
Biokraftstoffwirtschaft in Sorge
Biodiesel Die deutsche Biokraftstoffwirtschaft hat ihre Warnung vor der Einführung von Faktoren zu indirekten Landnutzungsänderungen (iLUC) bekräftigt.
Biodiesel Die deutsche Biokraftstoffwirtschaft hat ihre Warnung vor der Einführung von Faktoren zu indirekten Landnutzungsänderungen (iLUC) bekräftigt.
LROP Die außerordentliche Bedeutung der Landwirtschaft sollte nach Einschätzung des Landvolkes Niedersachsen als Grundsatz im Ziel der Raumordnung festgesetzt werden.
Landvolk im Dialog Es gab viel Diskussionsstoff für die Landwirte im Weserbergland mit dem Landvolk-Präsidium: Die Greening-Vorschläge der EU-Agrarkommission rufen ebenso große Vorbehalte der Praktiker hervor wie die Tierschutzdebatte.
DBV-Präsidium Joachim Rukwied, nach derzeitigen Stand einziger Kandidat für die Nachfolge von DBV-Präsident Gerd Sonnleitner, sieht sich als unternehmerischer Bauer.
Landvolk im Dialog Die Landwirte in der Region Hannover sind in direkter Tuchfühlung mit den Verbrauchern. Die kritische öffentliche Diskussion über Tierhaltung und Wachstumsinvestitionen bekommen sie in der Metropolregion hautnah zu spüren.
ASG-Tagung Weiter steigende Bürokratielasten für die nationalen Verwaltungen erwartet das Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut (vTI) von den Verordnungsentwürfen der EU-Kommission für die künftige Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Milchpreise Der
Lebensmitteleinzelhandel (LEH) hat die Preise für Frischprodukte
deutlich gesenkt. Über Hintergründe und Aussichten im Milchmarkt sprach
die LAND & Forst mit Heinz Korte, Landvolk-Vizepräsident und selbst
Milchviehhalter im Landkreis Rotenburg.
Meinungsumfrage Das Interesse
der Deutschen an ihrer Landwirtschaft ist weiter gestiegen, vier von
fünf halten die Medienberichterstattung jedoch für unzureichend. Genauso
viele wünschen sich ein entsprechendes Pflichtfach in der Schule.
Lorup Wie sieht es in einem
Hähnchenstall aus? Wie werden Schweine gehalten? Diese und andere
Fragen zur modernen Landwirtschaft beantwortete das Vorstandsteam des
Landwirtschaftlichen Ortsvereins Lorup im Kreis Emsland kürzlich 20
Lehrern der örtlichen Grund- und Oberschule.
Fachtagung Die
Veredlungswirtschaft gerät trotz positiver Prognosen zunehmend von zwei
Seiten unter Druck: Wachstum über den Export führt zu mehr Abhängigkeit
von Auslandsmärken, Vorbehalte in der Bevölkerung und Auflagen
erschweren die Ausweitung der Produktion. Die Edmund-Rehwinkel-Stiftung
stellte während ihres Symposiums in Berlin Wege vor, damit besser
umzugehen.
Copyright © 2023