Exklusiv für Landvolk-Mitglieder!
Um alle Inhalte dieser Rubrik erreichen zu können melden sie sich bitte mit ihrer Mitgliedsnummer an.Hier geht es zur Anmeldung

Frühjahrsmahd: Junge Wildtiere effektiv schützen!
Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen fällt in die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere. Ducken und Tarnen schützen Hase und Reh zwar vor …

15. Februar: Neue Grenzen der roten Gebiete
Änderung der Landesdüngeverordnung tritt in Kraft Am Mittwoch, den 15.02.2023, tritt eine Änderung der Landesdüngeverordnung in Kraft. Die wesentliche Veränderung betrifft die Neufestlegung der Grenzen …

Biodiversitätsprojekt des Bauernverbands zieht Zwischenbilanz
Interessierte können am 29. November digital teilnehmen und mitdiskutieren Seit mehr als sechs Jahren werden im Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und …

Landvolk setzt sich für Änderungen der EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittelreduktion ein
Landwirtinnen und Landwirte sind aufgerufen, sich bei EU-Konsultation einzubringen Die EU-Kommission will mit einer am 22. Juni 2022 vorgeschlagenen „Verordnung über die nachhaltige Verwendung von …
Verlängerung der Antragsstellungsfrist für AUKM
Da die neuen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen für die Förderperiode ab 2023 seitens der GAP-Antragstellenden bisher offenbar sehr verhalten angenommen wurden, wird die Antragsstellungsfrist bis zum …
F.R.A.N.Z.-Projekt: Umfrageteilnahme erbeten
Das F.R.A.N.Z.-Projekt (https://www.franz-projekt.de/) entwickelt und erprobt gemeinsam mit Landwirten und Naturschützern unterschiedliche Maßnahmen, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu fördern. Im Rahmen einer kurzen Umfrage, möchte das Thünen-Institut …

Rote Gebiete: Klagen eingereicht
Oberverwaltungsgericht in Lüneburg soll rechtmäßige Gebietsabgrenzung prüfen Kurz vor Ablauf der geltenden Fristen haben jetzt eine Reihe von Landwirtinnen und Landwirten direkte Klagen (Normenkontrollverfahren) beim …
Projekt zum Humusaufbau – DBV und BÖLW suchen Teilnehmende
Für das gemeinsame Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau im Ackerbau suchen der Deutsche Bauernverband und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft 150 landwirtschaftliche Betriebe mit Interesse am …

Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Die erste Frühjahrsmahd steht an und fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs aufziehen. Natürliche Schutzstrategien …
Ankündigung des NLWKN zu Erfassung von Arten und Biotopen im Jahr 2022
Der NLWKN beauftragt als Fachbehörde für Naturschutz wie in den vergangenen Jahren auch 2022 ausgewählte Kartierbüros mit Arten- und Biotoperfassungen in festgelegten Bereichen des Landes …