Jens Dauber vom Institut für Biodiversität der TU Braunschweig. „Ich freue mich auf diese Tagung, weil wir in diesem Rahmen sehr genau Detailfragen erörtern können. Gern ermuntere ich meine Berufskolleginnen und -kollegen, sich zu dieser hochkarätig besetzten Veranstaltung noch anzumelden“, wirbt Hennies für das Traditionsformat.

20 Jahre Internationaler Schulbauernhof Hardegsen
L P D – Wenn Tiere versorgen, bei der Feld- und Gartenarbeit mithelfen oder Lebensmittel erzeugen und Speisen zubereiten auf dem Stundenplan stehen, dann findet der Unterricht auf dem Internationalen Schulbauernhof Hardegsen statt, und hier macht Schule immer Spaß. „Jährlich besuchen etwa 3.500 Kinder und Jugendliche den Hof, um aktiv am landwirtschaftlichen Alltag teilzunehmen“, erklärt Manuel Bartens, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbands Northeim-Osterode. „Unser Schulbauernhof richtet sich in erster Linie an Schulklassen aller Jahrgangsstufen, von der Grundschule bis zur Oberstufe, aber es gibt auch spezielle Programme für Kindergärten, Familiengruppen und junge Erwachsene, etwa im Rahmen von Umweltbildungsprojekten oder Freiwilligendiensten“, beschreibt Bartens die Vielfalt dieses besonderen außerschulischen Lernortes im südniedersächsischen Hardegsen-Hevensen.

Landfrauen haben die Zukunft im Blick
L P D – Dass die Landfrauen in Niedersachsen am Puls der Zeit sind, zeigen sie Ende Februar in zwei verschiedenen Veranstaltungsformaten. Gemeinsam mit der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) veranstalten die beiden niedersächsischen Landfrauenverbände Hannover und Weser-Ems am 24. Februar ein zweitägiges Seminar zum Thema „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag: Chancen und Risiken für ländliche Räume?“ „Mit dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit der Agrarsozialen Gesellschaft thematisieren, wie KI in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden kann. Dabei sollen Chancen und Risiken im Umgang damit beleuchtet werden“, beschreiben die beiden Präsidentinnen der Landfrauenverbände, Elisabeth Brunckhorst (Hannover) und Ina Janhsen (Weser-Ems), dieses thematisch breit aufgestellte Seminar, das hybrid angeboten wird.

Wettbewerb des Berufsnachwuchs der Grünen Berufe
L P D – Letzte Woche ist am 4. Februar der diesjährige Berufswettbewerb gestartet. „Zum 37. Mal findet dieser besondere Wettbewerb der Deutschen Landjugend in den Grünen Berufen statt. Hier messen sich unsere Auszubildenden in ihrer jeweiligen Disziplin und zeigen als Fachkräfte von morgen, was in ihnen steckt“, freut sich Martin Roberg, Vorsitzender des Ausschusses Bildung im Landvolk Niedersachsen, über diese Challenge. Von Februar bis April finden nun die Vorentscheide unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“ statt, die im April mit dem Entscheid des jeweiligen Landesmeisters enden. Diese vertreten dann im Finale des Bundesentscheids mit Berufstheorie und Allgemeinwissen, Präsentation und praktischen Aufgaben ihr jeweiliges Bundesland vom 2. bis 6. Juni in Bad Sassendorf, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Kommunikation trainieren mit der Landjugend
L P D – Stark im Umgang mit Medien sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern – diese Professionalität wird von modernen Landwirtinnen und Landwirten erwartet. Die Landjugend in Niedersachsen bietet daher vom 15. bis 16. März 2025 ein Kommunikationstraining für Junglandwirtinnen und Junglandwirte an. „Dieses Seminar mit seinen hervorragenden Referentinnen, verspricht euch in nur zwei Tagen zu Kommunikationsprofis für landwirtschaftliche Themen zu machen“, wirbt Organisatorin Jana Solf für eine Teilnahme in Hannover. Das Seminar beginnt am Samstag um 9 Uhr und endet am Sonntag um 18 Uhr.

Berufsorientierung per 360 Grad-Rundgang im Stall
L P D – Um junge Menschen bei der Berufsorientierung zeitgemäß anzusprechen, hat das Berliner Unternehmen Studio2B das Projekt „Dein erster Tag“ ins Leben gerufen. Mithilfe von VR-Brillen (virtual reality) können Schülerinnen und Schüler insgesamt 120 Berufe hautnah erleben. Auf der Website heißt es: „Ob Ausbildungsplatz oder Duales Studium. Du sagst, was du suchst und wir liefern die Jobs – schnell und ohne BlaBla.“ Diesen Gedanken hat der Deutsche Bauernverband aufgegriffen: Inzwischen ist auf der Homepage „Dein erster Tag“ der Film das Highlight, der einen 360 Grad-Einblick auf einen Bauernhof gibt, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

Die Landjugend setzt 2025 auch auf Trendthemen
L P D – Ob landwirtschaftliche oder agrarpolitische Lehrfahrt, Outdoor-Seminar und Teamtraining oder Gruppenleiterschulung – auch 2025 hält die Niedersächsische Landjugend (NLJ) ein vielfältiges und spannendes Programm für die Jugendlichen im ländlichen Raum bereit. „Aktuell läuft noch parallel bis Mitte März unser Winterprogramm mit Besichtigungen des Frischli-Werks, des Emder Hafens, der Goldschmausgruppe, der Maschinenfabrik Krone oder mit dem Online-Seminar zur Öffentlichkeitsarbeit, wo sich Interessierte noch teilweise zu anmelden können. Aber mit unserem Stand auf der Grünen Woche in Berlin startet für uns immer das eigentliche Jahresprogramm“, freut sich Geschäftsführer Till Reichenbach, Geschäftsführer der NLJ, auf diese „schöne, aber sehr anstrengende“ Zeit.

Unfälle in der Land- und Forstwirtschaft vermeiden
Sozialausschuss Landvolk: Technische Innovation und Prävention verringern Anzahl Die Arbeit auf dem Hof ist für die Landwirtsfamilie und deren Mitarbeiter tägliche Routine. Die Betriebsabläufe sind …

Kompakte Infos zu Berufen rund um die Landwirtschaft
Azubi-Tagung am 1. November zu Ökolandbau und schnelle Infos mit i.m.a.-Flyer Augen auf bei der Berufswahl! Das gilt auch für die 13 spannenden, sogenannten Grünen …

„Wege für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“
ASG setzt bei Herbsttagung auf die Themen Diversifizierung und Innovationen Mit ihrer Herbsttagung möchte die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) Göttingen zeigen, welche Diversifizierungspraktiken und innovativen Lösungen …