Exklusiv für Landvolk-Mitglieder!
Um alle Inhalte dieser Rubrik erreichen zu können melden sie sich bitte mit ihrer Mitgliedsnummer an.Hier geht es zur Anmeldung
Rückmeldungen zum EU-Entwurf der Neuregulierung neuer genomischer Züchtungstechniken weiter möglich und nötig
Vor zwei Wochen wurde über diesen Weg bereits zu der Möglichkeit der Teilnahme an der Rückmeldung zu dem EU-Entwurf zur Neuregulierung der neuen genomischen Züchtungstechniken …
Teilnahme an EU-Konsultation zu neuen Züchtungsmethoden nötig
Nachdem die EU den Gesetzesentwurf zur Zulassung neuer genomischer Züchtungstechniken vorgelegt hat, ist aktuell ein Zeitfenster für die öffentliche Konsultation geöffnet (bis 23.10.). Jeder EU-Bürger …

Umweltministerin plant harte Auflagen zum Arten- und Umweltschutz
Jetzt an Online-Umfrage bis 9. Juli beteiligen Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat Entwürfe für die Verabschiedung einer „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2030“ veröffentlicht und dazu …
Aufruf zur Sommergänsezählung in Niedersachsen
Staatliche Vogelschutzwarte veröffentlicht den offiziellen Aufruf zur Teilnahme Einmal im Jahr findet in Niedersachsen die sogenannte Sommergänsezählung statt. Die Sommergänsezählung wird von der Staatlichen Vogelschutzwarte …

Frühjahrsmahd: Junge Wildtiere effektiv schützen!
Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen fällt in die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere. Ducken und Tarnen schützen Hase und Reh zwar vor …

15. Februar: Neue Grenzen der roten Gebiete
Änderung der Landesdüngeverordnung tritt in Kraft Am Mittwoch, den 15.02.2023, tritt eine Änderung der Landesdüngeverordnung in Kraft. Die wesentliche Veränderung betrifft die Neufestlegung der Grenzen …

Biodiversitätsprojekt des Bauernverbands zieht Zwischenbilanz
Interessierte können am 29. November digital teilnehmen und mitdiskutieren Seit mehr als sechs Jahren werden im Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und …

Landvolk setzt sich für Änderungen der EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittelreduktion ein
Landwirtinnen und Landwirte sind aufgerufen, sich bei EU-Konsultation einzubringen Die EU-Kommission will mit einer am 22. Juni 2022 vorgeschlagenen „Verordnung über die nachhaltige Verwendung von …
Verlängerung der Antragsstellungsfrist für AUKM
Da die neuen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen für die Förderperiode ab 2023 seitens der GAP-Antragstellenden bisher offenbar sehr verhalten angenommen wurden, wird die Antragsstellungsfrist bis zum …
F.R.A.N.Z.-Projekt: Umfrageteilnahme erbeten
Das F.R.A.N.Z.-Projekt (https://www.franz-projekt.de/) entwickelt und erprobt gemeinsam mit Landwirten und Naturschützern unterschiedliche Maßnahmen, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu fördern. Im Rahmen einer kurzen Umfrage, möchte das Thünen-Institut …